Aiki-Osaka

Aiki-Osaka

Aiki-Osaka ist der Name eines Aikidostils begründet durch Hirokazu Kobayashi. Der Name leitet sich von dem Umstand ab, dass er in Japan im Wesentlichen in der Gegend von Osaka lebte und unterrichtete. Neben den Schriftzeichen für Aikido trägt sein Logo (ame-no-ukihashi) die Kanjis dieser Stadt. Ein weiterer gebräuchlicher Name seiner Schule ist Bu Iku Kai. Eine mögliche Übersetzung davon ist „Haus der Ritterlichkeitserziehung“.

Inhaltsverzeichnis

Meguri

Die Bewegungen von Kobayashi-sensei beruhen unter anderem auf Änderungen am Aikido, die der Aikidobegründer O-Sensei Morihei Ueshiba in den letzten Jahren seines Lebens (ab ca. 1964) einbrachte. Die Idee der „starren“ Schwerthand (Tegatana) wurde zugunsten des Prinzips Meguri komplett aufgegeben. Unter Meguri sind kleine Drehungen (Rotationen) in den Armgelenkketten bzw. des Körperzentrums zu verstehen. Diese Rotationen ermöglichen sparsamere Bewegungen im eigenen Körperzentrum. Gleichzeitig wird die Energieübertragung auf das Angriffszentrum erheblich optimiert. Da O-Sensei (biologisch bedingt) mit höherem Alter unbeweglicher wurde, suchte er nach Methoden um seine technische Wirksamkeit zu erhalten. Aus dieser Notwendigkeit heraus, entwickelte er dann zwischen ca. 1964 und 1969 das Meguri.

Haltung

Die Körperhaltung im Aiki-Osaka ist stets aufrecht. Es gibt keine langen oder tiefen Stände. Sowohl bei den waffenlosen Techniken als auch mit Stab und Schwert wird das hintere Bein immer beigezogen, um anschließend wieder in alle Richtungen mobil zu sein und ein Maximum an Reichweite und Bewegungsenergie nutzen zu können. Während in vielen Aikidoschulen der Bewegungsschwerpunkt bei Körperdrehungen (tai sabaki) liegt, sieht man im Aiki-Osaka viele lineare Schritte.

Atemi

Häufiger als in anderen Schulen werden Schläge (Atemi) zur Verteidigung eingesetzt. Weniger gedacht, den Angreifer zu verletzen, sollen sie ihn zu einer Reaktion bewegen. Die Atemi dienen dazu, ihn zu kontrollieren, auf Distanz zu halten und Meidbewegungen zu veranlassen. Die dadurch verringerte Stabilität ermöglicht, die nachfolgenden Techniken mit minimalem Krafteinsatz durchführen zu können. Da sich diese Variante des Aikido auch als selbstverteidigungstauglich versteht, würde im Ernstfall bei Ausbleiben einer Meidbewegungen der Angreifer ggf. schwer getroffen. Im Unterricht wird dies durch gegenseitigen Respekt, Rücksicht und intensive Schulung der Trainingspartner vermieden.

Waffen

Auch im Umgang mit den Waffen werden die Prinzipien des Aikido konsequent verwendet: Es gibt keine Kampfhaltung (Kamae). Angriffe werden nicht geblockt (das lautlose Schwert – otonashi no ken). Kontrolle erfolgt immer über die Mitte des Angreifers. Im Idealfall werden die Angriffe bereits kontrolliert, bevor sie sich voll manifestieren bzw. ihr maximale Energie entwickeln können (katsu hayabi). Der Partner wird nicht mit den Augen fixiert. Durch peripheres Sehen soll der Angriff schneller wahrgenommen werden, ohne die Umgebung auszublenden.

Stock –

Beim Training mit dem Jō wird insbesondere die Koordination von Fuß, Hüfte und Händen geübt. Es gibt Katas, die auch in der Anwendung mit einem oder mehreren Partnern gelehrt werden. Folgende Grundprinzipien gibt es im Aiki-Osaka mit dem Jō:

  • choku tsuki

Ein gerader Stoß bei dem der Stab so bewegt wird, dass er viel Schutz vor der angreifenden Waffe bietet. Dadurch ist das Timing verhältnismäßig unkritisch.

  • kaeshi tsuki

Ein gedrehter Schlag, der von außen zur Schläfe oder frontal zum Gesicht geführt wird.

  • furikomi tsuki

Pendelstoß. Die Stabspitze wird von unten nach oben Richtung Kopf oder Brust geführt während das Ende an die eigene Schulter gehalten wird. Diese Bewegung bietet wenig Schutz durch den Stab. Daher muss das Timing besonders gut sein und ähnelt von der Kürze und Entschlossenheit den Bewegungen mit dem Schwert.

