Entringen

Entringen
Entringen
Gemeinde Ammerbuch
Ehemaliges Gemeindewappen von Entringen
Koordinaten: 48° 33′ N, 8° 58′ O48.5547222222228.9672222222222360Koordinaten: 48° 33′ 17″ N, 8° 58′ 2″ O
Höhe: 360–545 m ü. NN
Fläche: 13,94 km²
Einwohner: 3.643 (1. Nov. 2010)
Eingemeindung: 1. Dez. 1971
Postleitzahl: 72119
Vorwahl: 07073
Karte

Lage von Entringen in Ammerbuch

Entringen ist Teilort und Verwaltungssitz der Gemeinde Ammerbuch im Landkreis Tübingen in Baden-Württemberg (Deutschland).

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Entringen liegt am westlichen Rand des Schönbuch in 360 bis 545 Meter Höhe. Es ist von Tübingen und Herrenberg jeweils rund zehn Kilometer entfernt und über die B 28 oder die Ammertalbahn schnell zu erreichen. Im Zentrum des Ortes liegt die evangelische Michaelskirche mit auffallend grünem Turm. Oberhalb des Ortes liegt das Schloss Hohenentringen.

Entringen aus der Vogelperspektive
Entringen mit St. Michael und Hohenentringen im Hintergrund

Geschichte

Die ältesten Funde in Entringen sind alamannische Gräber aus dem 5. Jahrhundert, darunter ein bereits 1926 entdecktes gut ausgestattetes Kriegergrab, die in den 1930er Jahren im Gebiet der heutigen Bahnhofstraße/Zeppelinstraße gefunden wurden und die auf eine alamannische Besiedlung bereits in dieser Zeit hinweisen. Zu dem Kriegergrab gehörte auch ein Pferdegrab, welches 1999 in der Zeppelinstraße gefunden wurde.

Entringen entwickelte sich über die Jahrhunderte hinweg von der alamannischen Siedlung zu einem landwirtschaftlich geprägten, württembergischen Dorf.

Urkundlich erscheint der Name „Antringen“ erstmals im Jahr 1075 in Verbindung mit dem Entringer Adelsherren Adalbertus de Antringen auf der Gründungsurkunde des Klosters Hirsau. Im Jahr 1284 wird erstmals Hohenentringen erwähnt.

1296 erwirbt das Kloster Bebenhausen den Entringer Fronhof. 1452 wird mit dem Bau der heutigen Michaelskirche begonnen. Das Dorf Entringen hat um 1600 etwa 1100 Einwohner, durch Pestepidemien und den Dreißigjährigen Krieg wird die Einwohnerzahl allerdings auf etwa 470 reduziert. Im Jahr 1685 vernichtet ein Großbrand 133 Gebäude im Ort.

1806 wird die Straße von Tübingen nach Herrenberg vom bisherigen Verlauf über Reusten und Altingen nach Entringen verlegt. Kurz darauf im Jahr 1808 kommt Entringen, das bis dahin zum Amt Tübingen zählte, zum Oberamt Herrenberg.

Im Jahr 1827 erfolgt die Verlegung des Friedhofs vom bisherigen Standort an der Michaelskirche an den Dorfrand. In den Jahren 1843/44 wird ein neues Rathaus gebaut.

1855 werden von der Gemeinde sechs Webstühle beschafft, um daran Waisen und Kinder armer Familien auszubilden und ihnen eine Lebensgrundlage zu bieten. 1862 wird die Entringer Freiwillige Feuerwehr gegründet. 1877 erwerben die Freiherren von Ow das Schloss Hohenentringen. In den Jahren 1909 bis 1910 wird Entringen an die neugebaute Ammertalbahn angebunden.

1910 beginnt der industrielle Gipsabbau (Gipswerk Entringen) in der Gipsgrube zwischen Entringen und Breitenholz. 1936 wird das Freibad gebaut. Zwei Jahre darauf kommt Entringen vom Oberamt Herrenberg wieder zum Kreis Tübingen.

Seit über 100 Jahren lautet der Ortsneckname der Entringer „Storchenschendler“. Dies nach der geglückten Rettung eines vom Kirchendach abgestürzten Jungstorchs, dessen gebrochenes Bein mit einer Schindel geschient wurde.[1]

Blick auf Entringen vom Schönbuchspitz

Im Zuge der baden-württembergischen Gemeindereform hat sich Entringen mit fünf, bis dahin eigenständigen Ortschaften, am 1. Dezember 1971 zur Einheitsgemeinde Ammerbuch zusammengeschlossen.

Heute hat Entringen etwas über 3600 Einwohner und ist Wohnort mit guter Infrastruktur und hohem Freizeitwert.

Das Wappen der ehemals selbständigen Gemeinde Entringen zeigt unter goldenem, mit einer liegenden schwarzen Hirschstange belegtem Schildhaupt, in Rot eine silberne, nach rechts schwimmende Ente. Es wurde von der Gemeinde 1929 angenommen. Die Ortsfarben sind Weiß-Rot. Die Ente, mit der auf den Ortsnamen Bezug genommen wird, ist als Fleckenzeichen schon 1674 und 1683 belegt. Eine im Ortsarchiv aufbewahrte Fahne von 1839 trägt das Bild einer nach rechts gewandten silbernen Ente auf Grasboden in hellblauem Feld. Im Jahr 1900 zeigte das Gemeindesiegel eine rechtshin schwimmende Ente unter drei liegenden Hirschstangen.

