Erich Boehringer

Erich Boehringer

Erich Boehringer (* 10. August 1897 in Hamburg; † 3. April 1971 ebenda) war ein deutscher Klassischer Archäologe und Numismatiker.

Inhaltsverzeichnis

Familie

Boehringer stammt aus einer großbürgerlichen Familie, sein Vater war Chemiker und betrieb eine Chemiefabrik in Hamburg. Er war der Bruder des Industriellen, Privatgelehrten und Schriftstellers Robert Boehringer. Er ist Vater des Klassischen Archäologen und Numismatikers Christof Boehringer.

Leben und Werk

Boehringer wuchs in Basel auf und nach dem Besuch des Gymnasiums in Basel meldete er sich 1914 freiwillig zum Kriegsdienst. Wegen Auszeichnung vor dem Feind wurde er bereits 1915 zum Leutnant befördert. Er war Vorbild für Stefan Georges Gedicht Einem jungen Führer im Ersten Weltkrieg. George, den Boehringer 1917 kennenlernte, beeinflusste ihn stark. Nach dem im Juli 1919 in Lörrach abgelegten Abitur studierte Boehringer Klassische Archäologie, Alte Geschichte und Griechisch in Freiburg i. Br., Würzburg, Basel und Berlin. Beeinflusst durch Kurt Regling schrieb er seine Dissertation bei Heinrich Bulle in Würzburg über die Münzen von Syrakus, die in der Anwendung der stempelvergleichenden Methode richtungweisend für die antike Numismatik wurde.

Nach der Promotion 1925 war Boehringer ein Jahr als Hilfsassistent am Deutschen Archäologischen Institut (DAI) in Rom tätig, bevor er 1926/27 das Reisestipendium des DAI erhielt. 1927-29 arbeitete er wieder als Assistent am DAI in Rom, beteiligte sich 1929-30 an Forschungen in Sizilien und war 1930-31 als wissenschaftlicher Hilfsarbeiter an der Berliner Antikensammlung angestellt. Bereits seit dem Reisestipendium nahm er an den Grabungen in Pergamon unter Leitung von Theodor Wiegand teil, den er zeitweise als Grabungsleiter vertrat. Ergebnisse seiner Arbeit in Pergamon waren die beiden Bände über den Temenos des Herrscherkults und die Arsenale von Pergamon.

1932 habilitierte sich Boehringer in Greifswald, wurde von 1934 bis 1938 Vertreter des Ordinarius für Klassische Archäologie in Greifswald, danach Extraordinarius und 1942 schließlich Ordinarius. Während des 2. Weltkrieges war er von März 1940 bis April 1943 als Kulturattaché an der deutschen Gesandtschaft in Athen tätig. Am 1. Mai 1937 war er der NSDAP beigetreten. Der Kriegsausgang vertrieb ihn aus Greifswald und er war für die Evakuierung der Universität zuständig.

Boehringer selbst ging nach Göttingen, wo er 1946 einen Lehrauftrag für „klassische Archäologie, Ausgrabungswesen, antike Ikonographie und Numismatik“ erhielt. Daneben war er 1945-48 ehrenamtlich zugleich Geschäftsführer des „Akademischen Hilfswerks der Universität Göttingen“ und gründete die „Akademische Burse Göttingen“. Über seine Entnazifizierung ist nichts bekannt.

Im April 1954 wurde Boehringer Präsident des Deutschen Archäologischen Instituts in Berlin, an dessen Wiederaufbau er maßgeblich beteiligt war. Daneben lehrte er als Honorarprofessor für Klassische Archäologie an der Freien Universität Berlin. 1957 nahm Boehringer die Ausgrabungen in Pergamon wieder auf. 1960 ging er vorzeitig in Pension, um sich ganz der wissenschaftlichen Arbeit, insbesondere den Grabungen in Pergamon widmen zu können. Zudem engagierte er sich in der Baden-Württembergischen FDP/DVP, für die er 1961 vergeblich zum Deutschen Bundestag kandidierte.

