Emanuel Aloys Förster

Emanuel Aloys Förster
Emanuel Alois Förster, Lithographie von Josef Eduard Teltscher

Emanuel Aloys Förster (* 26. Januar 1748 in Niedersteine, Grafschaft Glatz; † 12. November 1823 in Wien) war ein deutscher Musikpädagoge und Komponist.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Seine Eltern waren der Gutsverwalter Anton Ludwig Förster und Anna Maria, geborene Teuber. Nach der Pfarrschule in Niedersteine besuchte er das Gymnasium des Benediktinerklosters in Braunau, wo seine musikalische Begabung früh erkannt wurde. Auf Anordnung des damaligen Abtes Friedrich Grundmann (1752−1772) gehörte er zu den Schülern, die durch einen qualifizierten Lehrer Unterricht in der Figuralmusik erhielten. Nach dem Gymnasialabschluss arbeitete er ab 1764 in der Gutsverwaltung seines Vaters, der für den Grafen Vetter von der Lilien tätig war. Von 1766–1768 leistete er seinen Wehrdienst im Fouqué'schen Infanterieregiment, dem er als Militärmusiker zugeteilt wurde.

Bereits als Jugendlicher komponierte Emanuel Aloys Förster mehrere Konzerte und Sonaten nach seinem Gehör. Nachdem er an ein theoretisches Werk von Carl Philipp Emanuel Bach gelangte, schrieb er dieses ab. Es wird vermutet, dass es sich dabei um die Broschüre „Versuch über die wahre Art das Klavier zu spielen“ handelte. Nach der Rückkehr vom Militär erhielt er Musikunterricht von dem Mittelwalder Organisten und Theorielehrer Johann Georg Pausewang. Vermutlich auf dessen Vermittlung hielt er sich 1776–1779 in Prag auf. Anschließend begab er sich nach Wien, wo er als Komponist und Musikpädagoge wirkte. Durch seine Heirat mit Eleonore von Reczka erhielt er Kontakt zu Wiener Adelshäusern, wodurch seine Bekanntheit gefördert wurde. Er war Mitglied des Schuppanzigh-Quartetts, dem auch seine schlesischen Landsleute Peter Hänsel, Franz Weiß und Joseph Lincke angehörten.

Zu seinen Schülern gehörten u. a. Franz Pecháček und Louis Niedermeyer. Mit W. A. Mozart und Joseph Haydn hatte er freundschaftlichen Umgang. Den 22 Jahre jüngeren Ludwig van Beethoven lernte er beim Fürsten Karl Lichnowsky kennen. Beethoven schätzte Försters musikalisches Wirken und sein kompositorisches Werk und führte ihm auch Schüler zu, u. a. Andreas Rasumofsky und Charles Neate.

Von Försters fünf Kindern wurde Tochter Eleonore (* 1799), die 1823 einen Grafen Conti ehelichte, eine bekannte Pianistin, die selbst Variationen für Klavier, Violine, Viola und Violoncello komponierte. Deren ein Jahr jüngerer Bruder Joseph war ebenfalls Pianist und Violoncellist. Försters Tochter Michaelina heiratete den Geiger Pietro Rovelli (1793–1838). Försters Witwe Eleonore überlebte ihren Mann um 28 Jahre. Sie starb am 10. Mai 1852 in Wien.

Försters musikalischer Nachlass befindet sich in der Österreichischen Nationalbibliothek.

Werke

  • Anleitung zum General-Bass mit geschriebenen Notenbeispielen. Verlag Breitkopf & Härtel, Leipzig 1805. Die Anleitung wurde mehrmals aufgelegt und ins Tschechische übersetzt.
  • Emanuel Aloys Förster komponierte zahlreiche Streichquartette und -quintette, Fugen, Kantaten, Klavierquartette, Oboenkonzerte und Präludien.

Literatur

  • Lothar Hoffmann-Erbrecht. In: Schlesisches Musiklexikon, Augsburg 2001, ISBN 3-89639-242-5, S. 167–170.
  • Karl Weigl: Emanuel Aloys Förster. In: Sammelbände der Internationalen Musikgesellschaft. Heft 2, 1905, S. 274–314.
  • Karl Schindler: Aloys Förster aus Niedersteine - Ein Vertrauter Beethovens. In: So war ihr Leben. Bedeutende Grafschafter aus vier Jahrhunderten. Heidelberg 1976, S. 44–49.
  • Rudolf Walter: Emanuel Joseph Anton Franz Alois Förster. In: Schlesische Lebensbilder, 7. Band, Stuttgart 2001, ISBN 3-7995-6198-6,

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Emanuel Aloys Forster — Emanuel Alois Förster, Lithographie von Josef Eduard Teltscher Emanuel Aloys Förster (* 26. Januar 1748 in Niedersteine; † 12. November 1823 in Wien) war ein deutscher Musikpädagoge und Komponist …   Deutsch Wikipedia

  • Emanuel Aloys Förster — (26 January 1748 ndash; 12 November 1823) was a composer and music teacher, who spent most of his life in Vienna, Austria. Early lifeEmanuel Aloys Förster was born in Niedersteine bei Glatz in Bohemia (at that time in the Austrian Empire). Almost …   Wikipedia

  • Förster (Familienname) — Förster ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Der Name leitet sich vom Beruf bzw. Amt des Försters ab. Varianten Foerster, Forster Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H …   Deutsch Wikipedia

  • Förster — Förster, 1) Johann, s. Forster 1); 2) Joh. Christian, geb. 1735 in Halle, studirte daselbst, wurde 1761 Professor der Philosophie, 1787 preußischer Kriegs u. Domänenrath u. 1796 Inspector des Botanischen u. Ökonomischen Gartens der Universität u …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Emmanuel Alois Förster — Emanuel Aloys Foerster Lithographie de Josef Eduard Teltscher, 1820 Naissance …   Wikipédia en Français

  • Teufelsmühle (Musik) — Abb. 1, „die sogenannte Teufelsmühle“ aus E. A. Försters Anleitung zum Generalbass, 1805 Der voglersche Tonkreis (nach Georg Joseph Vogler), auch als „Teufelsmühle“ bekannt, ist eine harmonische Sequenz, bei der sich ein chromatisch steigender… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Komponisten/F — Komponisten klassischer Musik   A B C D E F G H I J K L …   Deutsch Wikipedia

  • Voglerscher Tonkreis — Abb. 1, „die sogenannte Teufelsmühle“ aus E. A. Försters Anleitung zum Generalbass, 1805 Der voglersche Tonkreis (nach Georg Joseph Vogler), auch als „Teufelsmühle“ bekannt, ist eine harmonische Sequenz, bei der sich ein chromatisch steigender… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Fo — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Oboenkonzerte — Hier eine Liste bekannter Konzerte für Oboe: Inhaltsverzeichnis 1 Barock 2 Klassik 3 Romantik 4 Moderne // Barock …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”