Ernst Benjamin Salomo Raupach

Ernst Benjamin Salomo Raupach

Ernst Benjamin Salomo Raupach (* 21. Mai 1784 in Straupitz bei Liegnitz (Niederschlesien); † 18. März 1852 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Raupach war der Sohn des Predigers Johann Christoph Raupach († 1794). Mit 17 Jahren begann Raupach im Sommer 1801 Ästhetik, Geschichte, Mathematik und Theologie an der Universität Halle zu studieren. Er beendete dieses Studium im Herbst 1803 und fand in Groß-Wirsewitz bei Liegnitz eine Anstellung als Hauslehrer.

1806 ging Raupach zu seinem älteren Bruder Johann Friedrich, der in Russland bereits seit einigen Jahren ebenfalls als Hauslehrer tätig war. Durch dessen Unterstützung fand Raupach bald eine Anstellung im Haushalt des Ministers Nowossitzoff in St. Petersburg. 1814 wurde Raupach Privatdozent für deutsche Sprache und Geschichte an der Universität St. Petersburg und zwei Jahre später avancierte er dort zum Ordinarius.

Im selben Jahr noch heiratete Raupach in St. Petersburg die Schweizerin Cäcilie von Wildermeth, die aber bereits im darauffolgendem Jahr im Kindbettfieber starb. 1817 betraute man ihn mit einer Professur für Geschichte und dieses Amt hatte er bis Juni 1822 inne. Dann unternahm er eine ausgedehnte Studienreise nach und durch Italien und kehrte erst im Frühjahr 1823 nach Russland zurück. Seine Erlebnisse und Eindrück über diese Reise veröffentlichte Raupach unter dem Pseudonym „Hirsemenzel“. Später benutzte der Schriftsteller Karl Leberecht Immermann diesen Namen in seinem Münchhausen um damit Raupach zu parodieren.

Bereits im August desselben Jahres (1823) legte Raupach alle seine Ämter nieder und kehrte nach Deutschland zurück. Für kurze Zeit war er in Weimar, ließ sich aber 1824 für immer in Berlin nieder. Doch seine guten Kontakte zum Hof in Russland, schloss er in Weimar auch Freundschaft mit der Großherzogin Maria Pawlowna und deren Tochter Augusta. Und er fand bald Zugang zum Zirkel der der Schriftstellerin Johanna Schopenhauer.

1820 fand mit großem Erfolg die Uraufführung von Raupachs Theaterstück Die Fürsten Chawansky statt. Das Publikum war begeistert und Ernst August Friedrich Klingemann sah in seiner Kritik Raupach als legitimen Nachfolger Schillers. Durch diese Erfolge, aber auch durch seine guten Kontakte zum Hof wurde Raupach aufgefordert, ein Libretto für Agnes von Hohenstaufen (Musik Gaspare Spontini) zu schreiben. Diese Oper wurde anlässlich der Hochzeit von Prinzessin Marie Luise von Sachsen-Weimar-Eisenach mit Prinz Carl von Preußen am 18. Mai 1827 uraufgeführt.

1830 begann mit der Uraufführung von Heinrichs Tod der 16-teilige Hohenstaufen-Zyklus, mit dem er ein Nationales Theater begründen wollte. Im selben Jahr hatte Raupachs Sozialdrama Der Müller und sein Kind Premiere am Wiener Burgtheater und war so erfolgreich, dass es bis ins 20. Jahrhundert hinein jährlich (meist zu Allerheiligen) in vielen Theatern auf dem Spielpan stand.

Durch seine Erfolge auf der Bühne, konnte Raupach mit dem General-Intendanten der königlichen Schauspiele Graf Karl von Brühl und später auch mit dessen Nachfolger, Graf Friedrich Wilhelm von Redern finanzieller Nachbesserungen seiner Verträge aushandeln. Ebenfalls erfolgreich waren Raupachs Verhandlungen auch mit Theodor von Küstner; später nahm Küstner unter anderem dies zum Anlass um Tantiemen einzuführen. Ab 1846 ließ König Friedrich Wilhelm IV. Raupach diese Summe als königlicher Ehrensold auszahlen.

