Emil Jellinek-Mercedes

Emil Jellinek-Mercedes
Emil Jellinek-Mercedes

Emil Jellinek (* 6. April 1853 in Leipzig; † 21. Januar 1918 in Genf (Schweiz)) war ein österreichisch-ungarischer Geschäftsmann und Diplomat.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Emil Jellinek war Sohn des jüdischen Gelehrten und Wiener Oberrabiners Adolf Jellinek und dessen Frau Rosalie geborene Bettelheim (* 1832 in Budapest, † 1892 in Baden bei Wien). Er war in erster Ehe verheiratet mit Rachel Goggmann Cenrobert (1854-1893) aus einer in Algier ansässigen französisch-sephardischen Familie und hatte mit ihr die Kinder Adolph, Fernand Raoul und Adrienne Manuela Ramona („Mercédès“). In zweiter Ehe war er ab 1899 verheiratet mit Madeleine Henriette Dittholer [1]oder Engler [2] oder Anaise Engler[3], die Angaben sind widersprüchlich. Sie hatten die Kinder Alain Didier, Guy, René und Andrée (genannt „Maja“).

Emil Jellinek war in im Hinblick auf seine Schulbildung das schwarze Schaf in seiner Familie: Der Vater ein Gelehrter, auch die Mutter sehr belesen, die beiden jüngeren Brüder Professoren, ihm aber lag das schulische Lernen nicht. Mehrmals wechselte er erfolglos die Schule, mit siebzehn kam er bei einer Eisenbahngesellschaft unter, mit neunzehn ging er nach Frankreich. Durch die Beziehungen seines Vaters holte ihn der österreichische Konsul nach Tanger und Tetuan, womit seine Karriere im diplomatischen Dienst begann.

1874 erhielt Jellinek eine Einberufung nach Wien zum Militärdienst, wurde jedoch als für den Militärdienst untauglich befunden, kehrte als Vizekonsul nach Algerien zurück, organisierte einen Tabakhandel mit seinem künftigen Schwiegervater als Partner und wurde bald recht wohlhabend. Er übernahm nebenbei eine Funktion für eine französische Versicherungsgesellschaft, für die er auch in Wien eine Zweigstelle ins Leben rief, heiratete in Oran, die ersten beiden Söhne wurden dort geboren. Mit der Österreich-Repräsentanz der Versicherungsgesellschft betraut, zog Jellinek mit der Familie 1884 nach Baden bei Wien, wo er sich später, nachdem dort 1898 die Tochter Mercédès geboren war, die großartige Villa Mercedes erbauen ließ, von der seit 1945 nur mehr ein Garagentrakt erhalten ist.[4] Das Versicherungsgeschäft blühte, auch an der Börse war Jellinek sehr erfolgreich, doch als Mercédès vier Jahre alt war, starb die Mutter. Die Winter verbrachte die Familie nun häufig an der Riviera, wo Kontakte zu einheimischem Adel und internationaler Geschäftswelt angeknüpft wurden. Dort begann Jellineks Faszination für das Automobil.

Das erste Fahrzeug von Emil Jellinek war ein Dion-Bouton-Tricycle, später folgte eine Léon-Bollée-Voiturette und eine Benz-Kutsche. Als er 1896 43-jährig durch ein DMG-Inserat in den Fliegenden Blättern auf die Cannstatter Firma aufmerksam wurde, reiste er nach Cannstatt, um mehr über Gottlieb Daimler und Wilhelm Maybach zu erfahren und bestellte einen Daimler-Wagen. Dies war der Beginn einer für beide Seiten sehr fruchtbaren Zusammenarbeit.

Ab 1898 vertrieb Emil Jellinek, der Zugang zur Finanz-Hautevolee und vor allem zur Hautefinance Frankreichs hatte, nun Daimler-Automobile und meldete sie, um den Verkauf anzukurbeln, auch bei Autorennen an. Dabei soll er, inspiriert vom Kosenamen seiner Tochter Adrienne Manuela Ramona Jellinek, selbst unter dem Pseudonym „Monsieur Mercédès“[5] an Rennen teilgenommen haben. [6] Dies wird allerdings als eine durch Braunbecks Sportlexikon [7]1910 in die Welt gesetzte Legende bestritten[8]Richtig sei hingegen, Jellinek habe seinen Daimler-Tourenwagen seiner zehnjährigen Tochter zuliebe auf ihren Rufnamen getauft und als Rennwagen angemeldet, damit am 21. März 1899 bei der Semaine automobile in Nizza mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 34,57 km/h gesiegt; jedoch erst ein Jahr später seien unter den Pseudonymen „Mercedes I“ und „Mercedes II“ die Fahrer Wilhelm Bauer und Hermann Braun bei der Rennwoche in Nizza gestartet. Andererseits schreibt Robert Dick[9]sehr überzeugend in seinem Buch über Autorennen in der Belle Epoque (in Übersetzung):

