Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Die Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) wird seit 1964 als fester Bestandteil der amtlichen Statistik alle fünf Jahre durchgeführt.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Sie wird gemeinsam durch das Statistische Bundesamt und die Statistischen Landesämtern durchgeführt. Die EVS zeigt die Entwicklung der Lebensverhältnisse privater Haushalte im früheren Bundesgebiet seit 1964. In den neuen Ländern und Berlin-Ost findet die EVS seit 1993 statt. Die letzte EVS fand im Jahr 2008 statt. Die nächste wird 2013 stattfinden.

Erhebungsart

Rund 0,2 Prozent aller Haushalte, zuletzt etwa 75 000 (davon 15 000 in den neuen Ländern und Berlin-Ost), nehmen auf freiwilliger Basis an der EVS teil. Es handelt sich dabei um eine Quotenstichprobe. Die Haushalte werden nach einem Quotenplan ausgewählt. Die Grundgesamtheit der Haushalte wird dabei für jedes der 16 Länder nach vorgegebenen Quotierungsmerkmalen (Haushaltstyp, soziale Stellung des Haupteinkommensbeziehers und Haushaltsnettoeinkommen) gegliedert.

Ergebnisse der EVS-Befragungen

Unterhaltungs- und Kommunikationstechnik

Rund ein Drittel (34%) der Haushalte im früheren Bundesgebiet besaß 1962/1963 ein Fernsehgerät. Die erste Mondlandung im Jahr 1969 konnte in bereits 73% der westdeutschen Haushalte am eigenen Fernseher mitverfolgt werden. Dieser Anteil erhöhte sich bis 1978 auf 93%. Allerdings empfingen zu diesem Zeitpunkt erst 50% der Haushalte ihr Fernsehprogramm in Farbe.

Bereits 28% der Haushalte im früheren Bundesgebiet und 23% in den neuen Ländern hatten Anfang 2003 einen DVD-Player.

Bei der EVS 1962/1963 hatten erst 14% der Haushalte einen eigenen Telefonanschluss. Ende der 80er Jahre (1988: 93%) war das Telefon als Kommunikationsmittel aus westdeutschen Haushalten nicht mehr wegzudenken und im Jahr 2003 (99%) quasi überall vorhanden. Im Vergleich dazu fand die Verbreitung von Telefonen in ostdeutschen Haushalten später, dafür aber deutlich rascher statt: 1993 besaßen 49% der Haushalte in den neuen Ländern ein Telefon, 2003 waren es 98%.

Haushaltselektronik

Anfang der sechziger Jahre hatten rund 27% der Haushalte im früheren Bundesgebiet eine Wäscheschleuder; eine Waschmaschine mit Schleuderfunktion hatten gerade 9%. Heute steht in 94% aller deutschen Haushalte eine elektrische Waschmaschine.

Ein absolutes Luxusgut stellte 1962/1963 eine Geschirrspülmaschine dar: Nur jeder 500. Haushalt (0,2%) im früheren Bundesgebiet hatte zu diesem Zeitpunkt ein derartiges Gerät, 2003 waren es 57% der deutschen Haushalte.

Einkommen

Die nachfolgenden Angaben sind Auszüge aus den Fachserien 14 Heft 4 der EVS 1993[1] und EVS 2003[2]

Einige Beschriftungen sind gegenüber der Quelle gekürzt (Haushaltnetto = Haushaltnettoeinkommen, Haushaltbrutto = Haushaltbruttoeinkommen, HH = Haushalte)

1993 ist nur das frühere Bundesgebiet ausgewertet und die Angaben (außer Zahl der Haushalte) sind in DM. 2003 ist ganz Deutschland ausgewertet und die Angaben sind in Euro.

Wenn die Zahl hochgerechneter Haushalte klein ist, sind die gewonnenen Daten unsicher. Vom statistischen Bundesamt sind die Werte dann mit Klammern versehen, die Klammern sind hier weggelassen.

