Agrippa II.

Agrippa II.

Herodes Agrippa II. (eigentlich Marcus Iulius Agrippa; * 27 n. Chr., † nach 93 n. Chr.) war der Sohn Herodes Agrippas I. und der Bruder der Berenike. Von 50 bis 70 n. Chr. war er König von Judäa. Er erscheint auch in der Apostelgeschichte, wo Paulus, der bei dem Statthalter Porcius Festus von seinen jüdischen Gegenern angeklagt, an den Kaiser appelliert hatte, ihm und Berenike vorgeführt wird (Apostelgeschichte 25,13-26 EU).

Herodes Agrippa II. wurde wie sein Vater vor ihm am römischen Kaiserhof erzogen. Als dieser 44 n. Chr. starb, war sein Sohn noch zu jung, um sein Nachfolger als König von Judäa zu werden. Erst nach dem Tod seines Onkels Herodes von Chalkis übernahm Herodes Agrippa II. die Königswürde und die Oberaufsicht über den Tempeldienst in Jerusalem mit dem Recht, den Hohenpriester einzusetzen. Er wurde dadurch zum religiösen Oberhaupt aller Juden sowohl in Palästina als auch in der Diaspora. Insbesondere setzte er sich 53 n. Chr. für die Juden von Alexandria ein. Ebenfalls 53 n. Chr. erhielt er vom römischen Kaiser Claudius anstelle von Chalkis die ehemalige Tetrarchie des Philippos, also die Landschaften Batanaea, Trachonitis und Gaulanitis, sowie die Gebiete des Lysanias von Abila. 64 n. Chr. erweiterte Kaiser Nero sein Herrschaftsgebiet erneut: Herodes Agrippa II. erhielt die Städte Tiberias und Tarichea in Galiläa und Julias in Peräa mit den umliegenden Dörfern.

Wie andere Herrscher der herodianischen Dynastie zeichnet sich Herodes Agrippa durch großzügige Stiftungen und ausgedehnte Bautätigkeit aus. Nach Abschluss der Bautätigkeit am Tempel in Jerusalem ließ er auf eigene Kosten die Straßen Jerusalems mit Marmor pflastern. Auch den ihm unterstellten hellenistischen Städten zeigte er sich als Wohltäter. So ließ er in Berytos ein Theater bauen, aufwendige Aufführungen finanzieren und Getreide und Öl an die Bevölkerung verteilen. Herodes Agrippa II. versuchte erfolglos, den Jüdischen Krieg (66–70/73 n. Chr.) gegen die Römer durch Verhandlungen zu verhindern. Nach dem Krieg begleitete er den römischen Feldherrn und späteren Kaiser Titus nach Rom, wo er bis zu seinem Tod lebte.

Weblinks

Quellen

  • Flavius Josephus: Jüdische Altertümer. Übersetzt und mit Einleitung und Anmerkungen versehen von Heinrich Clementz. Mit Paragraphenzählung nach Flavii Josephi Opera recognovit Benedictus Niese (Editio minor), Wiesbaden 2004. ISBN 3-937715-62-2.
  • Flavius Josephus: De bello Iudaico. Griechisch–deutsch, hrsg. und mit einer Einleitung sowie mit Anmerkungen versehen von Otto Michel und Otto Bauernfeind, 3 Bde., 1959-1969.
  • Flavius Josephus: Aus meinem Leben = (Vita). Kritische Ausgabe, Übersetzung und Kommentar von Folker Siegert, Heinz Schreckenberg, Manuel Vogel u.a. Tübingen 2001. ISBN 3-16-147407-4.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • AGRIPPA I — (10 B.C.E.–44 C.E.), tetrarch of Batanea (the Bashan) and Galilee, 37–41 C.E., and king of Judea, 41–44 C.E.; grandson of herod and mariamne the Hasmonean, and son of aristobulus and berenice . Agrippa was educated in Rome with other princes at… …   Encyclopedia of Judaism

  • AGRIPPA — MARCUS VIPSANIUS (AGRIPPA 63 AGRIPPA 12) Marcus Vipsanius Agrippa fait partie de ces hommes peu nombreux qui ont vu la chance passer à leur portée, et qui ont su la saisir. Il est né vers AGRIPPA 63 dans une famille modeste. Le hasard lui sourit… …   Encyclopédie Universelle

  • Agrippa — ist ein römisches Cognomen, männlicher Vorname und moderner Familienname. Herkunft und Bedeutung Agrippa (von lateinisch: „aegre partus“: „mit Schwierigkeit geboren“, oder „aegripes“: „fußkrank“) ist ein ursprünglich römischer Name, der… …   Deutsch Wikipedia

  • AGRIPPA II — (Marcus Julius or Herod Agrippa II; 28–92 C.E.), last king of the Herodian line; son of Agrippa I. Like his father he was educated in Rome and he was there when he learnt of his father s death. The emperor Claudius refused to let him succeed on… …   Encyclopedia of Judaism

  • Agrippa — Agrippa, Mennenius, Gesandter der Patricier an die Plebejer in den Wirren von 494 v. Chr. (Fabel von dem Magen und den Gliedern des menschlichen Leibes); 2) Marcus Vipsanius Agrippa, des Octavianus Jugendfreund und sein rechter Arm, als er mit… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Agrippa — Agrippa, röm. Vor , später Beiname. Berühmt sind: 1) Marcus Vipsanius A., Freund, Feldherr und Schwiegersohn des Kaisers Augustus, war 63 v. Chr. geboren, stand, obwohl nicht von vornehmer Abkunft, mit Oktavian in vertrautem Verkehr, begleitete… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Agrippa [2] — Agrippa, Menenius, s. Menenius Agrippa …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Agrippa — [ə grip′ə] 1. (Marcus Vipsanius) 63? 12 B.C.; Rom. military leader & statesman: commander of Octavian s fleet at ACTIUM 2. see HEROD AGRIPPA I …   English World dictionary

  • Agrippa [1] — Agrippa, 1) Menenius A., einer der Gesandten, welche die Patricier zur Unterhandlung mit den, auf den Heiligen Berg ausgewanderten Plebejern (494 v. Chr.) schickten u. welcher den Plebejern die Fabel von dem Magen u. den Gliedern erzählte,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Agrippa [2] — Agrippa (lat.), Kind, das mit den Füßen zuerst zur Welt kommt, daher: Agripparum (Agrippinus partus), Fußgeburt (s.d.) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Agrippa — Agrippa, Marcus Vipsanius, röm. Feldherr und Staatsmann, geb. 63 v. Chr., Schwiegersohn des Kaisers Augustus, besiegte 36 Sextus Pompejus bei Mylä und Naulochos und begründete durch seinen Sieg bei Actium (31) die Alleinherrschaft des Augustus.… …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”