Emanuel Sperner

Emanuel Sperner
Emanuel Sperner

Emanuel Sperner (* 9. Dezember 1905 in Waltdorf bei Neisse, Oberschlesien; † 31. Januar 1980 in Laufen, Markgräflerland) war ein deutscher Mathematiker, der für zwei nach ihm benannte Sätze bekannt ist.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Er studierte zunächst an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, später an der Universität Hamburg. Dort wurde er bei Otto Schreier promoviert und dort habilitierte er sich auch. Seine Dissertation vom 5. November 1928 trägt den Titel „Neuer Beweis für die Invarianz der Dimensionszahl und des Gebietes“. Von 1932 bis 1934 hatte er eine Gastprofessur in China inne; es folgten von 1934 bis 1943 eine Professur an der Universität Königsberg, von 1943 bis 1945 an der Universität Straßburg, von 1946 bis 1949 an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, von 1949 bis 1954 an der Universität Bonn und von 1954 bis 1974 an der Universität Hamburg.

Er hielt weitere Gastprofessuren inne und war beim Aufbau des Mathematischen Forschungsinstituts Oberwolfach beteiligt. 1957 war er Präsident der Deutschen Mathematiker-Vereinigung.

Zu seinen Doktoranden zählt Gerhard Ringel.

Sätze

Zwei Resultate von Sperner sind besonders zu erwähnen. Beide Resultate werden manchmal - vor allem in der älteren Literatur - unter dem selben Namen als das Spernersche Lemma (engl. Sperner's lemma) angegeben.

Der Satz von Sperner

Hauptartikel: Satz von Sperner

Dieser Satz besagt, dass eine jede Antikette der Potenzmenge 2X einer n-elementigen Menge X höchstens M Elemente umfasst, wenn M gleich dem größten Binomialkoeffizienten der Ordnung n ist.

Das Spernersche Lemma

Dieses Lemma, wie der Satz von Sperner veröffentlicht im Jahr 1928, sagt aus, dass jede Sperner-Färbung[1] der Triangulierung eines n-dimensionalen Simplex mindestens eine Zelle enthält, die mit allen Farben gefärbt ist. Sperner bewies, dass dieses Lemma einen weiteren Beweis eines Satzes von Lebesgue liefert, mit dem die Dimension eines euklidischen Raums charakterisiert wird. Später wurde festgestellt, dass dieses Lemma auch einen direkten Beweis des Brouwerschen Fixpunktsatzes liefert, der ohne eine explizite Verwendung von Homologien auskommt. (Siehe Harzheim 1978.)

Weitere Leistungen

Aus Sperners späteren Zeit ist noch seine Behandlung der geordneten Geometrie mit Hilfe der von ihm eingeführten Ordnungsfunktionen hervorzuheben.

Weiter gab er nach Otto Schreiers frühem Tod dessen Vorlesungen über Analytische Geometrie und Algebra heraus, die jahrzehntelang als grundlegendes Lehrbuch für die mathematischen Anfängervorlesungen in Linearer Algebra dienten.

Ausgewählte Arbeiten (aus insgesamt 36) von E. Sperner

  • Neuer Beweis für die Invarianz der Dimensionszahl und des Gebietes. Abh. Math. Sem. Hamburg VI (1928) 265–272.
  • Ein Satz über Untermengen einer endlichen Menge. Math. Z. 27 (1928) 544–548.
  • Über die fixpunktfreien Abbildungen der Ebene. Abh. math. Se,. Hamburg X (1934) 1–48.
  • Zur Begründung der Geometrie im begrenzten Ebenenstück. Schriften der Königsberger Gelehrten Gesellschaft, Math.-Naturw. Klasse, (Halle a. d. Saale 1938) 121–143.
  • Die Ordnungsfunktionen einer Geometrie. Math. Annalen 121 (1949) 107–130.
  • Beziehungen zwischen geometrischer und algebraischer Anordnung. Sitzungsber. Heidelberger Akad. d. Wiss. 1949, 10. Abh., 3–38.
  • Konvexität bei Ordnungsfunktionen. Abh. Math. Sem. Hamburg XVI (1949), 140-154.
  • Ein gruppenntheoretischer Beweis des Satzes von Desargues in der absoluten Axiomatik. Arch. d. Math. 5 (1954), 458–468.

