Erhard Heiden

Erhard Heiden

Erhard Heiden (* 23. Februar 1901 in München; † zwischen April und September 1933) war ein frühes Mitglied der NSDAP und zweiter Reichsführer der Schutzstaffel (SS).

Inhaltsverzeichnis

Leben

Tätigkeit in der frühen NSDAP

Heiden war seit Sommer 1923 in der Münchener NSDAP aktiv. Bereits zu dieser Zeit gehörte er dem so genannten Stoßtrupp Adolf Hitler, einer Vorläufer-Organisation der SS, an. Öffentliches Aufsehen erregte Heiden während dieser Zeit, nachdem er eines nachts im Herbst 1923 zusammen mit seinem Stoßtrupp-Kollegen Joseph Berchtold den Vizepräsident der Münchener Industrie- und Handelskammer, Siegmund Fraenkel, einen Juden, zusammen mit seiner Frau und seinem Sohn überfiel und brutal niederschlug. Der Völkische Beobachter quittierte dies mit dem hämischen Hinweis, „daß wir froh sind, wenn München allmählich in den Ruf kommt, daß es für Juden und andere Ausländer besser ist, die Stadt überhaupt nicht zu betreten.“ Im November 1923 nahm Heiden am gescheiterten Hitlerputsch in München teil. In der Zeit zwischen dem Verbot der NSDAP nach der Niederschlagung des Putsches und ihrer Neugründung im Frühjahr 1925 betätigte er sich in verschiedenen Auffangorganisationen der Partei.

Tätigkeit in der SS (1925 bis 1929)

Als Adolf Hitler die NSDAP im Frühjahr 1925 neu gründete war Heiden einer der ersten, die sich der „neuen“ Partei anschlossen (Mitgliedsnummer 74). Nach der später im Jahr 1925 erfolgten Gründung der Schutzstaffel (SS) – die als Garde innerhalb der Kampfverbände der Partei aufgestellt wurde – wurde Heiden außerdem zum Stellvertreter des ersten Führers Julius Schreck (1925–1926) ernannt, ein Posten, dem er auch unter dem zweiten SS-Führer Joseph Berchtold (1926–1927) innehatte. Nach dem Rücktritt Berchtolds als Reichs-SS-Führer ernannte Hitler im März 1927 Heiden, damals im Rang eines SS-Sturmbannführers stehend, zum neuen SS-Chef. Als seinen Stellvertreter berief Heiden Heinrich Himmler, einen Angehörigen der Münchener Sturmabteilung (SA).

Unter dem Kommando Heidens wurde die Mitgliederzahl der SS in der Folgezeit von 1.000 auf 280 Mann gesenkt. Dies erfolgte mit der Absicht, durch einen möglichst kleinen Kreis von Mitgliedern die Exklusivität der SS-Zugehörigkeit zu erhöhen, um den „Elitegedanken“ der SS innerhalb der SA und auch der NSDAP zu unterstreichen.

Zusammen mit Adolf Rottenberger führte Heiden zudem seit 1926 ein als „Reichswirtschaftsstelle“ bezeichnetes Geschäft, das NSDAP-Mitglieder, und zumal SA- und SS-Angehörige, mit Uniformen und Ausrüstungsgegenständen belieferte. Bis zu seinem Parteiausschluss im Mai 1927 arbeitete auch Edmund Heines in diesem Betrieb mit. Im Juni 1927 wurde das Geschäft schließlich von Hitler als alleinberechtigter Ausrüster der SA bestätigt.

Am 6. Januar 1929 wurde Heiden von Hitler seines Amtes als Reichsführer der SS enthoben. Neuer SS-Chef wurde nun Heinrich Himmler, der dies bis 1945 bleiben sollte. Die genauen Hintergründe des Wechsels in der personellen Besetzung sind nicht eindeutig geklärt: In der Heidens Enthebung mitteilenden Verfügung vom 20. Januar 1929 gab Hitler an, dass Heiden ihn bereits am 8. Dezember 1928 darum gebeten hätte, ihn, Heiden, aus „familiären und wirtschaftlichen Gründen“ seiner Dienststellung als SS-Chef zu entheben. Ein alternativer bzw. ergänzender Hintergrund klingt im vorletzten Satz von Hitlers Verfügung an, in dem der NSDAP-Chef betont, dass Heidens Entlassung in keinem Zusammenhang mit „Verleumdungen“ Heidens durch die sozialdemokratische Presse zu sehen sei. Hintergrund dieses Satzes war ein kritischer Artikel der Münchener Post („Juden als Hitlerlieferanten“) vom 21. Januar 1929, in dem behauptet wurde, dass die Warenvermittlungsstelle Rottenbergers, in der Heiden als zweiter Partner involviert war, zeitweise Materialien von einer Firma bezogen habe, deren Inhaber Jude war. In dem Artikel wurden vermeintliche Profitberechnungen präsentiert, wonach Rottenberger und Heiden zuungunsten ihrer Kundschaft – v.a. Parteiangehörige – durch überhöhte Preise erhebliche Gewinne eingestrichen hätten und dass sie zudem durch kreative Buchhaltung sowohl dem Fiskus wie auch der Partei (die Gewinnanteilsansprüche hielt) erhebliche Summen vorenthalten hätten. Inwieweit diese Vorwürfe zutreffend waren, lässt sich den erhaltenen Akten nicht entnehmen. Eine Klage von Rottenberger gegen die Münchener Post wegen Verleumdung gab dieser allerdings schließlich auf.