Schriften

seit 1968 Mitherausgeber der Reihenwerke

  • Antike Münzen und geschnittene Steine"
  • Pergamenische Forschungen
  • Die Münzen von Syrakus, 1929
  • Der Caesar von Acireale, Kohlhammer Verlag, Stuttgart 1933
  • mit Friedrich Krauss: Das Temenos für den Herrscherkult (Altertümer von Pergamon Band 9), 1937
  • mit Ákos von Szalay: Die hellenistischen Arsenale (Altertümer von Pergamon Band 10), 1937
  • mit Robert Boehringer: Homer. Bildnisse und Nachweise, 1939
  • (Hrsg.): Greifswalder Antiken, 1961

Ausstellung und Katalog

  • 1972: Pergamon - In Erinnerung an Erich Boehringer, C. H. Boehringer und Sohn/Stadt Ingelheim/Volkshochschule Ingelheim am Rhein,

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Boehringer —   [ bøːrɪȖər],    1) Erich, Archäologe, * Hamburg 10. 8. 1897, ✝ ebenda 3. 4. 1971, Bruder von 2); Professor in Greifswald und Göttingen, 1954 60 Präsident des Deutschen Archäologischen Instituts in Berlin, 1957 68 Leiter der Grabungen in… …   Universal-Lexikon

  • Erich Pernice — (* 19. Dezember 1864 in Greifswald; † 1. August 1945 in Freest) war ein deutscher Klassischer Archäologe. Erich Pernice war der Sohn des Greifswalder Gynäkologen Hugo Pernice und Enkel des Juristen Ludwig Wilhelm Anton Pernice, zu seinen… …   Deutsch Wikipedia

  • Boehringer — Böhringer oder Boehringer ist der Familienname folgender Personen: Albert Boehringer (1861–1939), deutscher Chemie und Pharma Unternehmer Erich Boehringer (1897–1971), deutscher Klassischer Archäologe Eugen Böhringer (* 1922), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Erich Hunziker — (* 15. September 1953; heimatberechtigt in Moosleerau) ist ein Schweizer Manager. Leben Hunziker studierte Maschinenbau an der ETH Zürich. Von 1980 bis 1983 war er Vorsitzender des Schweizerischen Studentenreisedienstes (SSR Reisen) in Zürich.… …   Deutsch Wikipedia

  • Erich Rabald — (* 27. Januar 1899 in Leipzig; † 14. November 1967 in Mannheim) war ein deutscher Chemiker. Leben und Werk Rabald studierte Chemie in Leipzig, wo er 1923 promovierte. Nach fast dreißig Jahren in der industriellen Forschung bei Boehringer Mannheim …   Deutsch Wikipedia

  • Robert Boehringer — im Alter von 21 Jahren Robert Boehringer (* 30. Juli 1884 in Winnenden; † 9. August 1974 in Genf) war ein deutscher Lyriker, Publizist und Unternehmer. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Bod–Bog — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Persönlichkeiten der Stadt Göttingen — Göttingen war in den vielen Jahrhunderten seiner reichen Geschichte Geburts , Studien , Wirkungs und Sterbeort zahlreicher bedeutender Persönlichkeiten. Inhaltsverzeichnis 1 Ehrenbürger 2 Söhne und Töchter der Stadt 3 Angehörige der Universität… …   Deutsch Wikipedia

  • Pergamon — Modell der antiken Akropolis von Pergamon im Berliner Pergamonmuseum Pergamon (griechisch τὸ Πέργαμον, das Pérgamon, seltener ἡ Πέργαμος, die Pérgamos; lateinisch Pergamum) war eine antike griechische Stadt nahe …   Deutsch Wikipedia

  • Temenos für den Herrscherkult — Das Temenos für den Herrscherkult in Pergamon ist ein Heroon. Der Gebäudekomplex diente der Verehrung der Herrscherdynastie der Attaliden. Er befindet sich südlich des Burgtores und ist durch eine Straße mit der Altarterrasse verbunden.[1] Bei… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”