Erdbeben von Basel

Erdbeben von Basel
Erdbebenkreuz in Reinach
Das Erdbeben von Basel auf einer Darstellung des Historienmalers Karl Jauslin

Das Basler Erdbeben bezeichnet eine Serie von gewaltigen Erdstössen, die Basel ab dem Nachmittag des Lukastages (18. Oktober) des Jahres 1356 in Trümmer legten. Es begann etwa um vier Uhr nachmittags mit einem ersten Stoss. Viele Häuser und der Chor des Basler Münsters stürzten ein. Von Panik ergriffen flüchteten die Bewohner der Stadt aufs offene Feld. Abends von zehn Uhr bis Mitternacht folgten weitere, schwerere Stösse. Schäden wurden bis in 50 Kilometer Entfernung festgestellt. Die Stadt geriet in Brand; was das Beben nicht in Trümmer gelegt hatte, wurde ein Raub der Flammen. Das Dach des Münsters stürzte ins Kirchenschiff und zerstörte die Altäre, die Orgel und die Bilder. Acht Tage lang habe das Feuer gewütet, bis es schliesslich keine Nahrung mehr fand. Fast alle Kirchen der Stadt und vierzig Burgen im Umkreis wurden beschädigt.

Der Mittelpunkt des Erdbebens lag unter dem Dorf Reinach, einige Kilometer südlich der Stadt Basel. Dort verläuft ein tiefer Riss in der Erdkruste und reicht von Aesch aus in zwei Armen weit nach Norden. Entlang dieses Risses sank vor vielen Millionen Jahren die Birs- und Rheinebene in die Tiefe.

Die Anzahl der Todesopfer des Bebens war begrenzt, da viele nach dem Vorbeben am Nachmittag aus der Stadt geflüchtet waren. Schätzungen gehen von 300 bis 1000 Todesopfern aus. Der Wiederaufbau konnte so sehr bald beginnen und schon im Frühsommer 1357 war Basel zu einem normalen Stadtalltag zurückgekehrt. Bis etwa 1370 wurden die durch das Erdbeben zerstörten Gebäude wiederhergestellt.

Ein Denkmal in Reinach, ein krummes Kreuz, erinnert an das Erdbeben von Basel und an die Geschichte bzw. Legende des Grafen Walram von Thierstein aus der Erdbebenzeit.

Die Schweizer Erdbebenkatastrophengruppe der ETH Zürich stellt fest: „The earthquake that occurred on October 18, 1356 in the region of Basel is the strongest historically documented earthquake in central Europe.“ (Das Erdbeben, das am 18. Oktober 1356 in der Gegend von Basel stattfand, ist das stärkste, das in historischer Zeit in Zentraleuropa dokumentiert wurde.).[1]

Einzelnachweis

  1. http://www.earthquake.ethz.ch/research/Swiss_Hazard/downloads/large_map.pdf

Literatur

  • Werner Meyer: Da verfiele Basel überall. Das Basler Erdbeben von 1356. Mit einem geologischen Beitrag von Hans Peter Laubscher. Schwabe, Basel 2006, ISBN 3-7965-2196-7

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Basel-Gasfabrik — Basel Basisdaten Kanton: Basel Stadt Bezirk: (Basel Stadt kennt keine Bezirke) BFS Nr …   Deutsch Wikipedia

  • Basel — Basisdaten Staat: Schweiz Kanton …   Deutsch Wikipedia

  • Erdbeben — Erdbeben, plötzliche, rasch vorübergehende Erschütterungen des Erdbodens, deren Ursachen auf Bewegungen in der Erde selbst zurückführen. Die Erschütterungen sind durchaus unabhängig von außerirdischen Kräften und Erscheinungen, und ihr tägliches… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Basel — Ba|sel: schweizerische Stadt. * * * Basel,   1) französisch Bâle [baːl], Hauptstadt des Kantons Basel Stadt, zweitgrößte Stadt der Schweiz, 245 300 m über dem Meeresspiegel, 168 700 Einwohner …   Universal-Lexikon

  • Basler Erdbeben 1356 — Erdbebenkreuz in Reinach Das Erdbeben von Basel auf einer Darstellung de …   Deutsch Wikipedia

  • Basler Erdbeben — Erdbebenkreuz in Reinach Das Erdbeben von Basel auf einer Darstellung des Historienmalers Karl Jauslin Das Basler Erdbeben bezeichnet eine Serie von gewaltigen …   Deutsch Wikipedia

  • Wallram von Thierstein — Graf Walram III. von Thierstein Pfeffingen (auch Wallram oder Walraff von Thierstein; * vor 1339; † 22. Mai 1403) war Schlossherr von Pfeffingen aus dem Geschlecht der Grafen von Thierstein. Der Graf war mit Adelheid von Hohenlohe (* vor 1341, †… …   Deutsch Wikipedia

  • Walram von Thierstein — Graf Walram III. von Thierstein Pfeffingen (auch Wallram oder Walraff von Thierstein; * vor 1339; † 22. Mai 1403) war Schlossherr von Pfeffingen aus dem Geschlecht der Grafen von Thierstein. Der Graf war mit Adelheid von Hohenlohe (* vor 1341; †… …   Deutsch Wikipedia

  • Grafen von Thierstein — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Basel [2] — Basel, Hauptstadt des gleichnamigen schweizer. Kantons (Baselstadt), liegt 273 m ü. M., 47°33´ 27´´ nördl. Br., 7°35´ 38,3´´ östl. L., zu beiden Seiten des 200 m breiten Rheins, der sie in zwei Hälften teilt: Großbasel, am erhöhten linken… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”