Eisenwaren

Eisenwaren
Österreichlastige Artikel Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Österreich dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern.

Die Kleineisenindustrie ist ein Teilbereich der Metallindustrie. Dieser Begriff bezeichnet die Eisenverarbeitung bzw. Metallwarenproduktion in dezentral organisierten Kleinbetrieben und hat vor allem historische Bedeutung.

Betriebe der Kleineisenindustrie erzeugen Eisenwaren wie Werkzeuge, Schneidwaren, Beschlagteile, Ketten, Schrauben.

Inhaltsverzeichnis

Österreichische Kleineisenindustrie

Zentrum der österr. Kleineisenindustrie war der steirische Erzberg. Der ihn umgebende riesige Wirtschaftsraum wurde als Eisenwurzen bezeichnet und umfasste Teile der heutigen Bundesländer Steiermark, Niederösterreich und Oberösterreich. Wichtige Orte waren Innerberg (das heutige Eisenerz), Steyr und Waidhofen an der Ybbs. Heute entwickelt sich in diesem Gebiet, das mit dem Namen österreichische Eisenstraße beworben wird, ein bescheidener Tourismus..

Geschichte

Die Eisenwurzen als Wirtschaftsraum entwickelte sich ab dem Spätmittelalter mit einem ersten Höhepunkt in der frühen Neuzeit. Im 16. Jahrhundert wurden in dieser Region 20 % der europäischen Eisenproduktion abgewickelt. Zum Niedergang der Kleineisenindustrie kam es ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts durch die Industrialisierung.

Die wesentlichen Elemente

Grundlage jeder Kleineisenindustrie ist natürlich ein Eisenerzvorkommen. In diesem Falle war dies die bedeutende Sideritlagerstätte am Erzberg. Ein weiteres Element stellt der Transport des Rohmaterials dar: wenn möglich auf Flüssen (Enns, Ybbs), sonst über Land, auf Fuhrwerken. Schließlich die Weiterverarbeitung in Radwerken und Hammerwerken, meist an Orten wo Energie in Form von Wasserkraft (Flüsse) und Holzkohle (Wald) bereitstand. Dies bedingte bei Produktionserhöhung eine starke Ausweitung des Wirtschaftsgebietes, notwendig geworden durch die zunehmende Abholzung der Wälder. In der Eisenwurzen war dies im Laufe des 14. Jahrhunderts der Fall.

Ein weiteres wesentliches Element war die Organisation der Nahrungsmittelproduktion und -heranschaffung. So waren im unwirtlichen Gebiet des steirischen Erzberges über 20.000 Knappen aus mehr als 100 km Entfernung zu versorgen. Die Landwirtschaftlichen Betriebe mehrerer sog. Widmungsbezirke waren in dieses Versorgungssystem eingebunden.

Städte und Märkte (Steyr, Eisenerz, Waidhofen an der Ybbs, Scheibbs,Ybbsitz,...) waren neben ihrer Bedeutung als sicherer Standort für Schmiedebetriebe vor allem auch die Schaltstellen des Metall und Provianthandels. Der damalige Reichtum lässt sich an den, noch heute vorhandenen architektonischen Zeugnissen ablesen.

Die Organisationsstruktur war einerseits dezentral, andererseits kam es zu einem komplex - arbeitsteiligen Zusammenspiel. Die bestehenden Wirtschaftskreisläufe wurden durch unzählige Privilegien und Rechte abgesichert.

Die Handelsbeziehungen reichten weit über das Habsburgerreich hinaus bis in den vorderen Orient, Russland, Böhmen, Ungarn, Balkan und Süddeutschland.

An der obersten Stelle der sozialen Hierarchie standen die reichen Metall und Provianthändler einerseits und die Grundherrschaften der landwirtschaftlichen Betriebe andererseits. Erst danach folgten die Hammerherren („schwarze Grafen“) und auf niedriger Stufe die Lohnschmiede und schließlich die abhängigen Bauern.