Auszug aus der EVS 1993 FS 15 Heft 4
  Einkommengruppe gesamt unter 1000    1600    2000    2500    3000    4000    5000    6000    7000    10000   
  bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis
  1000    1600    2000    2500    3000    4000    5000    6000    7000    10000    35000   
  Tabelle 1.1.1 1.1.2 1.1.3 1.1.4 1.1.5 1.1.6 1.1.7 1.1.8 1.1.9 1.1.10 1.1.11 1.1.12
  Haushaltnetto 6034,55 800,33 1332,5  2036,46 2259,5  2740,07 3488,99 4488    6984,63 6696,53 8549,02 13242,31
  Haushaltbrutto 7819,79 907,7  1433,43 2517,17 2676,81 3375,86 4267,91 5609,82 9035,34 8548,52 10900,22 16838,03
  Ersparnis 658,28 -201,24 -55,9  -3,69 83,7  114,49 241,72 418,6  683,22 978,71 1463,11 3721,35
  hochger. HH
in Millionen
28,91 0,37 1,98 1,76 2,46 2,60 4,74 4,07 3,23 3,21 2,71 1,75
                           
  Einkommengruppe gesamt unter 1600    2000    2500    3000    4000    5000    6000    7500    10000     
  bis bis bis bis bis bis bis bis bis  
Gruppe 1600    2000    2500    3000    4000    5000    6000    7500    10000    25000     
Selbständige Tabelle 1.2.1         1.2.2 1.2.3 1.2.4 1.2.5 1.2.6 1.2.7  
Haushaltnetto 8292            3511,48 4486,43 5497,26 6764,5  8659,49 14496,62  
Haushaltbrutto 10066,58         4160,24 5237,74 6455,87 7890,69 10373,56 17941,93  
Ersparnis 1983,9          48,65 212,22 380,69 977,47 1795,92 4986,92  
hochger. HH
in Millionen
1,99         0,21 0,21 0,23 0,26 0,33 0,52  
Angestellte Tabelle 1.7.1   1.7.2 1.7.3 1.7.4 1.7.5 1.7.6 1.7.7 1.7.8 1.7.9 1.7.10  
Haushaltnetto 5937,02   1623,46 2277,73 2743,91 3476,94 4499,43 5495,24 6735,13 8577,87 12415,9   
Haushaltbrutto 8146,03   2176,66 3302,3  4100,05 4992,98 6275,22 7583,07 9194,6  11562,86 16625,08  
Ersparnis 976,04   5,55 150,01 252,76 377,23 535,05 767,01 1051,53 1513,39 3008,04  
hochger. HH
in Millionen
7,04   0,29 0,43 0,56 0,94 0,92 0,91 1,07 1,17 0,72  
Arbeiter Tabelle 1.8.1   1.8.2 1.8.3 1.8.4 1.8.5 1.8.6 1.8.7 1.8.8 1.8.9    
Haushaltnetto 4659,17   1649,36 2279,86 2747,47 3545,53 4494,01 5484,72 6626,17 8422,93    
Haushaltbrutto 6299,03   2232,02 3254,88 3937,14 4801,07 6006,96 7389,8  8965,88 11237,19    
Ersparnis 643,33   -62,18 216,19 252,6  356,39 541,4  814,57 1128,92 1586,52    
hochger. HH
in Millionen
6,17   0,33 0,38 0,50 1,23 1,39 1,03 0,83 0,38    
                           
  Einkommengruppe gesamt unter 1600    2500                   
  bis bis                
  1600    2500    5000                   
Arbeitslose Tabelle 1.9.1 1.9.2 1.9.3 1.9.4                
Haushaltnetto 2706,31 1207,43 2020,73 3546,87                
Haushaltbrutto 2876,6  1215,33 2068,18 3797,43                
Ersparnis 73,9  -23,23 -15,41 41,85                
hochger. HH
in Millionen
1,24 0,40 0,27 0,45                
Anmerkung:
Auszug aus der EVS 2003 FS 15 Heft 4
Gruppe Einkommensgruppe gesamt unter 900    1300    1500 2000    2600    3600    5000
  bis bis bis bis bis bis bis
  900 1300    1500    2000 2600    3600    5000    18000
alle Haushalte Tabelle 1.3.1
Haushaltnetto 2833    704 1111    1401    1743 2295    3063    4202    6867
Haushaltbrutto 3561    811 1282    1714    2151 2822    3885    5414    8729
Ersparnis 321    -86 -6    7    42 104    282    554    1523
hochger. HH
in Millionen
38,11 3,041 4,66 2,32 5,298 5,60 7,32 5,54 4,308
                             
