Epistelseite

Epistelseite
Traditioneller Aufbau der katholischen Messe (vor 1962). Die linke Spalte zeigt die Position des Priesters für die jeweiligen Vorgänge. Links=Evangelienseite; Rechts=Epistelseite; Mitte=Altar

Als Epistelseite oder Männerseite bezeichnet man die rechte Seite des Hochaltars (bei Blick auf den Altar). Auch bezeichnet man umgangssprachlich die rechte (bei geosteten Kirchen südliche) Seite einer Kirche als Epistelseite.

Der Priester liest im traditionellen Ritus der römisch-katholischen Kirche während der Messe auf dieser Seite die Epistel (Lesung), während er das Evangelium auf der Evangelienseite verkündet.

Auf der Epistelseite erfolgen folgende zeremonielle Vorgänge:

  • Introitus
  • Oratio
  • Epistel
  • Segnung des Wassers
  • Vermischung von Wein und Wasser
  • Händewaschung (Lavabo)
  • Reinigung des Kelches
  • Postcommunio (Schlussgebet)

Zu Beginn und am Ende der Messe befindet sich das Messbuch auf der Epistelseite.

Die Bezeichnung ist heutzutage nur noch für die Messfeier in der außerordentlichen Form des römischen Messritus von Bedeutung. Nach der Liturgiereform des Zweiten Vatikanischen Konzils ist in der Regel der Ambo der Ort der Wortverkündigung.

Männerseite

Darstellung von Konrad von Parzham auf der Männerseite (Epistelseite)

Während des Frühchristentums und des Mittelalters war es üblich, eine sozial ordnende Geschlechtertrennung anzustreben. In Teilen wurde diese Ordnung noch bis ins 20. Jahrhundert hinein erhalten. Die männlichen Gemeindemitglieder saßen während des Gottesdienstes auf der Epistelseite, die Frauen auf der Evangelienseite. Eine Ausnahme von dieser Geschlechtertrennung bildete der Adel.

Oft steht auf der Seite rechts vom Altar eine Statue oder ein Seitenaltar eines männlichen Heiligen, etwa von Josef oder dem Kirchenpatron. Eine Marienstatue oder ein Marienaltar befindet sich dagegen immer auf der Frauenseite.

Literatur

  • R. Wex: Ordnung und Unfriede. Raumprobleme des protestantischen Kirchenbaus im 17. u. 18. Jahrhundert. Diss. Marburg/Lahn 1981, Braunschweig 1984
  • F. Möbilus, H. Sciurie: Symbolwerte mittelalterlicher Kunst. Leipzig 1984

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Epistelseite — Epistelseite, s. Epistolar …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Epistelseite — Epistelseite, s. Epistolar …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Epistelseite — ◆ Epị|stel|sei|te 〈f. 19〉 rechte Seite des Altars, auf der der Priester früher die Episteln las; Ggs Evangelienseite ◆ Die Buchstabenfolge epi|st... kann in Fremdwörtern auch epis|t... getrennt werden. * * * Epịs|tel|sei|te, die (kath. Kirche) …   Universal-Lexikon

  • Gabenbereitung — eucharistische Gaben und Kelch auf der Kredenz Die Gabenbereitung ist der Teil der Heiligen Messe im Römischen Ritus, der nach dem Wortgottesdienst die Eucharistiefeier einleitet und zum eucharistischen Hochgebet hinführt. Die Gabenbereitung ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Kathedrale von Burgos — Westfassade der Kathedrale von Burgos Die Kathedrale von Burgos (spanisch Catedral de Burgos) ist eine gotische Kathedrale in Burgos (Spanien) und die Bischofskirche des Erzbistums Burgos. Sie ist der Jungfrau Maria geweiht und …   Deutsch Wikipedia

  • Orgeln von San Juan Bautista (Marchena) — Die beiden Orgeln von San Juan Bautista (Marchena) sind typische Beispiele für verschiedene Phasen der Hochblüte des spanischen Orgelbaus. Inhaltsverzeichnis 1 Orgel auf der Epistelseite 1.1 Baugeschichte 1.1.1 Neubau durch Murugarren 1765 …   Deutsch Wikipedia

  • Peterskirche (Blansingen) — Westseite der Peterskirche mit Turm Die Peterskirche in Blansingen, einem Ortsteil der Gemeinde Efringen Kirchen, wurde urkundlich erstmals im Jahr 1173 erwähnt. Der jetzige romanische Sakralbau wurde 1457 errichtet und enthält einen… …   Deutsch Wikipedia

  • Evangelienseite — Traditioneller Aufbau der katholischen Messe (vor 1962). Die linke Spalte zeigt die Position des Priesters für die jeweiligen Vorgänge. Links=Evangelienseite; Rechts=Epistelseite; Mitte=Altar Die Evangelienseite oder Frauenseite bezeichnet die… …   Deutsch Wikipedia

  • Johannessegen — Der Konsum von Johanneswein war ein Brauch der katholischen Kirche in Deutschland. Am Fest des hl. Johannes (Johannistag 24. Juni ) pflegt man vor dem Gottesdienst den Wein zu weihen, den der Priester nach der Messe auf der Epistelseite den… …   Deutsch Wikipedia

  • Karfreitagsfürbitte — Die Großen Fürbitten (lat. orationes solemnis) sind ein wesentlicher Bestandteil der Karfreitagsliturgie in der alt katholischen und der römisch katholischen Kirche. Inhaltsverzeichnis 1 Die Großen Fürbitten in der römisch katholischen Kirche 2… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”