Ahmad al-Mansur

Ahmad al-Mansur
Ahmad al-Mansur, Bildnis aus dem 17. Jahrhundert

Ahmad al-Mansur (arabisch ‏أبو العباس أحمد المنصور‎, DMG Abū l-ʿAbbās Aḥmad al-Manṣūr; † 1603) war der fünfte Sultan der Saadier in Marokko (1578–1603).

Mit Abu Marwan Abd al-Malik musste Ahmad al-Mansur 1557 zu den Osmanen nach Istanbul fliehen, als sie in den Machtkämpfen Abdallah al-Galib unterlegen waren. Ahmad al-Mansur trat in osmanische Dienste und konnte mit deren Hilfe 1576 nach Marokko zurückkehren. Zunächst regierte sein Bruder Abu Marwan Abd al-Malik (1576–1578) doch setzte dieser Ahmad al-Mansur als Statthalter in Fès ein. Als der gestürzte Abu Abdallah 1578 mit Hilfe der Portugiesen wieder die Macht erobern wollte, wurde das portugiesische Heer am 4. August 1578 bei Qasr al-Kabir unter dem Kommando von Ahmad al-Mansûr in Nordmarokko vernichtend geschlagen. Da Abu Abdallah fiel und Abu Marwan Abd al-Malik einer Krankheit erlag, wurde Ahmad al-Mansûr neuer Herrscher.

Ahmad al-Mansur erkannte zunächst die Oberhoheit der Osmanen an, um die Angriffe türkischer Korsaren auf die marokkanische Küste zu beenden. Er begann mit dem Aufbau einer starken Armee aus Türken, Kabylen und Morisken, reorganisierte die Verwaltung und sanierte die Staatsfinanzen. Zur Förderung der Wirtschaft baute er die Handelsbeziehungen mit Europa aus, wobei England bevorzugt wurde.

Um auch Gewinne aus dem Transsaharahandel ziehen zu können, wurden schon 1584 die Salzminen von Taghaza in der Sahara unter Kontrolle Marokko gebracht. Später wurde sogar ein Feldzug durch die Sahara unternommen um das Songhaireich zu zerschlagen und die Städte Timbuktu und Gao am Niger zu erobern (1590–1591). Zwar gelangte durch den erfolgreichen Feldzug große Beute nach Marokko, doch wurde durch die Zerschlagung des Songhaireiches der Handel in der westlichen Sahara eher gestört. Durch die Verlagerung des Transsaharahandels nach Tunis und Tripolis wurde der Handel Marokkos mit dem Sudan erheblich beeinträchtigt. Dazu kam, dass die Eroberungen nach dem Tod von Ahmad al-Mansur wieder der marokkanischen Kontrolle entglitten.

Neben der Förderung von Wissenschaft und Kultur kam es unter Ahmad al-Mansur zu einer starken Bautätigkeit. So wurden zum Beispiel die Festung Taza errichtet und auch die Befestigungen von Fes erweitert. Den Palast Qasr al-Badi in Marrakesch sollen angeblich Architekten aus Florenz errichtet haben.

Ahmad al-Mansur starb 1603 während einer Pestepidemie. Mangels Nachfolgeregelung brachen nun schwere Machtkämpfe unter den Saadiern aus, die zu einer Spaltung der Dynastie in die Linien Fes und Marrakesch führte. Diese Schwächung der Dynastie führte zur Anarchie im Land, die dem Aufstieg der Dila-Bruderschaft und der Alawiden den Weg ebnete.

Literatur

  • Ulrich Haarmann: Geschichte der Arabischen Welt. Herausgegeben von Heinz Halm. 4. überarbeitete und erweiterte Auflage. C. H. Beck, München 2001, ISBN 3-406-47486-1 (Beck's historische Bibliothek).
  • Stephan Ronart, Nandy Ronart: Lexikon der Arabischen Welt. Ein historisch-politisches Nachschlagewerk. Artemis Verlag, Zürich u. a. 1972, ISBN 3-7608-0138-2.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ahmad al-Mansur — Ahmad I al Mansur Sultan of Morocco Reign …   Wikipedia

  • Aḥmad al-Manṣūr — ▪ ruler of Morocco also called  Al dhahabī (the Golden)   born 1549, Fès, Mor. died August 20, 1603, Fès       sixth ruler of the Saʿdī dynasty, which he raised to its zenith of power by his policy of centralization and astute diplomacy. Al… …   Universalium

  • Le Califat imaginaire d'Ahmad al-Mansûr. Pouvoir et diplomatie au Maroc au XVIe siècle — Le Califat imaginaire d Ahmad al Mansûr: Pouvoir et diplomatie au Maroc au 16e siècle Étude historique de Nabil Mouline, chercheur à Sciences Po Paris, sur les origines de la monarchie marocaine, les fondements de sa légitimité et sa politique… …   Wikipédia en Français

  • Le Califat imaginaire d'Ahmad al-Mansûr: Pouvoir et diplomatie au Maroc au 16e siècle — Étude historique de Nabil Mouline, chercheur à Sciences Po Paris, sur les origines de la monarchie marocaine, les fondements de sa légitimité et sa politique étrangère[1]. Cet ouvrage se propose de démontrer la vitalité et l’actualité des… …   Wikipédia en Français

  • Ahmad ibn Muhammad al-Maqqari — o, simplemente, Al Maqqari (Tremecén, 1578 El Cairo, 1632), de nombre completo Shihab al Din Abul Abbas Ahmad ben Muhammad ben Ahmadben Yahya al Khurashi fue un historiador, hispanista y escritor argelino. Contenido 1 Biografía 2 Obra 3 Refe …   Wikipedia Español

  • Ahmad — (arabisch ‏أحمد‎, DMG Aḥmad ‚hochgelobt‘) ist ein männlicher Vorname und Familienname, der insbesondere bei Muslimen gebräuchlich ist. Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung 1.1 Varianten …   Deutsch Wikipedia

  • Aḥmad ibn Qāsim Al-Ḥajarī — ( ar. أحمد بن قاسم الحجري) also Afokai ( ar. أفوكاي) or Afoqai ( ar. أفوقاي) was a Morisco, he worked as a translator in Morocco during the reigns of the Saadi sultans, Ahmad al Mansur, Zidan Abu Maali, Abu Marwan Abd al Malik II and Al Walid ibn …   Wikipedia

  • Ahmad Ibn al-Qadi — For the Egyptian encyclopedist see Shihab al Din abu l Abbas Ahmad ben Ali ben Ahmad Abd Allah al Qalqashandi Abu l Abbas Ahmad Ibn Muhammad Ibn al Qadi al Miknasi (1553 1616) was the leading writer from Ahmad al Mansur s court next to Abd al… …   Wikipedia

  • Ahmad al Mansour — Ahmed al Mansur Saadi Ahmad al Mansur ou Ahmed el Mansour surnommé Al Dhahbî (le doré en أبو العباس أحمد المنصور ) est le sixième sultan de la dynastie saadienne de 1578 à sa mort en 1603. Sommaire 1 Biographie 2 Notes et références …   Wikipédia en Français

  • Mansur Khan (Moghul Khan) — Mansur Khan (1482/3 1543) (Uyghur: منصور خان‎), was the khan of Eastern Moghulistan (Uyghurstan) from 1503 until his death. He was the eldest son of Ahmad Alach. Life When he was nineteen, Mansur was made khan by his father, who departed to join… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”