Am 12. Mai 1848 heiratete Raupach in Berlin die Schauspielerin Amalie Pauline Werner.

Fünf Wochen vor seinem 68. Geburtstag starb Ernst Raupach am 18. März 1852 an Athem- und Lungenlähmung. Der Schriftsteller Ludwig Rellstab verfasste am 26. März 1852 in der Allgemeinen Zeitung einen Nachruf auf Raupach, in dem es heißt:

... Und doch hatte Raupach so reichhaltig, so viellseitig für das Theater geschaffen, und vieles im Geiste eines feineren Urtheils, einer edleren Erkenntniß, daß man unbestritter mit seinen Stücken alleine einige Jahre lang ... ein Bühnenrepertoire bilden konnte.

Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften verwaltet heute seinen Nachlass.

Rezeption

Bereits mit seinen ersten Stücken, wie Die Erdennacht, Isidor und Olga oder Die Fürsten Chawansky sah die offizielle Theaterkritik Raupach als Nachfolger Friedrich Schillers. Es fand aber keinerlei Weiterentwicklung statt, sondern Bekanntes wurde in Variationen immer wieder zum Besten gegeben.

Auf seine technische Virtuosität in der Szenengruppierung und seinen gewandten Versbau vertrauend, ging er jeder Vertiefung aus dem Weg und begnügte sich mit der hergebrachten Charakteristik und rhetorischen Gemeinplätzen (Kritik in der Theaterwelt)

Von seinem enormen Schaffen hat sich letztendlich alles überlebt; nur sein 16-teiliger Zyklus Die Hohenstaufen, eine von Barbarossa bis zu Konradin reichende Tragödienreihe und das Stück Der Müller und sein Kind sind noch gelegentlich im Gespräch. Walter Friedemanns Verfilmung von Der Müller und sein Kind (1911) ist der früheste noch erhaltene österreichische Spielfilm.

Viele seiner Theaterstücke sind freizügige Bearbeitungen von Werken Gotthold Ephraim Lessings, Friedrich Schillers, verschiedenen spanischen Dramatikern und anderen. Auch seine Lustspiele, vom klassischen Konversationsstück bis hin zur Posse und Anekdote, fand Raupach genau den Geschmack des Publikums. Seine Erfolge wie Der Zeitgeist, Die Schleichhändler oder Der versiegelte Bürgermeister beweisen sein Gespür für trockenem Witz, Laune und vor allem für Situationskomik. Raupach bediente sich dabei immer wieder der Persiflage und Satire, die er manchmal übertrieben, doch immer wirksam und ergötzlich einsetzen konnte.

Die zeitgenössische Kritik, unter anderem Carl Leberecht Immermann und Friedrich Hebbel, ging teilweise ziemlich unsanft mit Raupach um: ersterer titulierte ihn immer wieder als Traurige Raupe; letzterer dachte öffentlich über ein in-Spiritus-setzen der Hohenstaufenbandwürmer nach. Streitbar wie er war, stand Raupach aber seinen Kollegen nichts nach. Das junge Deutschland lehnte er vehement ab; Karl Gutzkow, Heinrich Laube aber auch Robert Prutz sprach er jegliches Können ab. Auch forderte er in den letzten Jahren seines Lebens immer wieder einer Theaterreform durch die Errichtung eines königlichen Privattheaters für dessen Spielplan er sich selbst wärmstens empfahl.

Ehrungen

Werke (Auswahl)

  • Die Royalisten
  • Cromwells Ende
  • Mirabeau'
  • Timoleon
  • Der Müller und sein Kind
  • Leberecht Hirsemenzels, eines deutschen Schulmeisters, Briefe aus und über Italien. Verlag Cnobloch, Leipzig 1823
  • Dramatische Werke komischer Gattung. Hoffmann & Campe, Hamburg 1828-35
  1. Lasst die Toten ruhn, Kritik und Antikritik, Die Bekehrung. 1829
  2. Der Schleichhändler, Der Wechsler, Denk an Cäsar. 1832
  3. Schelle im Mond, Der Stiefvater, Das Sonett. 1834
  4. Die feindlichen Brüder oder Homöopath und Allopath, Der Zeitgeist, Der Nasenstüber. 1835
  • Dramatische Werke ernster Gattung. Hoffmann & Campe, Hamburg 1830-1843 (16 Bde.)