  Einkommensgruppe gesamt unter 500    900    1300    1500    1700    2000    2600    3600    5000    7500    10000   
  bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis
  500    900    1300    1500    1700    2000    2600    3600    5000    7500    10000    18000   
  Tabelle 1.2.1 1.2.2 1.2.3 1.2.4 1.2.5 1.2.6 1.2.7 1.2.8 1.2.9 1.2.10 1.2.11 1.2.12 1.2.13
Selbständige Haushaltnetto 4377    -570    719    1139    1412    1600    1847    2302    3082    4234    6080    8589    12730   
Haushaltbrutto 5200    3353    945    1313    1621    2002    2205    2706    3533    5034    7242    10038    14988   
Ersparnis 896      -360    -27    -213    -82    -126    -25    240    612    1469    2612    6042   
hochger. HH
in Millionen
2,21 0,02 0,04 0,10 0,05 0,05 0,12 0,26 0,40 0,43 0,42 0,15 0,11
Angestellte Haushaltnetto 3453    418    730    1117    1404    1599    1847    2301    3091    4233    5962    8453    12029   
Haushaltbrutto 4859    472    990    1571    2083    2383    2731    3304    4395    5936    8302    11520    15811   
Ersparnis 468    -150    -92    -64    55    69    116    163    321    603    980    1816    4456   
hochger. HH
in Millionen
11,29 0,03 0,22 0,70 0,59 0,56 0,87 1,50 2,48 2,25 1,59 0,33 0,13
Arbeiter Haushaltnetto 2756      735    1127    1393    1597    1853    2305    3068    4133    5664    8164     
Haushaltbrutto 3706      939    1572    2031    2242    2559    3091    4108    5538    7489    10258     
Ersparnis 313      -47    38    137    41    92    82    366    614    1190    1738     
hochger. HH
in Millionen
6,45   0,27 0,54 0,31 0,34 0,47 1,11 1,84 1,20 0,29 0,01  
Arbeitslose Haushaltnetto 1594    418    715    1084    1400    1594    1840    2260    2984    4118    5607       
Haushaltbrutto 1654    472    724    1094    1431    1634    1885    2343    3163    4444    6002       
Ersparnis 89    -60    -45    1    -25    -26    59    74    261    776    1247       
hochger. HH
in Millionen
2,08 0,03 0,56 0,51 0,17 0,13 0,15 0,20 0,18 0,06 0,02    
Anmerkung:

Zusammenfassung

Zur Übersichtlichkeit sind aus den beiden obenstehenden Tabelle die Durchschnittseinkommen im Jahre 1993 und 2003 herausgezogen. Die Einkommen von 1993 sind zusätzlich auf der Basis der Umstellung von DM auf Euro und des Verbraucherpreisindexes auf Euro umgerechnet. So können die Angaben verglichen werden.

Weiter ist das Sparverhalten ausgewertet. Kaufwirksam wird die Differenz zwischen Einkommen und Sparen.

Um das Sparverhalten deutlicher zu machen, wird folgend Formel benutzt:

\textrm{wirksame~Kaufkraft} = \textrm{Basis} \cdot \left(\frac{\textrm{Nettoeinkommen}}{\textrm{Basis}} \right)^{\textrm{Exponent}}

Beim Basiswert wird gerade noch nicht gespart. Um so höher das Einkommen, um so mehr wird gespart. Um so höher der Exponent ist, um so weniger wird gespart. Die Sparfunktion ist eine empirische Funktion, die die tatsächlichen Werte gut beschreibt, wie an der Abweichung zwischen Sparfunktion und den Werten des statistischen Bundesamtes gesehen werden kann.

Zusammenfassung und Vergleich von EVS-Daten 1993 und 2003
  Umrechnung Kaufkraft 1993 auf 2003
    Kurs   1 Euro = 1,95 DM
    Inflation     1,16  
    Umrechnung 1 DM = 0,59 Euro
             
Jahr   alle Haushalte Selbständige Angestellte Arbeiter Arbeitslose
             
  durchschnittliches Einkommen
1993 Einkommen / DM 7819,79 8082,68 7169,99 5655,7  2802,7 
Einkommen / Euro 4637,90 4793,82 4252,51 3354,38 1662,27
             
