Aharonov-Bohm-Effekt

Aharonov-Bohm-Effekt

Der Aharonov-Bohm-Effekt (nach David Bohm und Yakir Aharonov) ist ein quantenmechanisches Phänomen, bei dem ein Magnetfeld \vec B die Interferenz von Elektronenstrahlen beeinflusst, obwohl diese sich nicht im klassisch zu erwartenden Einflussbereich von \vec B befinden. Hauptursache des Effekts ist, dass die Beeinflussung durch das magnetische Vektorpotential erfolgt, und nicht durch das Magnetfeld selbst.

Der Aharonov-Bohm-Effekt wurde vom Magazin New Scientist als eines der Sieben Wunder in der Quantenwelt ausgewählt. [1]

Inhaltsverzeichnis

Theorie

In der Quantenmechanik beschreibt man (bei Benutzung von cgs-Einheiten[2]  das Verhalten eines geladenen Teilchens im Magnetfeld durch folgenden Hamilton-Operator

H = \frac{1}{2 m}\left(\vec p-\frac qc\vec A(\vec r,t)\right)^2 + q \Phi(\vec r,t).

Die Variablen sind hierbei Ladung des Teilchens q, kanonischer Impulsoperator \vec p=\frac \hbar i\vec\nabla, kinetischer Impulsoperator \vec \Pi = \vec p - \tfrac qc\vec A(\vec r,t) , Vektorpotential \vec A, Skalarpotential Φ, Zeit t, Ort \vec r und Masse des Teilchens m.

Klassisch dagegen erfolgt die Beeinflussung durch die sog. Lorentzkraft des Magnetfeldes, nach der Bewegungsgleichung

m\vec a=q \cdot (\vec v\times \vec B/c +\vec E)

wobei \vec v bzw. \vec a Geschwindigkeit bzw. Beschleunigung des Teilchens sind und \times das Vektorprodukt bedeutet. Klassisch ist also ein Effekt nur dort zu erwarten, wo das Magnetfeld  \vec B selbst von Null verschieden ist (abgesehen vom elektrischen Feld \vec E, das hier unwesentlich ist, ebenso wie das elektrische Potential Φ).

Vektorpotential \vec A und Magnetfeld \vec B hängen durch den mathematischen Begriff der Rotation zusammen:

\vec{B} = \mathrm{rot}\,\vec{A} := \vec{\nabla}\times\vec{A}\quad\quad\,\,\,\,\, (*)

Das Vektorpotential \vec A ist dadurch generell nur bis auf den Gradienten \vec\nabla f einer beliebigen skalaren Funktion f bestimmt, da die Rotation eines Gradientenfeldes für zweifach stetig differenzierbare skalare Felder verschwindet (siehe Eichtransformation). Das Symbol (*) soll die obige Gleichung für spätere Zwecke nummerieren.

Experiment

Schematische Darstellung des Experiments. Die Elektronen passieren zwei Spalte und bilden ein Interferenzmuster auf dem Beobachtungsschirm. Dieses Interferenzmuster ändert sich, je nachdem ob das Magnetfeld ein- oder ausgeschaltet ist.

Im Experiment laufen geladene Teilchen (Elektronen) auf verschiedenen Seiten an einem Zylinder vorbei, in dem ein Magnetfeld B herrscht [3]. Der Zylinder ist von einer Wand umgeben, die von den Teilchen nicht durchdrungen werden kann; außerhalb ist das Magnetfeld Null. Trotzdem hängt der Ausgang des Experiments davon ab, ob das Magnetfeld ein- oder ausgeschaltet ist, denn das Vektorpotential A ist im ersten Fall auch außerhalb des Zylinders vorhanden. Man stelle sich hierbei ein radial verlaufendes Vektorpotential vor. Dessen Rotation rot A und damit das Magnetfeld B ist außerhalb des Zylinders Null, dennoch ist A nirgends Null.

Die Superposition der Wellenfunktionen hinter dem Zylinder ergibt ein Interferenzmuster[4], das vom Vektorpotential beeinflusst wird, da die Wellenfunktionen auf Wegen rechts und links des Zylinders eine unterschiedliche Phasenverschiebung erhalten. Mathematisch rührt dies daher, dass die Rotation des Vektorpotentials – also das Magnetfeld – zwar null ist, aber wegen des nicht einfach zusammenhängenden Raumes (der Zylinderinnenraum ist das Loch im Raum) in der Berechnung auftretende Pfadintegrale über geschlossene Kurven nicht verschwinden, und somit ein Nettoeffekt übrig bleibt. Experimentell wurde dieser Effekt u. a. von Möllenstedt et al. gezeigt.

Interpretation

Manchmal wird aus dem Effekt der Schluss gezogen, dass das Vektorpotential in der Quantenmechanik eine fundamentalere Bedeutung habe als das zugehörige Kraftfeld. Das trifft nicht das Wesentliche: Letztlich ist der magnetische Fluss ΦB entscheidend. Dieser kann durch ein Kurvenintegral ausgedrückt werden, wobei sich der Integrationsweg Γ außerhalb des Bereiches mit \vec B\ne 0 befinden darf. Es gilt jedenfalls


 \Phi_B(F)=\oint_\Gamma \vec A\cdot \mathrm{d}\vec r

wobei Γ geschlossen sein muss, was durch den Kreis im Integrationssymbol angedeutet wird. Damit handelt es sich um eine eichinvariante Größe, d. h. diese ist nicht von der oben erwähnten Funktion f abhängig. Die geschlossenen Kurve Γ ist der Rand der Fläche F: \Gamma=\partial F.

