Emil Zuckerkandl

Emil Zuckerkandl
Emil Zuckerkandl

Emil Zuckerkandl (* 18. September 1849 in Győr; † 28. Mai 1910 in Wien) war ein österreichisch-ungarischer Anatom und physischer Anthropologe. Nach ihm sind das Zuckerkandl-Organ und die Zuckerkandl-Faszie (Bindegewebshülle der Niere) benannt.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Emil Zuckerkandl studierte ab 1867 an der Universität Wien, ua. bei Josef von Škoda und wurde 1870 auf Empfehlung seines Lehrers Joseph Hyrtl Prosektor im Athenäum in Amsterdam. Ab 1873 arbeitete er in Wien als Assistent an der pathologisch-anatomischen Anstalt unter Carl von Rokitansky und Demonstrator bei Hyrtl. 1874 wurde er in Wien zum Dr. med. promoviert. Am 1. Oktober 1874 wurde Zuckerkandl Assistent beim Anatomen Carl Langer, wobei er sich bei seiner Forschungsarbeit ein großes und bald auch allgemein anerkanntes Wissen aneignete, weshalb er 1880 ohne Habilitation zum außerordentlichen Professor für Anatomie an der Universität Wien ernannt wurde. Zu diesem Zeitpunkt hatte er bereits 58 wissenschaftliche Arbeiten veröffentlicht.

Ab 1882 lehrte er dieses Fach an der Universität Graz als ordentlicher Professor, ab 1888 dann auch in Wien, wo er das damals modernst ausgestattete Anatomische Institut Wien leitete und nach Langers Tod auch den Lehrstuhl übernahm.

Zuckerkandl galt als ausgezeichneter Beobachter, der sich mit fast allen Gebieten der Anatomie beschäftigte und sein Fachwissen vor allem an klinischen Erfordernissen ausrichtete. Zu seinen bekanntesten Schülern zählt Julius Tandler, der ab 1907 die Vorlesungen von seinem aufgrund eines Herzleidens geschwächten Lehrers übernahm.

Er war mit der Schriftstellerin und Journalistin Berta Zuckerkandl-Szeps verheiratet, sein Bruder Otto Zuckerkandl war ebenfalls ein bekannter Mediziner in Wien.

Er ruht in einem ehrenhalber gewidmeten Grab auf dem Döblinger Friedhof (Gruppe 11, Reihe G 2, Nummer 11) in Wien.

Auszeichnungen

Werke

Bekannt wurde er mit seinen Forschungen zur Schädelkunde:

  • Zur Morphologie des Gesichtschädels. Stuttgart 1877.
  • Normale und Pathologische Anatomie der Nasenhöhle und ihrer pneumatischen Anhänge. Braumüller, Wien 1882–92.

Als Hauptwerk gilt sein mehrbändiger

  • Atlas der topographischen Anatomie des Menschen. Braumüller, Wien 1890–1900.

Literatur

  • Salomon Wininger: Große Jüdische National-Biographie. Band 6. Czernowitz 1932, S. 371f.
  • Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien. Band 5. Kremayr & Scheriau, Wien 1997, ISBN 3-218-00547-7, S. 713f.
  • Handbuch österreichischer Autorinnen und Autoren jüdischer Herkunft 18. bis 20. Jahrhundert. Band 3. Hrsg.: Österreichische Nationalbibliothek, Wien. K. G. Saur, München 2002, ISBN 3-598-11545-8, S. 1524.
  • Andreas Winkelmann: Von Achilles bis Zuckerkandl - Eigennamen in der medizinischen Fachsprache. 2. Aufl. Bern 2009, ISBN 978-3-456-84470-1, S. 305f.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Emil Zuckerkandl — (September 1 1849 in Raab, Hungary – May 28 1910 in Vienna) was a Hungarian Austrian anatomist. He was educated at the University of Vienna (M.D., 1874) and was an admiring student of Josef Hyrtl.cite journal |author=Mirilas P, Skandalakis JE… …   Wikipedia

  • Zuckerkandl — ist der Name mehrerer Personen Berta Zuckerkandl (1864–1945), österreichgebürtige Journalistin und Autorin Emil Zuckerkandl (1849–1910), österreichischer Mediziner Emile Zuckerkandl (* 1922), österreichgebürtiger Biologe und Physiologe Otto… …   Deutsch Wikipedia

  • Zuckerkandl — is a surname that may refer to:* Berta Zuckerkandl (1864 1945), Austrian journalist, author * Emil Zuckerkandl (1849 1910), Austrian Hungarian anatomist ** Organ of Zuckerkandl, para aortic catecholamine secreting body * Emile Zuckerkandl (born… …   Wikipedia

  • Zuckerkandl's tubercle — is a pyramidal extension of the thyroid gland, present at the most posterior side of each lobecite journal |author=Yalçin B, Poyrazoglu Y, Ozan H |title=Relationship between Zuckerkandl s tubercle and the inferior laryngeal nerve including the… …   Wikipedia

  • Zuckerkandl's fascia — or fascia retrorenalis is a fibrous sheath covering the posterior side of the kidney. It constitutes the posterior layer of the renal fascia and was discovered by Emil Zuckerkandl in 1883. [cite journal |author=Chesbrough RM, Burkhard TK,… …   Wikipedia

  • Zuckerkandl bodies (organs) convolution fascia — Zuck·er·kan·dl bodies (organs), convolution, fascia (tsookґer kahn″dəl) [Emil Zuckerkandl, Hungarian born anatomist in Germany and Austria, 1849–1910] see corpora paraaortica, under corpus, see gyrus paraterminalis, and see under… …   Medical dictionary

  • ZUCKERKANDL, EMIL — (1849–1910), Austrian anatomist and physical anthropologist. Born in Raab (Györ), Hungary, Zuckerkandl was appointed assistant demonstrator at the Viennese anatomical institute of Karl von Langer in 1874. Langer charged him with the study of… …   Encyclopedia of Judaism

  • ZUCKERKANDL Emil — 1849 1910) (retrato) [véase http://www.iqb.es/diccio/z/z.htm#zuckerkandl]: anatomista viénes. Es conocido por la circunvolución de Zuckerkandl, situada en la superficie medial del cerebro y por el órgano de Zuckerkandl o cuerpo paraaórtico de… …   Diccionario médico

  • Zuckerkandl — Emil, Austrian anatomist, 1849–1910. See Z. bodies, under body, Z. convolution, Z. fascia, organs of Z., under organ …   Medical dictionary

  • Zuckerkandl — Zụckerkandl,   Emil Richard, österreichischer Pathologe, * Raab 18. 9. 1849, ✝ Wien 28. 5. 1910; 1879 82 Professor in Wien, dann in Graz, ab 1888 wieder in Wien. Zuckerkandl beschäftigte sich besonders mit der Anatomie des Kopfes. Er entdeckte… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”