Sehenswürdigkeiten

Panorama von St. Michael
Panorama von St. Michael

Die Ursprünge der Kirche St. Michael gehen auf das 9. Jahrhundert zurück (Saalkirche). 1275 wird die Pfarrei erstmals urkundlich erwähnt (Bistum Konstanz). Die älteste Glocke, die Ave-Maria, stammt aus der 1. Hälfte des 14. Jahrhunderts. Das Langhaus der gotischen Pfarrkirche wurde 1452 erbaut und innen mehrfach umgestaltet. Die letzte große Renovierung war 1967. Die Orgel wurde von Christian Gotthilf Haußdörffer begonnen und von Johann Christian Hagemann 1764 fertiggestellt. 1972 wird in das alte Gehäuse eine neue Orgel von Oesterle eingebaut. 1999 wird die Orgel von Braun saniert und klanglich erweitert. Im Chor hängt ein Triptychon von Manfred Luz (2002): Michael weist den gefallenen Engel in seine Schranken, zeigt ihm aber gleichzeitig den Weg zum Licht. Mit dem Ortsteil Kittelsthal der Stadt Ruhla besteht seit 1990 eine Partnerschaft der Kirchgemeinden.

100 Kinder kommen von Hohenentringen zur Kirche

Das Schloss Hohenentringen entstand im 12. Jahrhundert oben auf dem Berg, vermutlich weil es unten im Dorf zu unsicher war. Die Gründer waren die Entringer Adelsherren (Adalbertus de Antringen). Um 1300 starben die Entringer Herren aus. Danach übernahmen die Ehinger, Hailfinger und Gültlinger die Burg. Die heutige Burg entstand im 15. und 16. Jahrhundert und wurde öfter umgebaut. 1417 wohnten dort fünf verwandte Familien. Sonntags gingen sie mit ihren 100 Kindern in so stattlichem Zug zur Kirche, dass die ersten beim Dorf anlangten, während die letzten das Schloss verließen. Diese Szene ist 1913 von Gunhild von Ow gemalt worden und hängt heute in der Gaststube. Christian Heinrich Zeller wurde am 29. März 1779 auf Hohenentringen geboren. Als Christlicher Erzieher und Hausvater, als Pädagoge des schwäbischen Pietismus, als einer der großen Pioniere der Inneren Mission und nicht zuletzt als Liederdichter ist er in die Geschichte eingegangen.

Im Naturpark Schönbuch gibt es im Entringer Gewann Steingart einen Hermann-Löns-Brunnen, der von einer Freundesgruppe um den Tübinger Künstler Ugge Bärtle Mitte der 1920er Jahre errichtet wurde.[2]

Sonstiges

  • Reinhold Bauer et al.: Entringen. Fotografien erzählen aus der Ortsgeschichte. Verlag Schwäbisches Tagblatt, Tübingen 2000, ISBN 3-928011-40-5.
  • Reinhold Bauer, Barbara Scholkmann (Hrsg.): Die Kirche im Dorf St. Michael in Entringen. Verlag Schwäbisches Tagblatt, Tübingen 2002, ISBN 3-928011-51-0.

Weblinks

Quellen

  1. Wolfgang Wulz Entringer Ortsneckname Storchenschendler
  2. Hermann-Löns-Brunnen, Denksteine im Naturpark Schönbuch.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • entringen — entringen: I.entringen:⇨entreißen(1) II.entringen,sich:⇨befreien(II,3) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Entringen — is village and a part of the municipality of Ammerbuch in the administrative district of Tübingen in the German state of Baden Württemberg.References [http://www.ammerbuch.de/01ortA1.html Description of Entringen (in German)] …   Wikipedia

  • entringen — ent|rịn|gen 〈V. 199; hat〉 I 〈V. tr.〉 jmdm. etwas entringen ihm mühevoll, gewaltsam wegnehmen ● jmdm. ein Geheimnis, Geständnis entringen; einem Verbrecher die Waffe entringen; er hat sich sein Geheimnis nicht entringen lassen II 〈V. refl.〉 sich… …   Universal-Lexikon

  • entringen — ent·rịn·gen; entrang, hat entrungen; geschr; [Vt] 1 jemandem etwas entringen jemandem etwas in einem Kampf wegnehmen: Er entrang ihm die Pistole; [Vr] 2 sich etwas (Dat) entringen sich mit großer Anstrengung von jemandem befreien, der einen… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • entringen — ent|rịn|gen, sich (gehoben); ein Seufzer entrang sich ihr …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Beringer von Entringen — († 1232) war Bischof von Speyer von 1224 bis 1232. Beringer stammte aus dem schwäbischen Adelsgeschlecht der von Entringen, benannt nach Hohenentringen. Er war ein Berater König Heinrichs VII. und wirkte am Hoftag zu Worms 1231 mit. In seiner… …   Deutsch Wikipedia

  • Ammerbuch — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Tübingen–Herrenberg — Ammertalbahn Kursbuchstrecke (DB): 764 Streckennummer: 4633 Streckenlänge: 21,4 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Hohenentringen — Das Schloss Hohenentringen liegt in Baden Württemberg am Schönbuchrand wenig östlich von Entringen und westlich von Tübingen Hagelloch. Obwohl nahe an Entringen gelegen, gehört es zur Markung Tübingen und ist auf öffentlich befahrbarem Weg nur… …   Deutsch Wikipedia

  • Ammertalbahn — Tübingen–Herrenberg Kursbuchstrecke (DB): 764 Streckennummer (DB): 4633 Streckenlänge: 21,4 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Streckenklasse: D4 Maximale Neigung: 1:59 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”