„Jellinek registrierte für das Rennen nach Magagnosc einen 4,9 l Phoenix für den Fahrer 'Mercédès “, und nach 85km und 2h 27min 30sec war es Mercédès, der gesiegt hatte. Wen ließ Mercédès hinter sich? Zwei weitere 4,9l unter 'Dr. Pascal' und Arthur de Rothschild, die beiden besten Kunden des Jellinek-Teams. Natürlich war es Jellinek, der hinter 'Mercédès' stand. Hinter 'Dr. Pascal' verbarg sich der Arzt Henri de Rothschild [...], Neffe des Bankiers Arthur. Aber die Hauptarbeit an den Lenkrädern der Rothschild-Daimler wurde von Hermann Braun und Wilhelm Werner geleistet, wenigstens, wenn keine prominenten Zuschauer in Sicht waren. Offenkundige Pseudonyme gehörten zum guten Ton [...]ein Tripelsieg, selbst wenn das Rennen nur ein vornehmes Kaffeekränzchen war - und randvolle Bestellbücher." [10]

Ob Vater Mercédès oder Auto Mercédès - der Kosename von Jellineks Tochter war jedenfalls bald bekannt. Im April 1900 wurde „Mercedes“ zur Produktbezeichnung für eine neue, von Jellinek angeregte Fahrwerks- und Motorkonstruktion, die den Namen „Daimler-Mercedes“ trug. Ab 2. April 1900 hatte Emil Jellinek bis 1909 einen Sitz im Aufsichtsrat der DMG und bestellte insgesamt 36 Automobile für die seinerzeit horrende Summe von 550 000 Goldmark, woran er aber die von DMG akzeptierte Bedingung nach dem Alleinvertrieb in Österreich-Ungarn, Frankreich, Belgien und den USA knüpfte, wo die Fahrzeuge „Mercedes“ heißen sollten. Im übrigen Vertriebsbereich hießen die neuen Wagen mit größerer Spurweite, niedrigerem Schwerpunkt und stärkerer Motorleistung einfach „Neuer Daimler“. Im Juni 1902 wurde „Mercedes“ dann als Warenzeichen angemeldet und drei Monate später auch gesetzlich geschützt.Im Juni 1903 wurde Emil Jellineks Antrag bewilligt, seinen Familiennamen auf „Jellinek-Mercedes“ abzuändern, und nach der Villa Mercedes in Baden bei Wien entstand eine zweite Villa Mercedes in Nizza, der später dort noch eine weitere „Villa Nizza II“ folgen sollte.

Jellineks Interesse an Autos flaute allmählich ab, es kam zu immer größeren Meinungsverschiedenheiten, so dass er schließlich bei DMG ausschied und sich seiner konsularischen Karriere ganz widmete.

1907 wurde Jellinek österreichisch-ungarischer Generalkonsul in Nizza, und kurze Zeit später Konsul von Mexiko. Ab 1909 war er Leiter des österreichisch-ungarischen Konsulats in Monaco. Er trennte sich völlig von seinen Handelsgeschäften, hatte aber zuvor eine Reihe von Immobilien erworben - zwei Hotels in Nizza, eines in Paris, Casinos, ein immenses Château Robert zwischen Nizza und Toulon, die zwar als sein Privatsitz galt, aber kaum genützt wurde, die beiden Villen Mercedes I und Mercedes II in Nizza, beide am Boulevard des Anglais gelegen. Die Villa Mercedes in Baden erhielt einen Nachbarn, die Villa Didier, und dort wurde weitergebaut, bis der Komplex schließlich 50 Zimmer, 8 Bäder und 23 Toiletten umfasste.

Kurz vor Ausbruch des Weltkrieges sollte Jellinek in Österreich für seine französischen Beitzungen besteuert werden. Er überschrieb seine Badener Villa den Kindern, die auf den Semmering zogen,und er kam nicht mehr nach Österreich. Nach Kriegsbeginn wagte man in Frankreich in der Öffentlichkeit nicht mehr Deutsch zu sprechen. Jellinek wurde der Spionage verdächtigt, gleichzeitig verdächtigte man seine französische Frau in Österreich. Die Familie traf sich schließlich 1917 in Genf, wo Jellinek im Jahr darauf im Alter von 64 Jahren starb.

