Ahasver von Brandt

Ahasver von Brandt

Ahasver von Brandt (* 28. September 1909 in Berlin-Charlottenburg; † 18. März 1977 in Heidelberg) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Nach dem Besuch des Gymnasiums in Kiel studierte Ahasver von Brandt von 1929 bis 1934 zunächst Jura, dann Geschichte an der Universität Kiel und wurde Mitglied des Corps Holsatia. Er beendete 1934 das Studium mit der Promotion bei Fritz Rörig. Von 1933 bis 1935 arbeitete er als Journalist bei den Kieler Neuesten Nachrichten, von 1935 bis 1936 war er Wissenschaftlicher Assistent am Historischen Seminar der Universität Kiel. 1936 fand Brandt eine Anstellung beim Archiv der Hansestadt Lübeck, wo er 1941 vom Wissenschaftlichen Hilfsarbeiter zum Städtischen Archivrat aufstieg. Im Zweiten Weltkrieg war er Offizier bei der Marine-Artillerie. 1946 wurde er Leiter des Archivs der Hansestadt Lübeck, das als ehemaliges Staatsarchiv der freien Hansestadt nicht nur deren reiche Urkundenbestände verwaltet sondern auch als Archiv der Hanse mit deren Urkunden ein Schwerpunktarchiv für jegliche Mittelalterforschung in Mittel- und Nordeuropa ist. 1951 erhielt er einen Lehrbeauftrag für Historische Hilfswissenschaften an der Universität Hamburg und wurde 1955 zum Honorarprofessor ernannt. Seit 1962 war er korrespondierendes Mitglied der Monumenta Germaniae Historica. Im selben Jahr erhielt er einen Ruf auf den Lehrstuhl für Historische Hilfswissenschaften an der Universität Heidelberg. Hier lehrte er bis zu seiner Emeritierung im Jahr 1974.

Ahasver von Brandt ist vor allem für die Historischen Hilfswissenschaften und in der Hanseforschung von Bedeutung. Durch zahlreiche Arbeiten hat er viele Aspekte der Hanseforschung gefördert. Seine Untersuchung zur Sozialgeschichte des spätmittelalterlichen Bürgertums, vor allem Lübecks, gilt im Hinblick auf sozialgeschichtliche Quellenauswertung als bedeutend. Im Bereich der Historischen Hilfswissenschaften erfuhr seine Arbeit Werkzeug des Historikers mehrere Auflagen und ist heute noch ein beliebtes akademisches Arbeitsmittel.

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Brandt — ist ein deutscher Familienname. Er wird in seiner Herkunft zurückgeführt auf die vor allem im norddeutschen Raum gebräuchliche Kurzform von Namen die auf ...brandt oder ...brand enden, wie Hildebrandt, Hadebrand, Herbrand, Gerbrand. Das Wort… …   Deutsch Wikipedia

  • Ahasver — ist der Name folgender Personen: Ahasver von Brandt (1909–1977), deutscher Historiker Ahasverus Fritsch (Ahasver Fritsch; 1629–1701), deutscher Jurist und Kirchenlieddichter der Barockzeit Carl Ahasver von Sinner (1754–1821), Schweizer Architekt… …   Deutsch Wikipedia

  • Tidemann von Güstrow — Siegel des Tidemann von Güstrow um 1347 Tidemann von Güstrow (* wohl in Lübeck um 1300; † 22. August 1350 ebenda) war einer der Münzherren und Bürgermeister der Hansestadt Lübeck. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Archivalische Quelle — Urkunde mit der Bestätigung zur Verlegung des Klosters Chorin vom Parsteiner See nach Chorin, 8. September 1273, Brandenburgisches Landeshauptarchiv Als Quelle bezeichnet man in der Geschichtswissenschaft – nach der vielzitierten Definition von… …   Deutsch Wikipedia

  • Historische Quelle — Urkunde mit der Bestätigung zur Verlegung des Klosters Chorin vom Parsteiner See nach Chorin, 8. September 1273, Brandenburgisches Landeshauptarchiv Als Quelle bezeichnet man in der Geschichtswissenschaft – nach der vielzitierten Definition von… …   Deutsch Wikipedia

  • Historische Quellen — Urkunde mit der Bestätigung zur Verlegung des Klosters Chorin vom Parsteiner See nach Chorin, 8. September 1273, Brandenburgisches Landeshauptarchiv Als Quelle bezeichnet man in der Geschichtswissenschaft – nach der vielzitierten Definition von… …   Deutsch Wikipedia

  • Quellenforschung — Urkunde mit der Bestätigung zur Verlegung des Klosters Chorin vom Parsteiner See nach Chorin, 8. September 1273, Brandenburgisches Landeshauptarchiv Als Quelle bezeichnet man in der Geschichtswissenschaft – nach der vielzitierten Definition von… …   Deutsch Wikipedia

  • Quellenkunde — Urkunde mit der Bestätigung zur Verlegung des Klosters Chorin vom Parsteiner See nach Chorin, 8. September 1273, Brandenburgisches Landeshauptarchiv Als Quelle bezeichnet man in der Geschichtswissenschaft – nach der vielzitierten Definition von… …   Deutsch Wikipedia

  • Quellenlage — Urkunde mit der Bestätigung zur Verlegung des Klosters Chorin vom Parsteiner See nach Chorin, 8. September 1273, Brandenburgisches Landeshauptarchiv Als Quelle bezeichnet man in der Geschichtswissenschaft – nach der vielzitierten Definition von… …   Deutsch Wikipedia

  • Quellenstudium — Urkunde mit der Bestätigung zur Verlegung des Klosters Chorin vom Parsteiner See nach Chorin, 8. September 1273, Brandenburgisches Landeshauptarchiv Als Quelle bezeichnet man in der Geschichtswissenschaft – nach der vielzitierten Definition von… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”