In einem auf den 22. Januar 1929 datierten Brief ersuchte Heiden um seine Streichung aus der SS, die soweit feststellbar kurze Zeit später erfolgte. Stattdessen wandte er sich aktiv wieder der SA zu.

Ermordung

Im April 1933 wurde Erhard Heiden auf Befehl Heinrich Himmlers durch Angehörige des SS-Sicherheitsdienstes Reinhard Heydrichs im Münchener Kaffeehaus „Orlando“ verhaftet und etwas später vermutlich in deren Münchener Dienststelle ermordet. Seine Leiche wurde erst durch Zufall im September 1933 entdeckt und am 15. September bestattet.[1]

Literatur

  • Mathias Rösch: Die Münchner NSDAP 1925-1933, 2002.

Einzelnachweise

  1. Andreas Schulz, Günter Wegmann und Dieter Zinke: Deutschlands Generale und Admirale - Teil V: Die Generale der Waffen-SS und der Polizei 1933-1945. Biblio-Verlag, S. 233 (Fußnote).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Erhard Heiden — (b. Weiler, February 23, 1901 ndash; September 1933) was an early member of the Nazi Party and the third commander of the Schutzstaffel (SS). Heiden was a Nazi stormtrooper who, in 1925, joined a small stormtrooper bodyguard unit known as the… …   Wikipedia

  • Erhard Heiden — Pour les articles homonymes, voir Heiden (homonymie). Erhard Heiden Naissance 23 février 1901 Munich Décès avril 1933 (?) (à 32 ans) Munich Origine …   Wikipédia en Français

  • Heiden — bezeichnet: in der christlichen Lehre Menschen, die nicht im christlichen Glauben getauft sind und die keine Juden sind, siehe Heidentum eine Pflanzengattung, siehe Heidekräuter in Österreich Buchweizen, siehe Echter Buchweizen einen Teil eines… …   Deutsch Wikipedia

  • Heiden — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Patronyme Erhard Heiden (1901 1933), membre du parti nazi et chef de la SS ; Eric Heiden (1958 ), patineur de vitesse américain. Toponyme Heiden… …   Wikipédia en Français

  • Erhard Keller — (* 24. Dezember 1944 in Günzburg) war bis 1980 aktiver Eisschnellläufer und zweifacher Olympiasieger. Von 1959 bis 1965 besuchte Keller das Max Planck Gymnasium in München Pasing, danach das Karlsgymnasium in Bad Reichenhall, wo er 1966 das… …   Deutsch Wikipedia

  • Ehrard Heiden — Erhard Heiden Erhard Heiden Naissance 23 février 1901 Munich Décès Avril 1933 (?) (à 32 ans) Munich Origine  Allemagne …   Wikipédia en Français

  • Eric Arthur Heiden — (* 15. Juni 1958 in Madison, Wisconsin, USA) ist ein ehemaliger US amerikanischer Eisschnellläufer. Heiden gilt als einer der vielseitigsten Eisschnellläufer in der Geschichte des Eisschnelllaufs. Als Einzigem gelang es ihm, bei den Olympischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Eric Heiden — Pour les articles homonymes, voir Heiden (homonymie). Eric Heiden …   Wikipédia en Français

  • Eric Heiden — Eric Arthur Heiden (* 15. Juni 1958 in Madison, Wisconsin) ist ein ehemaliger US amerikanischer Eisschnellläufer. Heiden gilt als einer der vielseitigsten Eisschnellläufer in der Geschichte des Eisschnelllaufs. Als einzigem männlichen Teilnehmer… …   Deutsch Wikipedia

  • Nun komm, der Heiden Heiland, BWV 62 — For Bach s 1714 cantata of this name, see Nun komm, der Heiden Heiland, BWV 61. For Bach s Chorale Preludes of this name, see Great Eighteen Chorale Preludes. Nun komm, der Heiden Heiland (Now come, Savior of the heathens), BWV 62, is a church… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”