Epigenesis

Epigenesis

Epigenese oder Epigenesis (griech. epigenesis nachträgliche Entstehung) bezeichnet eine für die Biologie erstmals durch Aristoteles gestellte Hypothese, wonach sich mit der Entwicklung des Organismus aus dem Ei neue Strukturen herausbilden, die nicht bereits im Ei vorgebildet sind. Innerhalb der biologischen Epigenesetheorie entstehen die Organe in vielen Schritten allmählich aus den Keimzellen. Im Gegensatz hierzu steht die Präformationstheorie. Die Präformisten nahmen an, dass der gesamte Organismus im Spermium (Animalkulisten wie Antoni van Leeuwenhoek und Gottfried Wilhelm Leibniz) bzw. in der Eizelle (Ovulisten wie Marcellus Malpighi, Jan Swammerdam, Lazzaro Spallanzani, Charles Bonnet und Albrecht von Haller) vorgebildet sei.

Aristoteles widmete ein ganzes Buch der Fortpflanzungsbiologie. So fragte er “Warum entwickelt sich ein Organismus von einem befruchteten Ei zur vollkommenen erwachsenen Form?“ Er nahm zwar an, dass der Embryo aus einer formlosen Masse hervorgeht, erkannte jedoch, dass der rohen Materie die Fähigkeit fehlt, einen komplexen Organismus hervorzubringen. Um die Ordnung der Natur, ihre Tendenz zur Komplexität und ihre zielgerichtete Entwicklung zu erklären, musste ein höheres biologisches Prinzip vorliegen, welches er “eidos“ nannte.

Gut 200 Jahre bevor die erste Eizelle eines Säugetiers entdeckt wurde, vertrat William Harvey die Ansicht, der Mensch entstehe aus deren Befruchtung durch eine Samenzelle. 1651 formulierte er in Exercitationes de Generatione Animalium die grundlegenden Theorien der Epigenese. Darin vertrat er die Meinung, spezialisierte Organe entwickelten sich aus undifferenzierten Strukturen. Von ihm stammt der Satz: "ex ovo omnia" (Alles entsteht aus der Eizelle). Er gehörte mit dieser Ansicht andererseits ebenso zu den sogenannten "Ovulisten" der Präformationstheorie.

Erst der deutsche Anatom Caspar Friedrich Wolff widersprach der Präformationslehre 1759 in seiner Arbeit Theoria generationis sowie in der in St. Petersburg erschienenen Abhandlung "Über die Bildung des Darmkanals im bebrüteten Hühnchen" (1768/1769). Wolff zeigte, dass die Entwicklung des Darms ein Neubildungsprozess ist, wobei sich dieses Organ - wie auch die anderen Organsysteme - aus blattförmigen Anlagen des sich entwickelnden Keimes herausbildet. Er nannte dies die “Theorie des allmählichen Werdens, die Lehre der Epigenesis", das bedeutet die Epigenese beschreibt das Wachstum und die Differenzierung aus unspezialisierten Zellen.

Die Kontroverse zwischen Epigenesis- und Präformationstheorie endete um 1780, nachdem Spallanzani zeigen konnte, dass sowohl Ei als auch Samenzelle für die Entwicklung des Individuums nötig sind.

Die Neubegründung dieser Theorie fällt zusammen mit der Begründung der embryologischen Keimblatttheorie die nach Wolff von Christian Heinrich Pander, Johann Friedrich Meckel und Karl Ernst von Baer weiterentwickelt und in ihrer Allgemeingültigkeit erwiesen wurde. Durch Lorenz Oken wurde die Theorie 1806 neu formuliert.

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Epigénesis — Saltar a navegación, búsqueda La epigénesis puede tener distintos significados según la disciplina científica que la explique: Biología En Biología, la epigénesis es el proceso de desarrollo de un individuo, a través del cual su estructura se… …   Wikipedia Español

  • Epigenesis — can refer to one of the following: * In geology, changes in the mineral composition of a rock because of outside influences, e.g. the injection of a vein of ore into existing rock. * Epigenesis (biology) describes morphogenesis and development of …   Wikipedia

  • Epigenesis — Ep i*gen e*sis, n. [Pref. epi + genesis.] (Biol.) The theory of generation which holds that the germ is created entirely new, not merely expanded, by the procreative power of the parents. It is opposed to the theory of {evolution}, also to… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • epigenesis — epigenesis. См. эпигенез. (Источник: «Англо русский толковый словарь генетических терминов». Арефьев В.А., Лисовенко Л.А., Москва: Изд во ВНИРО, 1995 г.) …   Молекулярная биология и генетика. Толковый словарь.

  • Epigenĕsis — (griech.), Wachstum, Entwickelung durch Hinzutretendes; Epigenesistheorie, s. Entwickelungsgeschichte, S. 844 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Epigenesis — Epigenesis, griech., eine Theorie der Zeugung, nach welcher der Grundstoff des Keimes sich erst durch die Verbindung des männlichen und weiblichen Stoffes bildet, während nach der andern Theorie die Keime bereits in Mann und Weib vorhanden sind …   Herders Conversations-Lexikon

  • epigénesis — (en embriología) teoría del desarrollo en la que los organismos crecen desde una forma simple a otra más compleja, mediante una diferenciación progresiva a partir de una unidad celular indiferenciada. Diccionario Mosby Medicina, Enfermería y… …   Diccionario médico

  • epigénesis — (De epi y génesis). f. Biol. Doctrina según la cual los rasgos que caracterizan a un ser vivo se configuran en el curso del desarrollo, sin estar preformados en el huevo fecundado …   Diccionario de la lengua española

  • epigenesis — [ep΄i jen′ə sis] n. [ModL: see EPI & GENESIS] 1. Biol. the theory that the embryo, influenced by its internal and external environment, develops progressively by stages, forming structures that were not originally present in the egg: cf.… …   English World dictionary

  • Epigénesis — ► sustantivo femenino BIOLOGÍA Teoría que sostiene que los rasgos que caracterizan a un ser vivo se modelan en el curso del desarrollo y no están preformados en el germen. IRREG. plural epigénesis * * * epigénesis. (De epi y génesis). f …   Enciclopedia Universal

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”