Energy harvesting

Energy harvesting

Als Energy Harvesting (wörtlich übersetzt Energie-Ernten) bezeichnet man die Erzeugung von Strom aus Quellen wie Umgebungstemperatur, Vibrationen oder Luftströmungen. Die Industrie entwickelt bereits heute Energiequellen für drahtlose Sensornetzwerke oder Anwendungen wie etwa Fernbedienungen an schwer erreichbaren Stellen. Energy Harvesting vermeidet bei Drahtlostechnologien Einschränkungen durch kabelgebundene Stromversorgung oder Batterien.

Inhaltsverzeichnis

Möglichkeiten des Energy Harvesting

Energiegewinnung durch den Piezoelektrischen Effekt

Der direkte piezoelektrische Effekt wandelt mechanischen Druck in elektrische Spannung um. Als Energieerzeuger sind insbesondere Piezozünder bekannt, welche die meist durch Handbetätigung eingebrachte mechanische Energie in einen Zündfunken wandeln. Neuere Anwendungen in diesem Bereich sind Funkschalter, bei denen die für das codierte Funksignal notwendige Energie ebenfalls durch von Hand betätigte Piezoelemente bereitgestellt wird.[1] Im Bereich autarker Sensoren können Piezoelemente die für das Messverfahren und eine eventuelle Funkübertragung benötigte Energie erzeugen, in dem sie in der „Umgebung“ vorhandene Schwingungsenergie wandeln, ähnlich dem Prinzip selbstaufziehender Uhren.

Beispiele von Sensoren, die möglichst ohne Verkabelung auskommen sollten, sind z. B. Regen- oder Lichtsensoren, die direkt an der Windschutzscheibe eines Kfz angebracht werden und die vorhandenen Karosserieschwingungen zu Energiegewinnung ausnutzen.[2]

Energiegewinnung durch den Thermoelektrischen Effekt

1821 entdeckte Thomas Johann Seebeck, dass zwischen Enden einer Metallstange eine elektrische Spannung entsteht, wenn in der Stange ein Temperaturunterschied (Temperaturgradient) herrscht. Jean Peltier fand 1834 heraus, dass wenn zwei Leiter mit unterschiedlichen elektronischen Wärmekapazitäten in Kontakt gebracht werden und durch einen von außen angelegten elektrischen Strom Elektronen aus dem einen Leiter in den anderen fließen, dies eine Änderung der Temperatur in den Leitern bewirkt.[3] Mit geeigneten Materialien gelingt es dadurch in Peltier-Elementen, mit elektrischem Strom beispielsweise zur Kühlung Temperaturdifferenzen zu erzeugen oder umgekehrt aus Temperaturdifferenzen elektrischen Strom zu erzeugen.[4]

Vorteile der Thermoelektrizität sind:

  • Keine beweglichen Teile
  • Wartungsfrei aufgrund der verwendeten Materialien
  • Einfache Umkehrung des Wärmeflusses
  • Mögliche Nutzung von natürlichen Wärmequellen oder Restwärme

Ein Nachteil von thermoelektrischen Generatoren ist der geringe Wirkungsgrad von unter 10 %. Allerdings ist abzusehen, dass durch den Einsatz und die Entwicklung neuer Materialien in absehbarer Zeit eine Steigerung des Wirkungsgrads möglich ist. Zurzeit strebt man danach, thermoelektrische Generatoren verstärkt auch zur Nutzung von Abwärme, z. B. in KFZ, Blockheizkraftwerken, Abwasseranlagen oder Müllverbrennungsanlagen einzusetzen.

Einzelnachweise

  1. [1] EnOcean GmbH
  2. [2] hdt-essen
  3. Thermoelektrizität
  4. Peltier-Effekt und andere thermoelektische Phänomene

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Energy harvesting — (also known as Power harvesting or energy scavenging ) is the process by which energy is captured and stored. Frequently this term is applied when speaking about small autonomous devices, like those used in sensor networks. A variety of different …   Wikipedia

  • Energy Harvesting — Als Energy Harvesting (wörtlich übersetzt Energie Ernten) bezeichnet man die Gewinnung kleiner Mengen von elektrischer Energie aus Quellen wie Umgebungstemperatur, Vibrationen oder Luftströmungen für mobile Geräte mit geringer Leistung. Energy… …   Deutsch Wikipedia

  • Energy density — For energy density in the sense of energy per unit mass, see specific energy. For energy density of foods, see specific energy. Energy density is a term used for the amount of energy stored in a given system or region of space per unit volume.… …   Wikipedia

  • Zero-energy building — BedZED zero energy housing in the UK A zero energy building, also known as a zero net energy (ZNE) building, Net Zero Energy Building (NZEB), or Net Zero Building, is a popular term to describe a building with zero net energy consumption and zero …   Wikipedia

  • Renewable energy in Australia — Australia s renewable energy industries cover numerous energy sources and stages of commercialisation. Renewable energy technologies currently contribute about 6 per cent of Australia s total energy supply and some 8 per cent of Australia s… …   Wikipedia

  • Net energy gain — See also: EROEI Net Energy Gain (NEG) is a concept used in energy economics that refers to the difference between the energy expended to harvest an energy source and the amount of energy gained from that harvest.[1] The net energy gain, which can …   Wikipedia

  • Alternative energy indexes — The principal the indices, apart from regional or global focus is that some focus on clean energy technologies while others focus on the broader alternative energy transition. The other factors which differentiate indices are whether they:*focus… …   Wikipedia

  • Marine energy — Renewable energy Biofuel Biomass Geothermal Hydroelectricity Solar energy Tidal power Wave power Wind power …   Wikipedia

  • Ocean energy — The oceans have a tremendous amount of energy and are close to many if not most concentrated populations. Many researches show that ocean energy has the potentiality of providing for a substantial amount of new renewable energy around the world.… …   Wikipedia

  • Daylight harvesting — is the term used in sustainable architecture and the building controls and active daylighting industries for a control system that reduces the use of artificial lighting with electric lamps in building interiors when natural daylight is available …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”