Agenda 21

Agenda 21

Die Agenda 21 (vgl. auch Agenda) ist ein entwicklungs- und umweltpolitisches Aktionsprogramm für das 21. Jahrhundert, ein Leitpapier zur nachhaltigen Entwicklung, beschlossen von 172 Staaten auf der Konferenz für Umwelt und Entwicklung der Vereinten Nationen (UNCED) in Rio de Janeiro (1992). An dieser Konferenz nahmen neben Regierungsvertretern auch viele nichtstaatliche Organisationen teil. Nachhaltige Entwicklung – und damit die Agenda 21 – ist vielerorts zur Leitlinie öffentlichen Handelns geworden. Ihre kommunale Umsetzung ist die Lokale Agenda 21.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Mit der Entwicklungsvorstellung von nachhaltiger Entwicklung (sustainable development) sollen durch eine veränderte Wirtschafts-, Umwelt- und Entwicklungspolitik die Bedürfnisse der heutigen Generation befriedigt werden, ohne die Chancen künftiger Generationen zu beeinträchtigen. Im Sinne nachhaltiger Entwicklung muss in den Industrieländern die Wirtschaftspolitik und damit auch die Energie-, Agrar- und Handelspolitik angepasst werden, da die Industrieländer im Verhältnis zur Gesamtbevölkerung wesentlich mehr Ressourcen verbrauchen. In Schwellen- und Entwicklungsländern bezieht sich die Agenda 21 eher auf Armutsbekämpfung, Bevölkerungspolitik, Bildung, Gesundheit, Trinkwasser- und Sanitärversorgung, Abwasser- und Abfallbeseitigung sowie ländliche Entwicklung.

Grundsätzlich gelten die Lokalen-Agenda-21-Kriterien (Ökonomie, Ökologie, Nachhaltigkeit) auch in medizinischen Belangen, damit wird Medizin erst sozial. In einer bürgergerechten Medizin spricht man daher von einer Sozialen-Agenda-21 fähigen Medizin, wenn die Kriterien: Ökonomie, Ökologie, Nachhaltigkeit erfüllt sind.

Die Agenda 21 umfasst 359 Seiten und besteht aus 40 Kapiteln, die sich wiederum in vier Abschnitte einteilen lassen:

  1. Soziale und wirtschaftliche Dimensionen
  2. Erhaltung und Bewirtschaftung der Ressourcen für die Entwicklung
  3. Stärkung der Rolle wichtiger Gruppen
  4. Möglichkeiten der Umsetzung

Die Agenda 21 wurde als ein Maßnahmenpaket vereinbart, das vorrangig internationale Organisationen und nationale Regierungen anspricht; aber auch alle weiteren politischen Ebenen wurden aufgefordert, im Sinne dieser Ziele zu handeln. Gemäß Kapitel 28 („Initiativen der Kommunen zur Unterstützung der Agenda 21“) sind viele der globalen Probleme am besten auf der örtlichen Ebene zu lösen. Unter dem Motto „Global denken – lokal handeln!“ wird deshalb jede Kommune der 172 Unterzeichnerländer aufgerufen, eine eigene (lokale) Agenda 21 zu erarbeiten.

Anlässlich des Weltgipfels für nachhaltige Entwicklung in Johannesburg (2002) erklärten die Vertreter der Kommunen nach 10 Jahren nur mittelmäßiger Erfolge der „Lokalen Agenda 21“, die nächsten zehn Jahre eine verstärkte Umsetzung der „Agenda 21“-Ziele durch „local action 21“-Kampagnen.

Umsetzung in Deutschland

In Deutschland besteht derzeit (Stand September 2006) in über 2.600 Kommunen ein Beschluss zur Erarbeitung einer Lokalen Agenda 21, das heißt, dass eine Agenda in Richtung Nachhaltigkeit entwickelt werden soll (auf der örtlichen Ebene).

Auf der nationalen Ebene wurde 2001 von der damaligen Bundesregierung ein Rat für Nachhaltige Entwicklung (kurz: Nachhaltigkeitsrat) eingerichtet. Dem Gremium gehören 15 Personen des öffentlichen Lebens an. Die Aufgaben des Rates sind die Entwicklung von Beiträgen für die Umsetzung der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie, die Benennung von konkreten Handlungsfeldern und Projekten sowie Nachhaltigkeit zu einem wichtigen öffentlichen Anliegen zu machen.

Die Bundesregierung hat im April 2002 die nationale Nachhaltigkeitsstrategie verabschiedet. In das Programm sind die Ergebnisse von Konsultationen gesellschaftlicher Gruppen und Vorschläge des Rates für Nachhaltige Entwicklung eingeflossen. Die Strategie formuliert vor allem ein Leitbild nachhaltiger Entwicklung, auf das Ziele und Indikatoren aufbauen. In Fortschrittsberichten wurde die Strategie weiterentwickelt.

