Agathe Tyche

Agathe Tyche
Antinoos als Agathodaimon. Kopflose Marmorstatue vervollständigt mit einem Antinooskopf, 130-138 n. Chr. Altes Museum, Berlin

Agathos Daimon (griechisch Ἀαγαθὸς Δαίμων „guter Geist“) oder auch Agathodaimon (Ἀγαθοδαίμων) bezeichnet in der griechischen Antike eine wohlwollende Gottheit. Nach dem Mahl wurde dem Agathos Daimon eine Weinspende dargebracht.[1] Häufig tritt in Verbindung mit ihm Agathe Tyche (griechisch Ἀγαθὴ Τύχη „gutes Glück“) als weitere Hypostase einer Segensformel auf. Als Agathos Daimon scheint auch ein schlangengestaltiger Schutzgeist des Hauses bezeichnet worden zu sein.

Nach Pausanias, der vermutet, dass Agathos Daimon eigentlich ein Beiname des Zeus sei, lag ein dem Agathos Daimon geweihter Tempel vor den Toren von Megalopolis an der Straße nach Maenalos in Arkadien.[2]

Weiter berichtet Pausanias, diejenigen, die das Orakel des Trophonios in Lebadeia konsultieren wollten, hätten mehrere Tage in einem dem Agathos Daimon und der Agathe Tyche geweihten Gebäude mit Vorbereitungen auf den Abstieg in die Orakelhöhle verbringen müssen.[3]

Im griechischen Alexanderroman[4] wird berichtet, dass beim Bau Alexandrias die Arbeiter durch eine Schlange erschreckt worden seien. Alexander befahl, die Schlange zu töten und an der Stelle ein Heiligtum zu errichten. Als das Heiligtum fertiggestellt war, wären zahlreiche Schlangen erschienen und in die Häuser des Tempelbezirks geschlüpft. Diese Schlangen hätte man als Agathoi daimones verehrt.

Im ptolemäischen Ägypten wurde Agathos Daimon mit dem altägyptischen Schicksalsgott Schai gleichgesetzt, der in seiner Tiergestalt als Schlange dargestellt wird.[5] Außerdem entstand im griechisch-römischen Ägypten eine synkretistische Verbindung von Agathos Daimon mit dem Schöpfergott Chnum.[6]

Von diesen synkretistischen Kombinationen führt eine Linie zum Agathodaimon als Figur der hermetischen Schriften: Bei Manetho, einem ägyptischen Priester des 3. Jahrhunderts v. Chr., wird Agathodaimon als Vater des zweiten Hermes bezeichnet, der die uralten Weisheiten des mit dem Gott Toth identifizierten ersten Hermes in Büchern aufgezeichnet habe, wodurch Agathodaimon ein Glied in der Kette hermetischer Sukzession wird.[7]

Literatur

  • Wolfgang FauthAgathos Daimon. In: Der Kleine Pauly (KlP). Band 1, Stuttgart 1964, Sp. 121–122.
  • Martin P. Nilsson: Geschichte der griechischen Religion. Bd. 2: Die hellenistische und römische Zeit. 4. Aufl. Beck, München 1988, ISBN 3-406-01430-5. S. 213ff.

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Öfters in den Komödien des Aristophanes, siehe Der Frieden 300, Die Wespen 525, Die Ritter 105f.
  2. Pausanias, Beschreibung Griechenlands 8.36.5 (engl. Übersetzung).
  3. Pausanias, Beschreibung Griechenlands 9.39.5 (engl. Übersetzung).
  4. Pseudo-Kallisthenes 1.32.6 und 10ff.
  5. J. Quaegebeur: Le dieu égyptien Shaï dans la religion et l’onomastique. In: Orientalia Lovaniensia Periodica 2 (1975) S. 170–176.
  6. Philon von Byblos, zitiert bei Eusebius, Praeparatio Evangelica I.40.46. Siehe auch Heinz J. Thissen: Kneph − Ein verkannter Gott. In: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 112 (1996). S. 153–160 (PDF).
  7. Der Bezug ist nicht ganz klar, die Beziehung könnte auch umgekehrt sein, d. h. Agathodaimon wäre der Sohn des zweiten Hermes. So bei Gerald P. Verbrugghe, John Moore Wickersham: Berossos and Manetho, Introduced and Translated: Native Traditions in Ancient Mesopotamia and Egypt. University of Michigan Press, 2001, ISBN 0472086871, S. 174. Bei G. R. S. Mead, Thrice-Greatest Hermes (London 1906) und Colpenhave, Hermetica (Cambridge 1992) erscheint Agathodaimon als der Vater.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Agathe Tyche —   [griechisch], griechischer Mythos: das als weibliche Gottheit personifizierte »Gütige Geschick« …   Universal-Lexikon

  • Tyche — von Antiochia, ein Werk des Eutychides, im Vatikan …   Deutsch Wikipedia

  • Sainte-agathe — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Sommaire 1 Toponyme 1.1 Canada 1.2 France …   Wikipédia en Français

  • Sainte-Agathe — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Sommaire 1 Toponyme 1.1 Canada 1.2 France …   Wikipédia en Français

  • Агд — (Agathe Tyche) очень древний город во Франции, в Героском департаменте, в 4 км расстояния от Средиземного моря, у подошвы погасшего вулкана С. Лу, на южной железнодорожной линии Нарбонн Цет, дающей у А. ветвь в Лодев, на левом берегу судоходной… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Agde — 43° 18′ 39″ N 3° 28′ 33″ E / 43.3108333333, 3.47583333333 …   Wikipédia en Français

  • Stein des guten Glücks — Goethes „Altar der Agathé Tyché“ Goethes Gart …   Deutsch Wikipedia

  • Agathos Daimon — Antinoos als Agathodaimon. Kopflose Marmorstatue vervollständigt mit einem Antinooskopf, 130 138 n. Chr. Altes Museum, Berlin Agathos Daimon (auch Agathodaimon; griechisch: Ἀαγαθὸς Δαίμων, Ἀγαθοδαίμων, „guter Geist“) bezeichnet in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Histoire d'Agde — L histoire d Agde s étend sur une longue période d environ vingt six siècles, jalonnée notamment par les Phocéens, les Romains, les Wisigoths. Comme toutes les communes du Bas Languedoc, elle a subi la Croisade des Albigeois et les guerres de… …   Wikipédia en Français

  • Tutelary deity — A tutelary (also tutelar) is a deity or spirit who is a guardian, patron or protector of a particular place, geographic feature, person, lineage, nation, culture or occupation. Both tutelary and tutelar can be used as either a noun or an… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”