Gründe für den Niedergang der Kleineisenindustrie in der Eisenwurzen

Neue technologische Entwicklungen überrollten die jahrhunderte lang gewachsenen Strukturen: So wurden durch die Errichtung von Eisenbahnlinien die Flüsse als Transportwege unwichtig. Die oft engen Täler der bisherigen Wirtschaftsgebiete erwiesen sich für die Erschließung durch die Eisenbahn großteils als ungeeignet. Steinkohle ersetzte die Holzkohle und Dampfmaschinen die wasserkraftbetriebenen Hämmer. Die riesigen Stahlwerke wurden zu den Keimzellen der neu entstandenden Industriezentren (z. B. Linz).

Deutsche Kleineisenindustrie

Grundlage der aufblühenden deutschen Kleineisenindustrie Mitte des 19. Jahrhunderts war das in England entwickelte Puddel-Verfahren. Hierbei wird ein schwerflüssiges, fast teigiges Roheisenbad durch Umrühren mit Hilfe langer Stangen immer wieder sauerstoffhaltigen Verbrennungsgasen ausgesetzt und dadurch „gefrischt“. Die Weiterverarbeitung der sogenannten Luppe ermöglicht die Erzeugung von preiswertem Massenstahl.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eisenwaren — Ei|sen|wa|ren 〈Pl.〉 zum Verkauf stehende Gegenstände aus Eisen * * * Ei|sen|wa|ren <Pl.>: Waren, die in [Gebrauchs]gegenständen aus Eisen bestehen. * * * Ei|sen|wa|ren <Pl.>: Waren, die in [Gebrauchs]gegenständen aus Eisen bestehen …   Universal-Lexikon

  • Eisenwaren — Ei·sen·wa·ren die; Pl; meist relativ kleine Gegenstände aus Eisen (z.B. Werkzeuge, Draht, Nägel) …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Eisenwaren — Ei|sen|wa|ren …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Sauerländer Wanderhändler — Bei den Sauerländer Wanderhändlern handelte es sich um Personen, die ihren Lebensunterhalt mit dem Handel verschiedener Waren in teilweise weit von der Heimat gelegenen Handelsgebieten bestritten. Das Gewerbe bildete sich im 16. Jahrhundert… …   Deutsch Wikipedia

  • Aletta Haniel — Aletta Haniel, 1780 Aletta Haniel (geborene Noot; * 12. März 1742 in Orsoy/Niederrhein; † 11. Mai 1815 in Ruhrort, heute Duisburg) war eine deutsche Unternehmerin und Mutter von Franz Haniel …   Deutsch Wikipedia

  • Eisenzölle — von eingeführtem Eisen und Eisenwaren werden heute in den meisten Ländern erhoben. Die E. hatten früher in Preußen und Österreich neben Ausfuhrverboten für Roheisen und altes Brucheisen einen prohibitiven Charakter. Die deutschen E. haben in den… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Liste der denkmalgeschützten Objekte in Hittisau — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Hittisau enthält die 15 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Vorarlberger Gemeinde Hittisau im Bregenzerwald. Sechs der Objekte wurden per Bescheid, die anderen acht durch den § 2a des… …   Deutsch Wikipedia

  • Zentralverband Hartwarenhandel — Der Zentralverband Hartwarenhandel e.V. (ZHH), bis 1995 Fachverband des deutschen Eisenwaren und Hausrathandels e.V. (FDE), ist ein Fachverband des deutschen Handels mit Ausrichtung auf den mittelständischen Hartwarenhandel. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Binford Tools — Seriendaten Deutscher Titel: Hör mal, wer da hämmert Originaltitel: Home Improvement Produktionsland …   Deutsch Wikipedia

  • Der Dünnbrettbohrer — Seriendaten Deutscher Titel: Hör mal, wer da hämmert Originaltitel: Home Improvement Produktionsland …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”