Eduard Hoesch

Eduard Hoesch

Eduard Hoesch (* 15. März 1890 in Wien; † 5. November 1983 ebenda) war ein österreichischer Kameramann und Filmproduzent.

Bereits 1908 begann er seine Filmkarriere als Kameramann beim Literaten und Regisseur Felix Dörmann und war somit einer der Kamerapioniere des österreichischen Films. Ab 1913 war er in selber Funktion für Sascha Kolowrat-Krakowsky und seine Sascha-Film tätig. Neben seiner Tätigkeit in Spielfilmen drehte er auch für viele Wochenschauproduktionen im In- und Ausland. Während des Ersten Weltkriegs fungierte er als Kriegsberichterstatter. 1917 wurde er von Kaiser Karl zu dessen „persönlichem Operateur“ ernannt. So filmte er ihn etwa als er im Propagandafilm „Unser Kaiser“ für das Waffenglück seiner Truppen betete. In der Blütezeit des deutschsprachigen Stummfilms in den 1920er-Jahren war er Kameramann in rund 90 Stummspielfilmen. Ab etwa 1930 drehte er noch für in etwa ebenso viele Tonspielfilme.

Nach dem Zweiten Weltkrieg gründete er seine eigene Produktionsfirma, die „Donau-Filmproduktion Eduard Hoesch“, und war Regisseur des ersten österreichischen Films der Nachkriegszeit: „Der weite Weg“. In dieser Produktion war er aufgrund Personalmangels auch noch Produzent, Autor, Produktions- und Aufnahmeleiter. Als Produzent war er dann noch bis Ende der 1950er-Jahre tätig.

Kurz vor seinem 90. Geburtstag erhielt er die Ehrenmedaille des Österreichischen Filmarchivs. Sein Nachlass ist dem Filmarchiv Austria erhalten.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eduard Hösch — Eduard Hoesch (* 15. März 1890 in Wien; † 5. November 1983 ebenda) war ein österreichischer Kameramann und Filmproduzent. Bereits 1908 begann er seine Filmkarriere als Kameramann beim Literaten und Regisseur Felix Dörmann und war somit einer der… …   Deutsch Wikipedia

  • Hoesch — steht für: Hoesch (Familie), eine Familie, die in der Eisenverhüttung tätig war und das Stahl und Montanunternehmen begründete. Hoesch AG, ein Stahl und Montanunternehmen Hoesch Gasometer, ein Gasometer in Dortmund HSP Hoesch Spundwand und Profil …   Deutsch Wikipedia

  • Eduard Meyer (Domänenpächter) — Eduard Meyer (* 13. November 1859 in Hannover; † 30. Januar 1931 in Schwöbber bei Hameln, Niedersachsen) war ein deutscher Gutsbesitzer, Domänenrat, Pflanzen und Tierzüchter. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schwerpunkte seiner Tätigkeit …   Deutsch Wikipedia

  • Eduard Friedrich Hugo Heusch — (* 13. Januar 1865 in Aachen; † 7. Mai 1937 in Bad Reichenhall; auch Eduardo Heusch) war ein deutscher Ingenieur und Unternehmer. Er entstammte dem Aachener Hauptzweig der Familie Hoesch/Heusch. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Firmengründungen …   Deutsch Wikipedia

  • Hoesch (Familie) — Die Familie Hoesch, in manchen alten Schriften auch Husche, Hoisch oder Huesch genannt, ist eine seit mehreren Jahrhunderten bestehende Unternehmerfamilie vorwiegend in der Metallverarbeitung in den Räumen Aachen, Düren und Stolberg/Eschweiler… …   Deutsch Wikipedia

  • Ludolf Matthias Hoesch — (* 14. September 1788 in Schneidhausen; † 16. Juli 1859 in Düren) war ein deutscher Papierindustrieller. Leben und Wirken Der Sohn des Eisen und Papierfabrikanten Eberhard Hoesch (1756–1811) und der Sara Schleicher (1735–1789) erbte gemeinsam mit …   Deutsch Wikipedia

  • Leopold von Hoesch — (links), 1932 Leopold von Hoesch (* 10. Juni 1881 in Dresden; † 10. April 1936 in London) war ein deutscher Diplomat …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Ho–Hoe — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Plaketten und Denkmäler an Häusern in Düren — In Düren, Nordrhein Westfalen, gibt es viele Plaketten und Denkmäler an Häusern. In der Stadt Düren gibt es eine Vielzahl von bedeutenden Persönlichkeiten, wie die Liste der Persönlichkeiten der Stadt Düren aufzeigt. Sie wurden entweder in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte des österreichischen Stummfilms — Die Geschichte des österreichischen Stummfilms ist eine in vielerlei Hinsicht ungewöhnliche. Nach der Präsentation des ersten Cinématographeen in Wien durch die Brüder Lumière im Jahre 1896 (siehe auch: Österreichische Kinogeschichte) dauerte es… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”