Erika Fischer-Lichte

Erika Fischer-Lichte

Erika Fischer-Lichte (* 25. Juni 1943) ist eine deutsche Theaterwissenschaftlerin.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Erika Fischer-Lichte studierte von 1963 bis 1970 Theaterwissenschaft, Slawistik, Germanistik, Philosophie, Psychologie und Pädagogik an der Freien Universität Berlin und an der Universität Hamburg. Fischer-Lichte promovierte 1972 im Fach Slawistik an der FU Berlin über den polnischen Dramatiker Juliusz Słowacki. 1973 wurde sie Professorin am Institut für deutsche Sprache und Literatur der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. 1986 übernahm Fischer-Lichte den Lehrstuhl für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Bayreuth, und wurde 1991 Direktorin des Instituts für Theaterwissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Seit 1996 ist Erika Fischer-Lichte als Professorin und Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Theaterwissenschaft der Freien Universität Berlin tätig. Von 1999 bis zu dessen Ende 2010 war sie Sprecherin des Sonderforschungsbereichs 447 Kulturen des Performativen. Kritiker werfen ihm und seiner Sprecherin einen „aufgeblasenen Begriffs- und Theorieapparat“ vor.[1] Der Theaterwissenschaftler Ulf Heuner kritisiert in diesem Zusammenhang die undifferenzierte Beschwörung von Begriffen wie Transformation oder Entgrenzung und die inflationäre Veröffentlichungspraxis. Er zieht den Schluss: "Aus der Wissenschaft des Performativen ist wohl längst eine performative Wissenschaft geworden."[2] Des Weiteren leitet Fischer-Lichte das Forschungsprojekt Ästhetische Erfahrung als Schwellenerfahrung im Rahmen des Sonderforschungsbereichs Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Künste und ist Sprecherin des Internationalen Graduiertenkollegs Inter Art. Seit 2008 leitet sie zusammen mit Gabriele Brandstetter das internationale Forschungskolleg Verflechtungen von Theaterkulturen / Interweaving Performance Cultures.

Erika Fischer-Lichte ist Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Vorsitzende des Kuratoriums der Studienstiftung des deutschen Volkes und Kommissionsvorsitzende des Europäischen Wissenschaftsrates für den Bereich "Cultures and Cultural Production".

Auszeichnungen

Schriften

Autorin
Herausgeberin

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Dirk Pilz: „Wir waren die Zukunft“, in: Berliner Zeitung, 8. Juli 2010. Pilz zitiert als Belege allerdings Stichworte, die nicht im Zusammenhang der Arbeit des Sonderforschungsbereiches geprägt wurden. So prägte den Begriff der "entwerkten Gemeinschaft" der französische Philosoph Jean-Luc Nancy im Jahr 1986. Der Begriff "TheatReales" ist in einem Aufsatz Hans-Thies Lehmanns von 1999 zu finden.
  2. Ulf Heuner: Wer herrscht im Theater und Fernsehen?, Berlin 2008, S. 49, ISBN 978-3-938880-22-7
  3. Berliner Wissenschaftspreis 2010 geht an Professorin Erika Fischer-Lichte, in: Informationsdienst Wissenschaft vom 14. Oktober 2010, abgerufen am 27. Oktober 2010

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fischer (Name) — Fischer ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Der Name ist abgeleitet von der Berufsbezeichnung des Fischers. Der Name Fischer ist der vierthäufigste deutsche Familienname. (Siehe: Liste der häufigsten Familiennamen in… …   Deutsch Wikipedia

  • Fischer (Familienname) — Fischer ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Der Name ist abgeleitet von der Berufsbezeichnung des Fischers. Der Name Fischer ist der vierthäufigste deutsche Familienname. (Siehe: Liste der häufigsten Familiennamen in… …   Deutsch Wikipedia

  • Nietzsches Philosophie im Lichte unserer Erfahrung — ist ein Essay von Thomas Mann, geschrieben zwischen dem 19. Februar und dem 17. März 1947 (Tgb.). In gekürzter Fassung und in Englisch wurde der Text zunächst als Vortrag gehalten, zuerst am 29. April 1947 im Coolidge Auditorium der Library of… …   Deutsch Wikipedia

  • Bibliography —    Published material on the German theater is both extensive and, as Prof. Simon Williams, one of the great historians of the German theater, once noted, it is dauntingly vast. No bibliography as part of a volume such as this could even… …   Historical dictionary of German Theatre

  • Jo Riley — For other people named Jo, Joe, Joey, Joseph, or Josephine Riley, see Joe Riley. Jo Riley Born Josephine Riley (20th century) Occupation writer, translator, theatre actor, schoolteacher Citizenship British Education Ph.D …   Wikipedia

  • Liste der Biografien/Fi — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Performativ — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Performativität ist ein Begriff der Sprechakttheorie, der von John… …   Deutsch Wikipedia

  • Performativität — Hiermit eröffne ich ... eine typische performative Sprachhandlung. Performativität ist ein Begriff der Sprechakttheorie und bezeichnet einen besonderen Zusammenhang zwischen Sprechen und Handeln. Der normale Zusammenhang zwischen Sprechen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Театральность — Фламандский художник из круга Питера Брейгеля Младшего. Деревенский праздник с театральным представлением, ок.1600 Театральность понятие истории, теории, социологии театра, обозначающее совокупность выразительных средств, которые отличают театр… …   Википедия

  • Drama — Die Musen des Dramas huldigen Goethe. (Kreidezeichnung: Angelika Kauffmann) Drama (altgriechisch δρᾶμα dráma ,Handlung‘) ist ein Oberbegriff für Texte mit verteilten Rollen. Die Dramatik ist neben Epik und Lyrik eine der drei grundlegenden… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”