Eggenberg (Graz)

Eggenberg (Graz)
Eggenberg
14. Stadtbezirk von Graz
Wappen Graz.svg
Basisdaten [1]
Fläche: 7,79 km²
Einwohner: 18.670 (1. Juli 2011)
Bevölkerungsdichte: 2.397 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 8020, 8051, 8052, 8053
Geografische Lage: 47° 4′ N, 15° 23′ O47.07388888888915.391388888889Koordinaten: 47° 4′ N, 15° 23′ O
Lage in Graz
Karte von Eggenberg (Graz)
Bezirksamt: Bahnhofgürtel 85
8020 Graz
Bezirksvorsteher: Robert Hagenhofer (ÖVP)
1. Bezirksvorsteher-Stv.: Peter Haas, (SPÖ)
2. Bezirksvorsteher-Stv.: Rudolf Moser (FPÖ)
Öffentliche Verkehrsmittel: Straßenbahnlinien: 1, 7
Buslinien: 33/E, 62, 64, 85
N1, N7
Foto
Schloss Eggenberg

Der Bezirk Eggenberg ist der 14. Grazer Stadtbezirk. Der Bezirk schließt östlich an die Bezirke Lend und Gries an und wird im Westen vom Plabutsch begrenzt. Der Name geht auf das Schloss Eggenberg und dessen Gründungsfamilie zurück.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Schloss Eggenberg

Der Bezirk benannt nach den Eggenberger, die Ihre Residenz, das Schloss Eggenberg 1625 hier erbauten, hat eine lange und eindrucksvolle Geschichte hinter sich. Funde weisen auf eine Besiedelung seit der jüngeren Steinzeit hin. In Algersdorf fand man 2 Gräberfelder aus der Römerzeit. Auch die Alte Poststraße lässt sich bis in die Römerzeit zurückverfolgen. Im Mittelalter und bis ins 19. Jahrhundert wurde die Landschaft durch Ackerbau und Weinbau an den Hängen des Plabutsches geprägt. In der heute zu Eggenberg gehörenden Ortschaft Baierdorf bei Graz befand sich das Gut Baierdorf bei Graz.

1850 wurde die Ortsgemeinde Eggenberg gebildet. Sie war unterteilt in die Kastralgemeinden Algersdorf, Baierdorf und Wetzelsdorf. Zusätzlich gab es noch die Ortschaften Plawutsch und Krottendorf (heute in Wetzelsdorf). Durch die Brauerei Reininghaus (ab 1853) sowie die Ausweitung des Industriebereichs rund um den Bahnhof erfolgte ein Wandel vom bäuerlichen Schlossdorf zur Arbeitergemeinde. Dies zeigt sich auch durch die im späten 19. Jahrhundert erbaute Arbeitervorstadt Neu-Algersdorf.

1906 erfolgte die Markterhebung von Eggenberg. Obwohl 1914 Wetzelsdorf selbstständig wurde, war Eggenberg in der Zwischenkriegszeit mit weit über 15000 Bewohnern die bevölkerungsreichste Marktgemeinde Österreichs. Im Zuge der Februarkämpfe 1934 kam es im sozialdemokratisch dominierten Eggenberg, wo sich auch die Zentrale des Konsums befand, zu erbitterten Kämpfen zwischen den Angehörigen des Schutzbundes auf der einen, und der Heimwehr und Soldaten des Bundesheeres auf der anderen Seite. Es gab etliche Tote, Verletzte und alleine im Konsumgebäude 130 Gefangene.

Nach dem „Anschluss Österreichs“ 1938 wurde Eggenberg von Graz eingemeindet.

Im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts erfolgten vor allem im sozialen und schulischen Bereich Aufwertungen des Bezirks: ASKÖ-Sportstadion, Pädagogische Akademie (1969), großes Hallen- und Freibad (1974), Unfallkrankenhaus (1981), LKH - Graz West (2002).

Wirtschaft, Schulen, Verkehr

  • Industriebetriebe im östlichen Bereich (Bahnhofsnähe)
  • „KMS Algersdorf (Kooperative Mittelschule)“
  • Privatschule der Schulschwestern (Volksschule, Hauptschule, Oberstufenrealgymnasium, Höhere Lehranstalten für wirtschaftliche Berufeund für Land- und Ernährungswirtschaft)
  • Pädagogische Akademie der Diözese Graz-Seckau (Im Herbst 2010 übersiedelt die Graz International Billingual School, kurz GIBS, in diese Räumlichkeiten)
  • Fachhochschule Joanneum
  • Bis 1973 war die Grazer Westumfahrung durch die Pyhrn Autobahn quer durch Eggenberg geplant. Durch die Errichtung des Plabutschtunnels blieb dem Bezirk diese Belastung erspart.
  • Straßenbahnlinien 1 und 7. Die Linie 1 wurde bereits im Jahr 1900 errichtet.
  • Buslinien 33 und 33E(im Abendverkehr/Sonntagsverkehr)
  • Buslinien 62 und 64

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Eggenberg

Einzelnachweise

  1. Bezirke auf graz.at

Literatur

  • Gerhard M. Dienes, Karl A. Kubinzky: Eggenberg. Geschichte und Alltag, Graz 1999, ISBN 3-900764-22-0

Weblinks

 Commons: Eggenberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Graz — Graz …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Eggenberg (Graz) — Schloss Eggenberg, Luftaufnahme von Osten …   Deutsch Wikipedia

  • Eggenberg — steht für: Eggenberg (Adelsfamilie), österreichisches Adelsgeschlecht Eggenberg (Brauerei), Brauerei in Český Krumlov, Tschechien Eggenberg Haus, Stadtpalast in Ödenburg (Sopron), Ungarn Schloss Eggenberg (Graz), Schloss in Graz Schloss Eggenberg …   Deutsch Wikipedia

  • Graz-Eggenberg — steht für: Eggenberg (Graz), 14. Grazer Stadtbezirk eine historische Herrschaft, siehe Schloss Eggenberg (Graz) eine evangelische Pfarrgemeinde, siehe Christuskirche (Graz) das Mutterhaus der Grazer Schulschwestern (Franziskanerinnen), siehe… …   Deutsch Wikipedia

  • Graz AG Verkehrsbetriebe — Basisinformationen Unternehmenssitz Graz Webpräsenz Homepage Graz AG Verkehrsbetriebe …   Deutsch Wikipedia

  • Eggenberg (Adelsgeschlecht) — Stammwappen derer von Eggenberg Eggenberg ist der Name eines österreichischen Adelsgeschlechts des Hochadels bürgerlicher Herkunft und erlosch im Jahre 1717 im Mannesstamm. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Graz Eggenberg — 14. Grazer Stadtbezirk Karte Basisdaten Name Eggenberg Fläche 7,79 km² Einwohner 18.160 (1. Jänner 2008) …   Deutsch Wikipedia

  • Graz — For other uses, see Graz (disambiguation). Graz …   Wikipedia

  • Graz Wetzelsdorf — 15. Grazer Stadtbezirk Karte Basisdaten Name Wetzelsdorf Fläche 5,77 km² Einwohner 13.983 (1. Jänner 2008) …   Deutsch Wikipedia

  • Graz Gries — 5. Grazer Stadtbezirk Karte Basisdaten Name Gries Fläche 5,05 km² Einwohner 25.429 (1. Jänner 2008) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”