Emanuel Scharfenberg

Emanuel Scharfenberg

Emanuel Scharfenberg (* 27. Juli 1932 in Reichenberg; † 30. Juli 2006 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Brunnen mit „Fontanebogen“ vor dem Fontane-Haus im Märkischen Viertel, Berlin
Der „Fontanebogen“

Emanuel Scharfenberg verlebte seine Kindheit im Riesengebirge in den Wirren des zweiten Weltkriegs und erlebte im Alter von 13 Jahren den Einmarsch der Roten Armee mit. Auf der Flucht mit Mutter und Schwester gelangte er bis Thüringen, wo die Familie sich in Erfurt niederließ. Dort begann Scharfenberg 1947 eine Lehre als Holzbildhauer. 1949 wechselte er an die staatliche Holzbildhauer-Fachschule in Empfertshausen an der Rhön, wo er 1951 eine Ausbildung für freies plastisches Gestalten beendete. Aus Abneigung gegen das sich etablierende politische System in Ostdeutschland brach er seine Meisterausbildung ab und wechselte nach Westberlin, wo er an der Hochschule der Künste begann, Bildhauerei zu studieren. Vor Beendigung des Studiums wechselte er jedoch an die Meisterschule für das Kunsthandwerk, wo er das Studium der Bildhauerei 1955 mit dem Staatsexamen beendete.

Schon zu Beginn seiner beruflichen Laufbahn erhielt er vom Berliner Senat den Auftrag, zwei Brunnen zu gestalten. Beim Wiederaufbau des Charlottenburger Schlosses war er über 25 Jahre mit beteiligt, beispielsweise an der Wiederherstellung der dekorativen Barock- und Rokokoschnitzereien in den Wohn- und Repräsentationsräumen im Mittelbau des Knobelsdorff-Flügels. Im Rahmen dieser Arbeit nahm er vom 28. Juni bis zum 31. August 1980 an einer Ausstellung der Galerie im Kloster Cismar unter dem Titel Berliner Bildhauer aus dem Schloss Charlottenburg stellen aus teil. Im Zentrum stand die Restauration und der posthume Vollzug einer Planungskonzeption aus dem Jahr 1705, an der sechs Bildhauer beteiligt waren, die sowohl ihr Wirken beim denkmalpflegerischen Wiederaufbau des Schlosses als auch eigene bildhauerische Arbeiten präsentierten. Neben Emanuel Scharfenberg waren Katharina Szelinski-Singer, Karl Bobek, Joachim Dunkel, Harald Haacke und Günter Anlauf vertreten.[1]

Für seine selbst gestalteten Arbeiten wählte er gerne große Formate, auch Umfeld und Natur wurden mit in die Gestaltfindung einbezogen. Scharfenberg war Mitglied in der Gruppe Plastik 71, der Fabrik K19 und im BBK.

Mit seinen Arbeiten war er auch international erfolgreich, beispielsweise in der Deutschen Botschaft in Riad (Saudi-Arabien) und mit dem „Baumtorso“ in Kyoto in Japan. In Deutschland hat er unter anderem ein Gedächtnisstätte in Friedland gestaltet, war mit einer Arbeit im Kanzleramt in Bonn vertreten und hat mit vielen Arbeiten den öffentlichen Raum in Berlin mit geprägt.

Werkeliste

Datierte Werke

Undatierte Werke

  • Gedenktafel für Hermann Sudermann und Rolf Lauckner, mit dem Reliefbild von Sudermann, Bettinastraße 3, Berlin-Grunewald

Fußnoten

  1. Hans-Joachim Arndt: Kunst im Kloster Cismar. Berliner Bildhauer aus dem Schloß Charlottenburg stellen aus. In: Kurzeitung Grömitz Nr.4 1980, Sonderausgabe Galerie Kloster Cismar.

Quellen

 Commons: Emanuel Scharfenberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Scharfenberg — steht für: Scharfenberg (Brilon), Stadtteil von Brilon (Hochsauerlandkreis), Nordrhein Westfalen Scharfenberg (Hattingen), Stadtteil von Hattingen (Ennepe Ruhr Kreis), Nordrhein Westfalen Scharfenberg (Klipphausen), Ortsteil der Gemeinde… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Scha–Schd — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Märkisches Viertel — Ortsteil von Berlin …   Deutsch Wikipedia

  • Berlin-Märkisches Viertel — Märkisches Viertel Ortsteil von Berlin …   Deutsch Wikipedia

  • Günter Anlauf — (* 10. Februar 1924 in Großhartmannsdorf, Schlesien; † 25. Oktober 2000 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer und Grafiker. Leben Bär (1981) an der Moabiter …   Deutsch Wikipedia

  • Harald Haacke — (* 27. Januar 1924 in Wandlitz; † 13. Januar 2004 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer und Schüler von Fritz Diederich und Richard Scheibe. Haacke war verheiratet mit der Bildhauerin Brigitte Stamm (Brigitte Haacke Stamm). Harald Haacke… …   Deutsch Wikipedia

  • Katharina Szelinski-Singer — Katharina Szelinski Singer, geb. Singer (* 24. Mai 1918 in Neusassen bei Heydekrug, Memelland; † 20. Dezember 2010 in Berlin) war eine deutsche Bildhauerin. Sie lebte seit 1945 in Berlin. Die Künstlerin war ausgebildete Steinbildhauerin und… …   Deutsch Wikipedia

  • Klaus Müller-Klug — (* 1938 in Oldenburg) ist ein deutscher Bildhauer. Klaus Müller Klug Inhaltsverzeichnis 1 Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Nekrolog 3. Quartal 2006 — Nekrolog ◄◄ | ◄ | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | ► Nekrolog 2006: 1. Quartal | 2. Quartal | 3. Quartal | 4. Quartal Weitere Ereignisse |… …   Deutsch Wikipedia

  • Skulpturengarten AVK — Klaus Duschat, Eisentirade Der Skulpturengarten AVK ist Teil der Kunstsammlung im Auguste Viktoria Krankenhaus in Berlin Schöneberg zwischen der Rubensstraße und dem Grazer Damm. Nach der deutschen Kaiserin Auguste Viktoria benannt, entstand das… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”