Sohn Fernand Raoul Jellinek-Mercedes war förderndes Mitglied des Wiener Musikvereins und der Verfolgung durch das Nazi-Regime ausgesetzt.

Emil Jellinek-Mercedes' Brüder sind der Sprachwissenschaftler Dr. Max Hermann Jellinek (1868-1938) sowie der Staatsrechtslehrer Dr. Georg Jellinek (1851-1911).

.

Literatur

  • Kempter, Klaus: Die Jellineks 1820 - 1955, Droste Verlag Düsseldorf 1998, ISBN 3-7700-1606-8
  • Jellinek-Mercédès, Guy: Mein Vater, der Herr Mercédès, Neff, Wien-Berlin-Stuttgart 1962
  • Robert Dick: Mercedes and Auto Racing in the Belle Epoque, 1895-1915,McFarland, Jefferson (North Carolina), 2005, ISBN 0-7864-1889-3

Einzelnachweise

  1. Robert Dick:Mercedes and Auto Racing in the Belle Epoque, 1895-1915 McFarland, Jefferson (North Carolina) 2005, S.52 ISBN 0786418893, 9780786418893 und
    Ernst Probst:Mercedes Jellinek: Ein Kosename für ein Automobil,Biographien-news
  2. so alle andersprachigen WP-Einträge Georg Jellinek ohne Nachweis
  3. Jüdische Gemeinde: Mercedes-Villa Baden
  4. Foto Villa Mercedes, Baden bei Wien
  5. Guy Jellinek-Mercédès:Mon Père, Monsieur Mercédès, frz. Originaltitel von Mein Vater, der Herr Mercedes, Neff, Wien-Berlin-Stuttgart 1962 und
    Robert Dick, S. 66: "...nach Wien, der Heimatstadt von Monsiur Mercedes."
  6. So Emil Jellinek und seine Tochter Mercedes. Mercedes-Benz Austria Homepage und
    Günrher Strauß: Wie kommt Mercedes zu seinem Namen?. Gilthserrano Management-Magazine
  7. Gustav Braunbeck: Sportlexikon. Automobilismus, Motorbootwesen, LuftschiffahrtBraunbeck-Gutenberg Ag, 1910
  8. Probst:Mercedes Jellinek: Ein Kosename für ein Automobil. biografien-news, 05.12.2006 und
    biographien-news: Biographien berühmter Leute
  9. Robert Dick:Mercedes and Auto Racing in the Belle Epoque, 1895-1915, McFarland, Jefferson (North Carolina) 2005, S 33f
  10. Robert Dick, S 33f

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Emil Jellinek-Mercedes — Emil Jellinek Emil Jellinek Mercedes Naissance 6 avril 1853 Leipzig (Allemagne) Décès 21 j …   Wikipédia en Français

  • Emil Jellinek — Saltar a navegación, búsqueda Emil Jellinek Nacim …   Wikipedia Español

  • Emil Jellinek — Mercédès Emil Jellinek Mercédès (* 6. April 1853 in Leipzig; † 21. Januar 1918 in Genf; bis 1903 Emil Jellinek) war ein österreichisch ungarischer Geschäftsmann und Diplomat. Inhalts …   Deutsch Wikipedia

  • Emil Jellinek — Emil Jellinek, known after 1903 as Emil Jellinek Mercedes (6 April 1853 ndash; 21 January 1918) was a wealthy European entrepreneur who sat on the board of Daimler Motoren Gesellschaft ( DMG ) between 1900 and 1909. He specified an engine… …   Wikipedia

  • Emil Jellinek — Mercedes Naissance 6 avril 1853 Leipzig (Allemagne) Décès 21 janvier …   Wikipédia en Français

  • Mercedes 35 HP — Constructeur …   Wikipédia en Français

  • Mercedes 35 hp — Constructeur Daimler pour Mercedes Classe …   Wikipédia en Français

  • Mercedes Phaeton — Mercedes 35 HP Mercedes 35 HP Constructeur Daimler pour Mercedes Classe …   Wikipédia en Français

  • Mercedes 35 hp — Manufacturer Daimler Motoren Gesellschaft Production 1901 Predecessor Daimler Phoenix …   Wikipedia

  • Mercedes-benz — Logo de Mercedes Benz Création 1926 Fondateur(s) …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”