Erhaltungssatz

Erhaltungssatz

Als Erhaltungssatz bezeichnet man in der Physik die Formulierung der beobachteten Tatsache, dass sich eine bestimmte Größe, Erhaltungsgröße genannt, in bestimmten physikalischen Prozessen nicht ändert.

Der bekannteste Erhaltungssatz ist der der Energie. Umgangssprachlich lautet er: Was man vorn an Energie hineinsteckt, kommt auch hinten wieder heraus; es geht keine Energie verloren. Auf abstrakterer Ebene ist jeder Erhaltungssatz eine Konsequenz aus einer bestimmten physikalischen Symmetrie.

Inhaltsverzeichnis

Zustände eines Systems

Erhaltungsgrößen lassen sich aus den Größen berechnen, die den Zustand eines Systems beschreiben, beispielsweise Orte und Geschwindigkeiten von Teilchen. Während sich die Zustandsgrößen bei Bewegung mit der Zeit ändern, bleiben die daraus berechneten Erhaltungsgrößen zeitlich konstant. So hängt die Energie eines Teilchens der Masse m im Potential V(x)

E(x,v) = \frac{1}{2}\, m \,v^2 + V(x)

von seiner Geschwindigkeit v(t) und seinem Ort x(t) ab. Auch wenn sich sowohl die Geschwindigkeit als auch der Ort im Laufe der Zeit t ändern, so bleibt die Energie

\frac{1}{2}\, m\, v^2(t) + V(x(t)) = \frac{1}{2}\, m\, v^2(0) + V(x(0))

zeitlich unverändert.

Jede kontinuierliche Symmetrie eines Systems führt nach dem Noether-Theorem zu einer Erhaltungsgröße.

Erhaltungsgrößen schränken die denkbare Bewegung des physikalischen Systems ein. Beispielsweise folgt aus der Energie- und Impulserhaltung bei der Compton-Streuung, wie die Energie des gestreuten Photons mit seinem Streuwinkel zusammenhängt und (abhängig vom Streuwinkel des Photons, der nicht festgelegt wird) mit welcher Energie und in welche Richtung sich das ursprünglich ruhende Elektron nach der Streuung bewegt.

Viele Erhaltungsgrößen, beispielsweise der Gesamtimpuls, sind additiv. In Zwei- und Mehrteilchensystemen ist der Wert der additiven Erhaltungsgröße die Summe der Einzelwerte. Der Gesamtimpuls, beispielsweise, ist die Summe der einzelnen Impulse. Diese scheinbare Selbstverständlichkeit gilt nur für Teilchen, die nicht (mehr) wechselwirken. Während der Wechselwirkung können Felder Energie und Impuls aufnehmen und an andere Teilchen übergeben.

Beispiele

  • Energieerhaltung: Die Gesamtenergie bleibt konstant (zugehörige Symmetrie: die physikalischen Abläufe hängen nicht von der Wahl des Zeitnullpunktes ab, Homogenität der Zeit).
  • Impulserhaltung: Die Vektor-Summe aller Impulse bleibt konstant (zugehörige Symmetrie: Die physikalischen Abläufe hängen nicht von der Wahl des Ursprungs ab, Homogenität des Raumes).
  • Drehimpulserhaltung: Die Summe aller Drehimpulse bleibt konstant (zugehörige Symmetrie: Die physikalischen Abläufe hängen nicht von der Wahl der Bezugsrichtungen ab, Isotropie des Raumes).
  • Ladungserhaltung: Die (elektrische, schwache, Farb-) Ladung bleibt konstant (zugehörige Symmetrie: Die Phase des geladenen Teilchens kann beliebig gewählt werden). Ist eine Ladung in einem Gebiet als Integral einer Ladungsdichte \rho(t,\mathbf{x}) über dieses Gebiet gegeben, so ist sie eine Erhaltungsgröße, wenn sie zusammen mit einer Stromdichte \mathbf{j}(t,\mathbf{x}) die Kontinuitätsgleichung
\frac{\partial}{\partial t} \rho + \nabla \cdot \mathbf{j}=0
erfüllt. Dann kann sich die Ladung im Gebiet mit der Zeit nur dadurch ändern, dass Ströme durch die Oberfläche fließen.
Die Erhaltung der Baryonen- und Leptonenzahl beruht auf einer Symmetrie des Standardmodells der fundamentalen Wechselwirkungen, die in Vorschlägen für eine Große Vereinheitlichte Theorie verletzt ist. Diese vereinheitlichten Theorien sagen die Verletzung der Baryonzahlerhaltung durch den Zerfall des Protons in Leptonen voraus, jedoch mit extrem langer Halbwertszeit. Trotz intensiver Suche ist bis heute Protonenzerfall nicht beobachtet worden.

Erhaltungsgrößen und Integrabilität

Besitzt das betrachtete physikalische System so viele Erhaltungsgrößen Ei wie Freiheitsgrade, so lässt sich die zeitliche Entwicklung durch Integrale angeben. Man spricht von einem Integrablen System wenn die Ei in Involution sind, das heißt die Poisson-Klammer

\left \{ E_i,E_j \right \} = 0

für alle i, j Null wird.

Dies entspricht der Vertauschbarkeit der zu den Erhaltungsgrößen gehörenden Symmetrietransformationen bei Hintereinanderausführung.

Im einfachsten Fall, energieerhaltende Bewegung eines Freiheitsgrades x, löst man den Energiesatz

E = \frac{1}{2}\, m\, v^2 + V(x)

nach der Geschwindigkeit auf

v = \frac{\mathrm{d}x}{\mathrm{d}t}= \pm \sqrt{\frac{2}{m}\,(E-V)}\,.

