Eltzer Fehde

Eltzer Fehde
Künstlerische Darstellung der Eltzer Fehde auf der Ehrenburg

Zur Eltzer Fehde kam es infolge von 1331 beginnenden Bemühungen des Trierer Erzbischofs und Kurfürsten Balduin von Luxemburg, die reichsministerialen Ritter der Burgen Ehrenburg, Eltz, Schöneck, Waldeck in das Trierer Amts- und Dienstrecht einzugliedern und sie einem einheitlichem, landesherrlichem Verwaltungsaufbau unterzuordnen. Die ferne Reichsregierungsgewalt und ein schwacher Vorgänger Bischof Balduins, hatten bei den Herren - obwohl sie bereits Vasallen und Lehensnehmer des Bischofs waren - vermeintlich gewohnheitsrechtlich erworbene Autonomie- und Rechtsansprüche erwachsen lassen. Balduin setzte dagegen seinen kurfürstlichen Herrschaftsanspruch mit dem Bau der Trutzburgen Rauschenburg und Trutzeltz (auch Baldeneltz) durch, von denen aus er die Verbindungen der Ritter untereinander kontrollierte bzw. verhinderte. Balduins Ziel war nicht die Vernichtung ihrer Existenz, sondern ihre Anerkennung seiner Rechts- und Verwaltungshoheit. 1336/37 wurde die Fehde wohl zu seinen Bedingungen beendet und gesühnt. In den Urkunden zu dieser Fehde erscheinen namentlich die Brüder Heinrich der Ältere und der Jüngere von Ehrenberg, Johann von Eltz, Konrad der Rote von Schöneck, Johann, Rudolf, Wilhelm und Winand genannt Boos von Waldeck und Hertwin von Winningen. Um die Gegner stärker in kurtrierische Verantwortlichkeiten einzubinden, wurden der Herr von Eltz Erbburggraf der kurfürstlichen Burg Trutzeltz und der Herr von Schöneck Erbburggraf auf der gleichfalls kurfürstlichen Rauschenburg. Mit Johann von Eltz wurde erst Ende 1337 ein Sühnevertag geschlossen. Wahrscheinlich war er der Anstifter und Wortführer des Widerstandes gegen Bischof Balduin gewesen - wohl darum auch wird dieser Streit "Eltzer Fehde" genannt.

Literatur

  • Julia Eulenstein: Rebellion der "Übermütigen"? Die Eltzer Fehde Balduins von Trier (1331–1337), in: Kurtrierisches Jahrbuch 46 (2006), S. 79–115.
  • Julia Eulenstein: Umkämpftes "Land" - Die Fehdeführung Balduins von Trier entlang der Mosel in Olaf Wagener (Hrsg.): Die Burgen an der Mosel, Koblenz 2007.
  • Dietmar Flach: Stadtrecht und Landesherrschaft in Kurtrier unter Erzbischof Balduin, in Balduin von Luxemburg 1285 - 1345, Festschrift aus Anlass des 700. Geburtsjahres, Mainz 1985.
  • Johannes Mötsch: Die Balduineen, Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz, Koblenz 1980.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Burg Trutzeltz — Burg Eltz und Burg Trutzeltz Alternativname(n): Balduineltz …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Elz — Der Elzbach und die Burg Eltz Die Burg Eltz bei Wierschem in Rheinland Pfalz gilt als eine der schönsten Burgen Deutschlands. Sie liegt im Tal der Elz, die das Maifeld von der Vordereifel trennt. Gemeinsam mit dem Schloss Bürresheim ist die Burg… …   Deutsch Wikipedia

  • Rauschenburg — w1 Burg Rauschenburg Die letzten Reste der Burg Alternativname(n): Burg R …   Deutsch Wikipedia

  • Feuertopf (Geschütz) — Zeitgenössische Darstellung eines Feuertopfs von Walter de Milimete, 1326 Ein Feuertopf, auch Pfeilbüchse (frz. pot de fer „Eisentopf“) genannt, ist eine frühes mittelalterliches Geschütz …   Deutsch Wikipedia

  • Balduin von Lützelburg — Balduin von Luxemburg (Balduinsbrunnen, Trier) Bildmitte: Balduin von Luxemburg Balduin von Luxemburg oder Balduin von Trier (* um 1285 in …   Deutsch Wikipedia

  • Balduin von Trier — Balduin von Luxemburg (Balduinsbrunnen, Trier) Bildmitte: Balduin von Luxemburg Balduin von Luxemburg oder Balduin von Trier (* um 1285 in …   Deutsch Wikipedia

  • Kurfürst Balduin — Balduin von Luxemburg (Balduinsbrunnen, Trier) Bildmitte: Balduin von Luxemburg Balduin von Luxemburg oder Balduin von Trier (* um 1285 in …   Deutsch Wikipedia

  • Balduin von Luxemburg — (Balduinsbrunnen, Trier) …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Eltz — Der Elzbach und die Burg Eltz Entstehungszeit: Beginn 12. Jahrhundert …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Rauschenberg (Mermuth) — Burg Rauschenburg Die letzten Reste der Burg Entstehungszeit: 1332 Erhaltungszustand …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”