2003    Einkommen / Euro 3240    4304    4391    3393    1565   
             
  Zuwachs 2003 / 1993 / % -30,14 -10,21 3,25 1,15 -5,85
             
  davon kaufwirksam
1993 DM 5376,27 6308,1  4960,98 4015,84 2632,41
Euro 3188,65 3741,32 2942,35 2381,78 1561,27
             
2003    Euro 2512    3481    2985    2443    1505   
             
  Zuwachs 2003 / 1993 / % -21,22 -6,95 1,44 2,56 -3,60
             
  Sparkurve
1993 Exponent / - 0,86 0,70 0,88 0,87 0,97
Basis / DM 2058,55 3784,71 1335,55 1456,96 2414,61
Basis / Euro 1220,92 2244,70 792,11 864,12 1432,10
Abweichung / % 2,5  2    1,1  1,7  0,1 
             
2003    Exponent / - 0,85 0,72 0,85 0,88 0,88
  Basis / Euro 1428,90 2142,46 1376,70 1051,73 1259,19
  Abweichung / % 1,5  4,9  2,1  2,6  1,9 
             
  Anstieg 2003 / 1993 / % 17,03 -4,55 73,80 21,71 -12,07
Anmerkung:

Quelle

Einzelnachweise

  1. Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 1993, Statistisches Bundesamt, Wiesbaden 1997
  2. Einnahmen und Ausgaben privater Haushalte - FS 15 EVS 2003 - Heft 4 – offline am 7. September 2011.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Einkommens- und Verbrauchsstichprobe — Einkommens und Verbrauchsstichprobe,   auf der Grundlage des Gesetzes über die Wirtschaftsrechnungen privater Haushalte in fünfjährigem Abstand erfolgende statistische Erhebung der Einkommen privater Haushalte, die sich jeweils auf ein Jahr… …   Universal-Lexikon

  • Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) — Teil der ⇡ amtlichen Statistik, und zwar der ⇡ Wirtschaftsrechnungen. Erstmals 1962/1963, dann 1969 und seit 1973 in fünfjährigem Turnus auf freiwilliger Basis durchgeführte Repräsentativstatistik über die Einnahmen und Ausgaben von maximal 0,3… …   Lexikon der Economics

  • Verbrauchsstichprobe — ⇡ Einkommens und Verbrauchsstichprobe …   Lexikon der Economics

  • Abkürzungen/Gesetze und Recht — Eine Liste von Abkürzungen aus der Rechtssprache. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge — Briefmarke (1980) Der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V. (kurz Deutscher Verein) mit Sitz in Berlin (früher Frankfurt am Main) ist der Zusammenschluss u. a. der öffentlichen und freien Träger soziale …   Deutsch Wikipedia

  • Gesetz zur Ermittlung der Regelbedarfe nach § 28 des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch — Basisdaten Titel: Gesetz zur Ermittlung der Regelbedarfe nach § 28 des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch Kurztitel: Regelbedarfs Ermittlungsgesetz Abkürzung: RBEG Art: Bundesgesetz (Deutschland) …   Deutsch Wikipedia

  • Vermögensverteilung in Deutschland — Die Vermögensverteilung in Deutschland beschreibt die Verteilung des Vermögens der Personen oder Gruppen von Personen in Deutschland. In Deutschland besteht eine im internationalen Vergleich relativ gleichmäßige Verteilung des privaten… …   Deutsch Wikipedia

  • Autofreies Wohnen — Mit dem Begriff Autofreies Wohnen bezeichnet man zum einen die Errichtung von Siedlungen, Siedlungsteilen oder Wohnanlagen ohne die durch Notwendigkeiten des Autoverkehrs planerischen Aufgaben. Es wird dabei unterschieden zwischen autofreien,… …   Deutsch Wikipedia

  • Arbeitslosengeld II — Das Arbeitslosengeld II (kurz: Alg II; ugs. meist „Hartz IV“) ist in Deutschland die Grundsicherungsleistung für erwerbsfähige Leistungsberechtigte nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (SGB II). Das Arbeitslosengeld II wurde zum 1. Januar… …   Deutsch Wikipedia

  • Regelsatz — Basisdaten Titel: Verordnung zur Durchführung des § 28 des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch Kurztitel: Regelsatzverordnung Abkürzung: RSV Art: Verordnung nach Bundesr …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”