Die Ableitung der Umkehrfunktion t(x), die angibt, zu welcher Zeit das Teilchen den Ort x durchläuft, ist der Kehrwert,

\frac{\mathrm{d}t}{\mathrm{d}x}= \pm \left(\sqrt{\frac{2}{m}(E-V)}\right)^{-1}\,.

Integriert man diese Gleichung über x von einer unteren Grenze x0 bis zu einer frei wählbaren oberen Grenze \bar{x}, so ergibt sich

\int_{x_0}^{\bar{x}}\mathrm{d}x \frac{\mathrm{d}t}{\mathrm{d}x}= 
t(\bar{x})-t(x_0) = \pm \int_{x_0}^{\bar{x}}\mathrm{d}x\left(\sqrt{\frac{2}{m}(E-V(x))}\right)^{-1}\,.

Es liegt also die Umkehrfunktion t(\bar{x}) als Funktion der oberen Grenze eines Integrals über die gegebene Funktion \left(\sqrt{\frac{2}{m}(E-V(x))}\right)^{-1} fest. Dabei ist die Startzeit t(x0) und die anfängliche Energie E frei wählbar.

Erhaltungssätze im 19. Jahrhundert

Die Erhaltungssätze gehören zur modernen Physik des 20. Jahrhunderts. Ende des 19. Jahrhunderts listeten die großen deutschen Enzyklopädien unter „Erhaltung“ drei Themenbereiche auf: Bei „Erhaltung der Energie“ verwiesen sie direkt auf die Kraft, bei „Erhaltung der Flächen“ auf die Zentralbewegung, bei der „der Leitstrahl in gleichen Zeiten gleiche Flächenräume beschreibt“ (heute genannt: Erhaltung des Drehimpulses). Der einzige Erhaltungssatz, der als solcher breiteren Raum einnahm, war ein von den Autoren als schwierig deklarierter, der der „Erhaltung der Welt“:

Erhaltung der Welt, in der Kirchenlehre der Akt des göttlichen Willens, durch welchen das fertig geschaffene Weltall sowohl nach seiner Materie als nach seiner Form fortdauert. Voraussetzung der E[rhaltung der Welt] ist die Schöpfung, während sich zunächst an die Lehre von der E[rhaltung der Welt] die von der auf die Menschheit gerichteten Weltregierung anschließt. Die Schwierigkeit des Begriffs liegt in dem Verhältnis derjenigen Wirkungen, welche von den sogen. zweiten Ursachen, den Natur- und Menschenkräften, ausgehen, zu der Allwirksamkeit der ersten und letzten Ursache, Gottes. “

– Meyers Konversationslexikon, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892, S. 779 f

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Erhaltungssatz — tvermės dėsnis statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. conservation law; law of conservation vok. Erhaltungsgesetz, n; Erhaltungssatz, m rus. закон сохранения, m pranc. loi de conservation, f …   Fizikos terminų žodynas

  • Erhaltungssatz der Masse — Der Massenerhaltungssatz (Lomonossow Lavoisier Gesetz) ist ein Erhaltungssatz im Bereich der Chemie, der besagt, dass sich bei chemischen Reaktionen die Masse nicht spürbar ändert. Dies folgt aus dem Energieerhaltungssatz und den Gleichungen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Erhaltungssatz der Baryonenzahl — barioninio krūvio tvermės dėsnis statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. law of conservation of baryon number vok. Erhaltungssatz der Baryonenzahl, m rus. закон сохранения барионного заряда, m pranc. loi de conservation de la charge… …   Fizikos terminų žodynas

  • Erhaltungssatz der Bewegungsgröße — judesio kiekio tvermės dėsnis statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. momentum conservation law; principle of conservation of linear momentum; principle of conservation of momentum vok. Erhaltungssatz der Bewegungsgröße, m;… …   Fizikos terminų žodynas

  • Erhaltungssatz der Leptonenzahl — leptoninio krūvio tvermės dėsnis statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. law of conservation of leptonic number vok. Erhaltungssatz der Leptonenzahl, m rus. закон сохранения лептонного заряда, m pranc. loi de conservation de la charge… …   Fizikos terminų žodynas

  • Erhaltungssatz der Materie — medžiagos tvermės dėsnis statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. matter conservation law vok. Erhaltungssatz der Materie, m rus. закон сохранения материи, m pranc. loi de conservation de la matière, f …   Fizikos terminų žodynas

  • Erhaltungssatz der Parität — lyginumo tvermės dėsnis statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. parity conservation law vok. Erhaltungssatz der Parität, m rus. закон сохранения чётности, m pranc. loi de conservation de la parité, f …   Fizikos terminų žodynas

  • Erhaltungssatz der Strangeness — keistumo tvermės dėsnis statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. strangeness conservation law vok. Erhaltungssatz der Strangeness, m rus. закон сохранения странности, m pranc. loi de conservation d’étrangeté, f …   Fizikos terminų žodynas

  • Erhaltungssatz der elektrischen Ladung — krūvio tvermės dėsnis statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. charge conservation law; law of conservation of electric charge vok. Erhaltungssatz der elektrischen Ladung, m; Ladungserhaltungssatz, m rus. закон сохранения заряда, m; закон… …   Fizikos terminų žodynas

  • Erhaltungssatz des Isospins — izotopinio sukinio tvermės dėsnis statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. isobaric spin conservation law vok. Erhaltungssatz des Isospins, m; Isospinerhaltungssatz, m rus. закон сохранения изотопического спина, m pranc. loi de conservation du …   Fizikos terminų žodynas

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”