Nach dem Satz von Stokes


\oint_\Gamma \vec A\cdot \mathrm{d}\vec r =\iint_F\mathrm{rot}\,\vec A\cdot \vec n \,\,\, \mathrm{d}^2a

ist dieses Linienintegral über die geschlossene Kurve Γ wegen Gleichung (*) identisch mit dem Fluss der magnetischen Feldstärke durch die eingeschlossene Fläche F   (\vec n ist der Normalenvektor auf der Fläche und d2a das zweidimensionale Flächenelement). Die Eichfreiheit hängt damit zusammen, dass in eine geschlossene Kurve Γ verschiedene Flächen F eingespannt werden können, die alle von Γ berandet werden.

Wichtig ist, dass die Integrationsfläche nicht einfach zusammenhängend ist, da der Zylinderinnenraum nicht zum Ortsraum der Teilchen gehört. Denn sonst wären obige Integrale null, da die Rotation des Vektorfeldes nach Voraussetzung verschwindet (kein Magnetfeld!).

Man kann den Effekt auch so interpretieren, dass durch den Magnetfluss die Geometrie zu einer nichtkommutativen Geometrie verändert wird. Die geschlossene Kurve Γ entspricht dabei der Burgers-Schleife in der Theorie der Versetzungen und das Magnetfeld \vec B der Versetzungsdichte.

Literatur

  • Franz Schwabl: Quantenmechanik (QM I), Springer 2004, ISBN 3-540-43106-3 (Kap. 7.5)
  • Yakir Aharonov, David Bohm: Significance of Electromagnetic Potentials in the Quantum Theory. In: The Physical Review. 115, Nr. 3, 1959, S. 485–491.
  • Yakir Aharonov, David Bohm: Further Considerations on Electromagnetic Potentials in the Quantum Theory. In: The Physical Review. 123, Nr. 4, 1961, S. 1511–1524.
  • G. Möllenstedt, W. Bayh: Messung der kontinuierlichen Phasenschiebung von Elektronenwellen im kraftfeldfreien Raum durch das magnetische Vektorpotential einer Luftspule. In: Die Naturwissenschaften. 49, 1962, S. 81.
  • Yoseph Imry, Richard A. Webb: Quantum Interference and the Aharonov-Bohm Effect. In: Scientific American. 260, Nr. 4, 1989, S. 56.

Einzelnachweise

  1. Seven wonders of the quantum world, newscientist.com
  2. bei der Formulierung im SI-Einheitensystem ist in den Formeln c durch 1 zu ersetzen
  3. Typische Versuchsanordnung
  4. Typische Verschiebung des Interferenzmusters (pdf)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Aharonov-Bohm-Effekt — Aharonov Bohm Effekt,   von den Physikern Y. Aharonov und D. J. Bohm 1959 vorausgesagter makroskopischer Quanteneffekt, nach dem Ladungsträger, die ein (abgeschirmtes) Magnetfeld im feldfreien Raum umlaufen, also keinen direkten Kräften… …   Universal-Lexikon

  • Aharonov — bezeichnet: Yakir Aharonov (* 1932) israelischer Physiker den u. a. nach ihm benannten Aharonov Bohm Effekt Dorit Aharonov [* 1970) israelische Informatikerin Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Un …   Deutsch Wikipedia

  • Bohm — ist der Familienname folgender Personen: Bernhard Bohm (1841–1896), Gutsbesitzer und Mitglied des Deutschen Reichstags Carl Bohm (1844–1920), deutscher Komponist David Bohm (1917–1992), US amerikanischer Quantenphysiker Hark Bohm (* 1939),… …   Deutsch Wikipedia

  • Yakir Aharonov — (hebräisch ‏יקיר אהרונוב‎; * 28. August 1932 in Haifa) ist ein israelischer Physiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Veröffentlichungen 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Einstein-Podolski-Rosen-Effekt — Der EPR Effekt (nach den Autoren des Artikels, in dem er das erste Mal behandelt wurde – Einstein, Podolski, Rosen , zuweilen auch EPR Paradoxon genannt), ist ein zunächst als Gedankenexperiment, später aber auch im Labor nachgewiesener Effekt in …   Deutsch Wikipedia

  • EPR-Effekt — Der EPR Effekt ist ein zentrales, im 20. Jahrhundert intensiv diskutiertes quantenmechanisches Phänomen. Der Effekt wurde nach Einstein, Podolski und Rosen (EPR) benannt, die dieses Phänomen im Rahmen eines Gedankenexperiments erstmals erörterten …   Deutsch Wikipedia

  • David Bohm — David Bohm. David Joseph Bohm [ˈdeɪvɪd ˈdʒoʊzɪf ˈboʊm] (* 20. Dezember 1917 in Wilkes Barre, Pennsylvania; † 27. Oktober 1992 in London) war ein US amerikanischer Quantenphysiker und Philosoph. Bohm hat e …   Deutsch Wikipedia

  • EPR-Experiment — Der EPR Effekt (nach den Autoren des Artikels, in dem er das erste Mal behandelt wurde – Einstein, Podolski, Rosen , zuweilen auch EPR Paradoxon genannt), ist ein zunächst als Gedankenexperiment, später aber auch im Labor nachgewiesener Effekt in …   Deutsch Wikipedia

  • EPR-Paradox — Der EPR Effekt (nach den Autoren des Artikels, in dem er das erste Mal behandelt wurde – Einstein, Podolski, Rosen , zuweilen auch EPR Paradoxon genannt), ist ein zunächst als Gedankenexperiment, später aber auch im Labor nachgewiesener Effekt in …   Deutsch Wikipedia

  • EPR-Paradoxon — Der EPR Effekt (nach den Autoren des Artikels, in dem er das erste Mal behandelt wurde – Einstein, Podolski, Rosen , zuweilen auch EPR Paradoxon genannt), ist ein zunächst als Gedankenexperiment, später aber auch im Labor nachgewiesener Effekt in …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”