Literatur

  • Cut Bauer: Raupach als Lustspieldichter. Fleischmann, Breslau 1913 (zugl. Dissertation Universität Breslau)
  • Bendiner, M.: Ernst Raupach. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 27, Duncker & Humblot, Leipzig 1888, S. 430–445.
  • Pauline Raupach: Raupach. Eine biographische Skizze. Allgemeine Deutsche Verlagsanstalt, Berlin 1853.
  • Rösch, Gertrud M.: Ernst Raupach. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 21, Duncker & Humblot, Berlin 2003, S. 206 f.

Verfilmungen


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ernst Raupach — Saltar a navegación, búsqueda Ernst Benjamin Salomo Raupach Ernst Benjamin Salomo Raupach (21 de mayo de 1784 – 18 de marzo de 1852) fue un dramaturgo alemán. Nació en Straupitz, cerca de Liegnitz en Silesia, hijo del pastor protestante d …   Wikipedia Español

  • Ernst Raupach — Ernst Benjamin Salomo Raupach (May 21, 1784 – March 18, 1852) was a German dramatist.He was born at Straupitz, near Liegnitz in Silesia, a son of the village pastor. He attended the gymnasium at Liegnitz, and studied theology at the university of …   Wikipedia

  • Salomo — is a different name for Solomon, king of Israel around 1000 BCE.People named Salomo*Salomo of Makuria, ruler of the Nubian kingdom of Makuria (1080 ndash;1089) *Salomo Glassius (May 20 1593 ndash;July 27, 1656), German theologian and biblical… …   Wikipedia

  • Ernst Raupach — Carl Christian Vogel von Vogelstein – Ernst Benjamin Salomo Raupach (1840) Ernst Benjamin Salomo Raupach (* 21. Mai 1784 in Straupitz bei Liegnitz (Niederschlesien); † 18. März 1852 in …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Raupach — Portrait en 1840 de Raupach par Carl Christian Vogel von Vogelstein Ernst Benjamin Salomo Raupach, né le 21 mai 1784 à Straupitz, près de Liegnitz en Silésie, et mort le 18 mars 1852 à Berlin, est un dramaturge allemand …   Wikipédia en Français

  • Raupach — Personen namens Raupach sind Arndt Raupach (1936–), deutscher Steuerjurist Ernst Benjamin Salomo Raupach (1784–1852), deutscher Dramatiker Gerhard Christoph Raupach (1708–1759), Organist Hans Raupach, (1903–1997) deutscher Jurist Hermann… …   Deutsch Wikipedia

  • Raupach — Raupach, Ernst Benjamin Salomo, dramat. Dichter, geb. 21. Mai 1784 in Straupitz bei Liegnitz, gest. 18. März 1852 in Berlin, studierte Theologie in Halle, kam als Hauslehrer nach Petersburg und wurde 1816 mit dem Titel Hofrat als Ordinarius der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Raupach — Raupach,   Ernst Benjamin Salomo, Pseudonym Emil Leutner, Schriftsteller, * Straupitz (bei Liegnitz) 21. 5. 1784, ✝ Berlin 18. 3. 1852; schrieb 117 Dramen, darunter die Dramenreihe »Die Hohenstaufen« (8 Bände, 1837) und das Rührstück »Der Müller… …   Universal-Lexikon

  • Раупах, Эрнст — В Википедии есть статьи о других людях с такой фамилией, см. Раупах …   Википедия

  • Agnes von Hohenstaufen — is an opera in three acts by the composer Gaspare Spontini. The German libretto is by Ernst Benjamin Salomo Raupach. It was first staged at the Königliches Opernhaus, Berlin on 12 June 1829. Raupach categorised Agnes von Hohenstaufen as a… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”