Holzschwert – Bokken

Im Aiki-Osaka wird ausschließlich mit Holzwaffen geübt. Schwerttraining schult das Gefühl für das richtige Timing und die Entschlußkraft. Neben verschiedenen Kata werden mit dem Bokken folgende Prinzipien geübt:

  • matsu no tachi (Kiefernschwert)

Von oben nach unten geführte Schläge und Schnitte z.B. shomen uchi

  • ume no tachi (Pflaumenschwert)

Aufwärts gerichtete Techniken, z.B. furikomi tsuki

  • take no tachi (Bambusschwert)

Das Schwert vollführt einen Wechsel, um der angreifenden Waffe ohne zu blocken auszuweichen und anschließend Kontrolle auszuüben. z.B. uke nagashi

Strukturen

Kobayashi-Sensei war Mitglied im Aikikai. Da er sich zeitlebens nicht für den Aufbau von Strukturen interessierte, sind seine europäischen Schüler in unterschiedlichen Verbänden bzw. haben sich keinen Organisationen angeschlossen. Seine höchstgraduierten europäischen Schüler haben den 7. bzw. 8. Dan und sind heute (Stand 2006) noch aktiv: Adrian Halm, Andre Cognard, Jean-François Riondet und Giampietro Savegnago.

Literatur

  • Jürgen Rohrmann: Aikido. Selbstverlag, Ingersheim 1994.
  • André Cognard: Kampfkunst und Zivilisation. Aikidō, Gesellschaft und spirituelles Bewusstsein. Kristkeitz Verlag, Heidelberg 2002, ISBN 3-932337-02-6.
  • Bu Iku – Ritterlichkeitserziehung. erschienen 2002.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Daitō-ryū Aiki-jūjutsu — (大東流合気柔術) Family crest of the Takeda clan. Also known as Daitō ryū; Daitō ryū Jujutsu Date founded c.1900 Country of origin …   Wikipedia

  • Aikido — Aikidō Aikidō [aikidoː] (jap. 合気道 oder 合氣道) ist eine betont defensive moderne japanische Kampfkunst, die Anfang des 20. Jahrhunderts von Morihei Ueshiba als Synthese verschiedener Aspekte unterschiedlicher Budō Disziplinen, vor allem aber als… …   Deutsch Wikipedia

  • Aikidoka — Aikidō Aikidō [aikidoː] (jap. 合気道 oder 合氣道) ist eine betont defensive moderne japanische Kampfkunst, die Anfang des 20. Jahrhunderts von Morihei Ueshiba als Synthese verschiedener Aspekte unterschiedlicher Budō Disziplinen, vor allem aber als… …   Deutsch Wikipedia

  • Aikidô — Aikidō Aikidō [aikidoː] (jap. 合気道 oder 合氣道) ist eine betont defensive moderne japanische Kampfkunst, die Anfang des 20. Jahrhunderts von Morihei Ueshiba als Synthese verschiedener Aspekte unterschiedlicher Budō Disziplinen, vor allem aber als… …   Deutsch Wikipedia

  • Aikidōka — Aikidō Aikidō [aikidoː] (jap. 合気道 oder 合氣道) ist eine betont defensive moderne japanische Kampfkunst, die Anfang des 20. Jahrhunderts von Morihei Ueshiba als Synthese verschiedener Aspekte unterschiedlicher Budō Disziplinen, vor allem aber als… …   Deutsch Wikipedia

  • Aikidō — [aikidoː] (jap. 合気道 oder 合氣道) ist eine betont defensive moderne japanische Kampfkunst, die Anfang des 20. Jahrhunderts von Morihei Ueshiba als Synthese aus unterschiedliche …   Deutsch Wikipedia

  • Takuma Hisa — En este artículo sobre biografías se detectaron los siguientes problemas: Necesita ser wikificado conforme a las convenciones de estilo de Wikipedia. Carece de fuentes o referencias que aparezcan en una fuente acreditada …   Wikipedia Español

  • Morihei Ueshiba — In this Japanese name, the family name is Ueshiba . Morihei Ueshiba 植芝 盛平 Ueshiba Morihei Morihei Ueshiba Born December 14, 1883( …   Wikipedia

  • Sōkaku Takeda — Emblema de la familia Takeda de Kai Sokaku Takeda 武田 惣角 Sokaku Takeda. País de origen …   Wikipedia Español

  • Seiseki Abe — (b. 1915, Osaka, Japan) is a Japanese shodo and aikido teacher who had a unique relationship with aikido founder Morihei Ueshiba, being both his student in aikido and his teacher in calligraphy [ [http://www.doshinokai.com/abe bio.htm Aikido… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”