Ehlhalten

Ehlhalten
Ehlhalten
Stadt Eppstein
Koordinaten: 50° 10′ N, 8° 22′ O50.1749928.368401247Koordinaten: 50° 10′ 30″ N, 8° 22′ 6″ O
Höhe: 247 m ü. NN
Fläche: 7,26 km²
Einwohner: 1.367 (1993)
Eingemeindung: 1. Jan. 1977
Postleitzahl: 65817
Vorwahl: 06198
Eppstein OT Ehlhalten
St. Michael Kirche
Katholisches Gemeindehaus
Dattenbachhalle

Ehlhalten ist ein Stadtteil von Eppstein im Main-Taunus-Kreis in Hessen. Er ist mit 1.400 Einwohnern hinsichtlich der Bevölkerung der kleinste, flächenmäßig jedoch der größte Stadtteil.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die älteste erhalten gebliebene urkundliche Erwähnung in einem Zehntregister der Pfarrei Schloßborn als Elheldin datiert aus den Jahren 1226 - 1239. Ehlhalten entwickelte sich aus zwei Siedlungskernen, die westlich und östlich einer Furt über den Dattenbach liegen. Der westliche Teil mit den nach Oberjosbach reichenden landwirtschaftlich genutzten Flächen wurde vermutlich im 11./12. Jahrhundert durch die Pfarrei Schlossborn des Mainzer St. Stephansstiftes gegründet. Den östlich des Bachs an der Straße Eppstein-Heftrich gelegenen waldreichen Siedlungsteil besaßen anscheinend die Herren von Eppstein. Dieser Teil von Ehlhalten gehörte kirchlich nicht zur Pfarrei Schloßborn sondern zu Fischbach. Der Ort ging dann als Lehen an die Herrschaft Eppstein, wurde aber wieder ein kurmainzischer Ort und gehörte zur Zeit des Herzogtums Nassau zum Amt Königstein.

Neben der Landwirtschaft war in Ehlhalten über Jahrhunderte im Zusammenhang mit der rings um Eppstein betriebenen Eisenverhüttung die Köhlerei von Bedeutung. Es gab hier bis zum 17. Jahrhundert zwei Schleifmühlen für Geräte und Waffen sowie drei Mehlmühlen am Dattenbach und dem knapp unterhalb des Ortes einmündenden Silberbach.

Nach der Reformation wurde wie in der ganzen Herrschaft Eppstein die evangelische Konfession eingeführt. Mit Beginn der kurmainzischen Herrschaft wurde der Ort ab 1604 wieder katholisch.

Ehlhalten war neben Wildsachsen die einzige Gemeinde im Main-Taunus-Kreis, in der bis 1976 nach einer Ausnahmeregelung der Hessischen Gemeindeordnung für kleine Gemeinden die Bürgermeisterverfassung galt. Am 1. Januar 1977 ging Ehlhalten im Zuge der Gebietsreform in Hessen in der Stadt Eppstein auf.

Verkehr

Ehlhalten liegt an der L 3011, die an der Ostseite des Dattenbachs von Heftrich im Nordwesten über Vockenhausen im Süden zur Kernstadt Eppstein führt. Nach Westen zweigt von dieser Straße in der Ortslage die L 3027 ab. Sie führt über Oberjosbach nach Niedernhausen. Etwa ein Kilometer nördlich von Ehlhalten zweigt die L 3319 von der L 3011 nach Osten ab Richtung Schloßborn.

Kultur

Katholische Kirche

Die katholische Kirchengemeinde St. Michael in Ehlhalten gehört zum Pastoralen Raum Eppstein.[1] Die Kirche selbst wurde 1732 anstelle einer älteren Kirche (die seit 1482 bezeugt ist) am gleichen Ort errichtet. Die Kirche befindet sich in der Mitte des Ortes und bildet eine Engstelle der vorbeiführenden Kreisstraße. Die Apsis wurde 1950/51 errichtet. Teile der barocken Ausstattung, darunter einige Heiligenfiguren, sind erhalten.

1999 wurde die ursprüngliche Scheune des Gehöfts Gräfliche Straße 6 zum Gemeindehaus der Kirchengemeinde St. Michael umgebaut. Das Gebäude trägt die Jahreszahl 1631 auf dem Torbalken. Diese Pfarrscheune dient verschiedenen Veranstaltungen und kann auch durch Dritte genutzt werden. Zur Verfügung steht ein großer Saal mit Empore und Vereinszimmer.

Evangelische Kirche

Ehlhalten gehört zur evangelischen Emmausgemeinde Eppstein mit Sitz in Bremthal.