Zentrales Steuerungsgremium der Nachhaltigkeitspolitik der Bundesregierung ist der Staatssekretärsausschuss für Nachhaltige Entwicklung („Green Cabinet“).

Eines der ersten großen Modellprojekte zur Umsetzung der Agenda 21 in Deutschland war das vom Bundespräsidenten Roman Herzog ausgezeichnete Nationalprojekt, das Altmühltal-Agenda-21-Projekt (1995–1998) der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, bei dem in 25 Projektbereichen über 100 Maßnahmen durchgeführt wurden.

Kritik

Die Agenda 21 wird in einigen Bereichen auch kritisiert. Hauptkritikpunkte sind das Auseinanderklaffen von Vision und Wirklichkeit, mangelnde Transparenz bei den Agendazielen und dem Umsetzungsprozess, Verwendung von mehrdeutigen Modewörtern, fehlende demokratische Prozesse, die Zusammenarbeit mit Großkonzernen, die fehlende Auseinandersetzung mit Atom- und Gentechnik sowie der Globalisierung, und das Festhalten an der „Wachstumsideologie”.[1] [2]

Siehe auch

Weblinks

International

Deutschland

Österreich

Schweiz

Einzelnachweise

  1. Jörg Bergstedt: Agenda, Expo, Sponsoring - Perspektiven radikaler, emanzipatorischer Umweltschutzarbeit. IKO-Verlag für Interkulturelle Kommunikation 1999, ISBN 3-88939-450-7
  2. Umweltschutz von unten - Kritik an Agenda 21

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Agenda — Agenda …   Deutsch Wörterbuch

  • agenda — [ aʒɛ̃da ] n. m. • 1535; mot lat. « choses à faire », spécialt « office » en lat. médiév., d où agende fin XIIIe , en ce sens ♦ Carnet sur lequel on inscrit jour par jour ce qu on doit faire, ses rendez vous, ses dépenses, etc. Agendas de poche,… …   Encyclopédie Universelle

  • Agenda — (vom Lateinischen agenda, Neutrum Plural des Gerundivs agendum, wörtlich „das zu Treibende oder zu Tuende, d.h. das, was getan werden muss“; im Deutschen jetzt fälschlicherweise als Femininum Singular gebraucht) ist ein im romanischen und… …   Deutsch Wikipedia

  • agenda — a‧gen‧da [əˈdʒendə] noun [countable] 1. a list of the subjects to be discussed at a meeting: • What s the first item on the agenda? • High on the agenda of today’s meeting of the G8 is global warming. 2. a list of things that someone considers… …   Financial and business terms

  • Agenda 21 — is a programme run by the United Nations (UN) related to sustainable development. It is a comprehensive blueprint of action to be taken globally, nationally and locally by organizations of the UN, governments, and major groups in every area in… …   Wikipedia

  • Agenda — may refer to: * Agenda (meeting), points to be discussed; sometimes refers to the list of topics itself * Political agenda, the set of goals of an ideological group; also used as above, the topics under discussion by a government * Lotus Agenda,… …   Wikipedia

  • agendă — AGÉNDĂ, agende, s.f. 1. Carnet cu foi ca de calendar, în care se notează lucrările care urmează să fie făcute la anumite date. 2. Ordine de zi. – Din fr., lat. agenda. Trimis de ana zecheru, 10.11.2007. Sursa: DEX 98  AGÉNDĂ s. v. ordine de zi.… …   Dicționar Român

  • agenda — sustantivo femenino 1. Libro o cuaderno en que se anotan datos de interés personal: agenda de teléfonos, agenda de direcciones, agenda de notas, consultar la agenda. Me lo apuntaré en la agenda para no olvidarme. 2. Programa de trabajo o de… …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • AGENDA — AE, vox Ecclesiae Romanae. Dicuntur autem Agendae, munia Canonica, statutis temporibus agenda, ut officium (quod dicitur) Matutinum et Vespertinum Capitular. Caroli l. 6. c. 234. Si quis Presbyter, inconsultô Episcopô, Agendam in quolibet loco… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • agenda — 1. The essential plurality of this word (= things to be done) has been worn to extinction by usage. Its dominant sense now is ‘a list of items of business to be considered at a meeting, etc.’ and it is often used in extended or figurative… …   Modern English usage

  • agenda — ([.a]*j[e^]n d[.a]), n. a temporally organized plan for matters to be attended to. Syn: docket, schedule [WordNet 1.5 +PJC] 2. A list of matters to be discussed (as at a meeting). Syn: agendum, docket, order of business [WordNet 1.5] 3. A motive… …   The Collaborative International Dictionary of English

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”