Literatur

  • Egbert Harzheim: Einführung in die kombinatorische Topologie. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1978, ISBN 3-534-07016-X.

Weblinks

Anmerkungen

  1. Eine Sperner-Färbung ist am Beispiel der Triangulation eines Dreiecks mit den Ecken A, B, C: 1. jeder Eckpunkt A, B, C ist verschieden gefärbt. 2. Jeder Punkt auf einer Seite des Dreiecks A, B, C ist mit einer Farbe der zugehörigen Eckpunkte gefärbt.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Emanuel Sperner — Emanuel Sperner. Emanuel Sperner (9 décembre 1905 31 janvier 1980) est un mathématicien allemand particulièrement connu pour son théorème sur les familles de Sperner et pour le lemme de Sperner. Il est né à Waltdorf (près de Nysa, aujourd hui en… …   Wikipédia en Français

  • Emanuel Sperner — (9 December 1905 31 January 1980) was a German mathematician, best known for two theorems. He was born in Waltdorf (near Neiße, now Nysa, Poland), and died in Sulzburg Laufen. He was a student at Hamburg University where his advisor was Wilhelm… …   Wikipedia

  • Sperner — ist der Familienname folgender Personen: Emanuel Sperner (1905 1980), deutscher Mathematiker Rudolf Sperner (1919–2010), deutscher Gewerkschaftsfunktionär Wolfgang Sperner (1924 2005), österreichischer Journalist und Buchautor …   Deutsch Wikipedia

  • Sperner family — In combinatorics, a Sperner family (or Sperner system), named in honor of Emanuel Sperner, is a set system (F, E) in which no element is contained in another. Formally, If X, Y are in F and X ≠ Y, then X is not contained in Y and Y is not… …   Wikipedia

  • Sperner's lemma — You may be looking for Sperner s theorem on set families In mathematics, Sperner s lemma is a combinatorial analog of the Brouwer fixed point theorem. Sperner s lemma states that every Sperner coloring of a triangulation of an n dimensional… …   Wikipedia

  • Lemme de Sperner —  Ne pas confondre avec le théorème de Sperner sur les familles d ensembles. En mathématiques, le lemme de Sperner, dû à Emanuel Sperner[1], est un analogue combinatoire du théorème du point fixe de Brouwer. Le lemme de Sperner affirme que… …   Wikipédia en Français

  • Satz von Sperner — Der Satz von Sperner ist ein mathematischer Lehrsatz, welcher der diskreten Mathematik zugerechnet wird. Er wurde von Emanuel Sperner im Jahr 1928 veröffentlicht. Der Satz behandelt den engen Zusammenhang zwischen den Antiketten der Potenzmenge… …   Deutsch Wikipedia

  • Famille de Sperner — En combinatoire, une famille de Sperner (ou système de Sperner), appelé en l honneur d Emanuel Sperner, est un hypergraphe (E, F) (c est à dire un ensemble E et un ensemble F de parties de E) dans lequel aucun élément de F ne contient un autre.… …   Wikipédia en Français

  • Famille De Sperner — En combinatoire, une famille de Sperner (ou système de Sperner), appelé en l honneur d Emanuel Sperner, est système d ensembles (F, E) dans lequel aucun élément ne contient un autre. Formellement, Si X, Y sont dans F et X ≠ Y, alors X n est pas… …   Wikipédia en Français

  • Famille de sperner — En combinatoire, une famille de Sperner (ou système de Sperner), appelé en l honneur d Emanuel Sperner, est système d ensembles (F, E) dans lequel aucun élément ne contient un autre. Formellement, Si X, Y sont dans F et X ≠ Y, alors X n est pas… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”