Dattenbachhalle

1974/75 wurde die Dattenbachhalle als Sport- und Veranstaltungshalle erbaut. Sie ist unter anderem Trainingsort für die 1896 gegründete Turn & Sportgemeinde 1893 Ehlhalten e.V.[2]

Trivia

2004 schaffte es Ehlhalten in der Reihe „Dolles Dorf“ im HR-Fernsehen ins Finale und belegte den 2. Platz. [3] Die Autorin Nele Neuhaus wählte Ehlhalten als einen der Handlungsorte für den 2011 veröffentlichten Taunuskrimi "Wer Wind sät".

Wappenentwurf

Die Gemeinde Ehlhalten besaß bis zum 21. November 1967 kein amtlich genehmigtes Wappen. Die Waage erinnert an den hl. Michael, der seit dem 18. Jahrhundert als Patron der Ehlhaltener Kirche überliefert ist und in bildlichen Darstellungen häufig mit einer Waage als „Seelenwäger“ erscheint. Die beiden Bäche symbolisieren in ihrer Zweizahl den Reichtum der Gemeinde an Wasserläufen. Die Farben rot und Silber sind die Farben der Herren von Eppstein und der Kurfürsten von Mainz, zu deren Territorien die Gemeinde nacheinander vom späten Mittelalter bis zum Ende des Alten Reiches gehörte. Die Gemeindevertretung von Ehlhalten hat dem damals vorliegenden Wappenentwurf in ihrer Sitzung vom 21. November 1967 zugestimmt. Es wurde von dem Heraldiker des Hessischen Hauptstaatsarchivs in künstlerischer und heraldischer Hinsicht einwandfrei gezeichnet.

Die Wappenbeschreibung lautet: „In geteiltem Schild oben in Silber eine rote Waage, unten in Grün zwei schmale silberne Wellenbalken“.

Galerie

Einzelnachweise

  1. Pastoraler Raum Eppstein
  2. TSG Ehlhalten
  3. Eppsteiner Zeitung vom 26. Mai 2004: Ehlhalten als einziger Ort aus Hessens Süden beim „Dollen Dorf“

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eppstein — Infobox Ort in Deutschland Art = Stadt Wappen = Wappen Eppstein.png lat deg = 50 |lat min = 08 lon deg = 08 |lon min = 24 Lageplan = Bundesland = Hessen Regierungsbezirk = Darmstadt Landkreis = Main Taunus Kreis Höhe = 255 Fläche = 24.21… …   Wikipedia

  • Oberamt Königstein — Das Amt Königstein (zeitweise auch Oberamt Königstein oder Amtsvogtei Königstein) war ein kurmainzerisches bzw. nassauisches Amt mit Amtssitz Königstein im Taunus. Inhaltsverzeichnis 1 Kurmainz 2 Nassau 3 Preußen 4 Quellen …   Deutsch Wikipedia

  • Amt Königstein — Das Amt Königstein (zeitweise auch Oberamt Königstein oder Amtsvogtei Königstein) war ein kurmainzerisches bzw. nassauisches Amt mit Amtssitz Königstein im Taunus. Inhaltsverzeichnis 1 Kurmainz 2 Nassau 3 Preußen …   Deutsch Wikipedia

  • Dolles Dorf! — Dolles Dorf (früher: „Dolles Dorf!“) ist ein seit 2003 jährlich im Frühsommer stattfindender Wettbewerb im hr fernsehen, in dem hessische Dörfer unter 2000 Einwohner gegeneinander antreten. Gleichzeitig ist Dolles Dorf eine wöchentliche Serie im… …   Deutsch Wikipedia

  • Hochtaunus — Naturräumliche Gliederung des Taunus Hoher Taunus ist die Bezeichnung einer naturräumlichen Haupteinheit (301) im hessischen Taunus für die unmittelbare Umgebung des sogenannten Taunushauptkamms. Davon zu unterscheiden ist die Bezeichnung… …   Deutsch Wikipedia

  • Hoher Taunus — p1f1p5 Hoher Taunus Höchster Gipfel Großer Feldberg (881,5 m ü. NN) Lage Hessen Teil des …   Deutsch Wikipedia

  • Schlossborn — Schloßborn Gemeinde Glashütten (Taunus) Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Vockenhausen — Stadt Eppstein Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Landesstraßen in Hessen — Die Liste der Landesstraßen in Hessen ist eine Auflistung der Landesstraßen in Hessen. Name  Verlauf  L 534 Wahlsburg Vernawahlshausen L 3392 Uslar Ahlbershausen, Niedersachsen …   Deutsch Wikipedia

  • Water Yam (artist's multiple) — Water Yam is an artist s multiple by the American artist George Brecht. Originally published in Germany, June 1963 [Fluxus Codex, Hendricks, Abrams 1989, p216] in a box designed by George Maciunas and typeset by Tomas Schmitt, it has been re… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”