Erzbischof von Sens

Erzbischof von Sens

Die folgenden Personen waren Bischöfe und Erzbischöfe des Erzbistums Sens (Frankreich):

  • Heiliger Savinien
  • Heiliger Potentien
  • Léonce
  • Severin ca. 344
  • Audaldus (Audactus)
  • Heraclien
  • Lunaire
  • Simplice
  • Heiliger Ursicin
  • Theodor
  • Siclin
  • Heiliger Ambroise
  • Heiliger Agrice ca. 475
  • Heiliger Heracle I.
  • Heiliger Paul
  • Heiliger Leo ca. 533–538
  • Constitut 549–573
  • Heiliger Antheme 581–585
  • Heiliger Lupus I. ca. 614
  • Heiliger Annobert (Honobert)
  • Richer I. ca. 627
  • Hildegaire 632–637
  • Armentaire 650–654
  • Heiliger Arnoul (Arnulf)
  • Heiliger Emmon (Emmo) 660–668
  • Lambert 680–683
  • Heiliger Wulfran ca. 683
  • Heiliger Géry (Juéry) ca. 696
  • Heiliger Ebbon ca. 711
  • Heiliger Merulphe
  • Ardobert ca. 744
  • Loup II. ca. 765
  • Willichaire ca. 769
  • Godescalc
  • Heiliger Gombert
  • Peter I.
  • Willebaud
  • Bernard (Bérard) ca. 797
  • Ragimbert
  • Magne (Magnus) 797 bis ca. 817
  • Jeremie ca. 822–828
  • Heiliger Aldric (Audri), † 836
  • Ganelon (Wenilon) 837–865
  • Egilon 865 oder 866–871
  • Ansegise 871–883
  • Evrard 884–887
  • Walter I. 887–923 (Erzkanzler)
  • Walter II. 923–927
  • Audald (Autald) 927–932
  • Wilhelm I. 932–938
  • Gerlair 938–954
  • Hildeman 954–958
  • Archambaud de Troyes 958–967
  • Heiliger Anastase 967–977
  • Sewin 978–999
  • Léotheric 999–1032
  • Gelduin 1032–1049
  • Mainard 1049–1062
  • Richer II. 1062–1096
  • Daimbert 1097–1122
  • Henri I. Sanglier 1122–1142
  • Hugues de Toucy 1142 bis ca. 1168
  • Wilhelm von Blois (1169–1176) (danach Erzbischof von Reims)
  • Guy I. de Noyers 1176–1193
  • Michel de Corbeil 1194–1199
  • Pierre de Corbeil 1199–1221
  • Gauthier Cornut 1221–1241
  • Gilles Cornut 1241–1254
  • Henri Cornut 1254–1258
  • Guillaume de Brosse 1258–1267 (Haus Brosse)
  • Pierre de Charny 1267–1274
  • Pierre D`Anisy 1274
  • Gilles II. Cornut 1275–1292
  • Étienne Béquart (Bécard) de Penoul 1292–1309
  • Philippe de Marigny, Bruder von Enguerrand de Marigny, um 1310
  • Philippe Leportier de Marigny 1310–1316
  • Guillaume de Melun 1316–1329 (Haus Melun)
  • Pierre Roger (1329–1342)
  • Pierre Royer (Roger) de Maumont 1329–1330
  • Guillaume II. de Brosse 1330–1338 (Haus Brosse)
  • Philippe de Melun 1338–1345
  • Guillaume II. de Melun 1345–1376
  • Adhémar Robert 1376–1384
  • Gonthier de Bagneaux 1385
  • Guy de Roye 1386–1390
  • Guillaume de Dormans 1390–1405
  • Jean de Montaigu 1407–1415 (Siegelbewahrer und (faktisch) Kanzler von Frankreich)
  • Henri de Savoisy 1416–1422
  • Jean de Nanton 1422–1432
  • Louis de Melun 1432–1474
  • Étienne-Tristan de Salazar 1474–1518
  • Étienne Poncher 1519–1525
  • Antoine Duprat 1525–1535 (Kardinal)
  • Louis de Bourbon 1536–1557 (Kardinal)
  • Jean Bertrandi 1557–1560
  • Louis I. de Lorraine-Guise 1560–1562
  • Nicolas de Pellevé (1562–1588) (auch Erzbischof von Reims)
  • Renaud de Beaune 1594–1606
  • Jacques-Davy Duperron 1606–1618
  • Jean Davy du Perron 1618–1621
  • Octave de Saint-Lary de Bellegarde 1621–1646
  • Louis-Henri de Pardaillan de Gondrin 1646–1674
  • Jean de Montpezat de Carbon (1674–1685)
  • Hardouin Fortin de la Hoguette (1685–1715)
  • Denis-François le Bouthillier de Chavigny (1716–1730)
  • Jean-Joseph Languet de Gergy (1730–1753)
  • Paul d'Albert de Luynes (1753–1788)
  • Étienne Charles de Loménie de Brienne (1788–1794)
  • Sedisvakanz 1790–1817
  • Anne-Louis-Henri de La Fare (1817–1829) Antoine
  • Charles-André-Toussaint-Bruno de Ramond-Lalande (9. Januar bis 10. April 1830)
  • Jean-Joseph-Marie-Victoire de Cosnac (1830–1843)
  • Mellon de Jolly (1843–1867)
  • Victor-Felix Bernadou (1867–1891)
  • Pierre-Marie-Etienne-Gustave Ardin (1892–1911)
  • Jean-Victor-Emile Chesnelong (1912–1931)
  • Maurice Feltin (1932–1935) (auch Erzbischof von Bordeaux)
  • Frédéric Edouard Camille Lamy (1936–1962)
  • René-Louis-Marie Stourm (1962–1977)
  • Eugène-Marie Ernoult (1977–1990)
  • Gérard Denis Auguste Defois (1990–1995) (auch Erzbischof von Reims)
  • Georges Edmond Robert Gilson (1996–2004)
  • Yves François Patenôtre (2004–heute)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Erzbischof von Toulouse — Die folgenden Personen waren Bischöfe und Erzbischöfe von Toulouse (Frankreich): Heiliger Saturnin (250) Mamertin (um 314) Rhodane (356) Heiliger Hilaire (358–360) Heiliger Silve (360–400) Heiliger Exupere (405–411) Heraclius (um 506) Magnulf (um …   Deutsch Wikipedia

  • Erzbischof von Bourges — Die folgenden Personen waren Bischöfe und Erzbischöfe des Erzbistums Bourges (Frankreich): Heiliger Ursin (251–280) Heiliger Senitien (280–296) Heiliger Oethere (296–307) Heiliger Thecret (307–330) Heiliger Marcel (330–337) Viateur (337–354)… …   Deutsch Wikipedia

  • Konzil von Sens — Das sogenannte Konzil von Sens wurde am Oktavtag von Pfingsten 1141, am 25. Mai, von Erzbischof Heinrich dem Eber von Sens einberufen, um auf Betreiben Bernhards von Clairvaux die der Häresie verdächtigen Lehrsätze und Bücher Peter Abaelards zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Kathedrale von Sens — Kathedrale Saint Étienne zu Sens Die Kathedrale Saint Étienne in Sens im französischen Département Yonne (Region Burgund) ist die erste gotische Kathedrale, die in etwa zur gleichen Zeit wie der Chor der etwa 130 Kilometer nordwestlich von Sens… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Erzbischöfe von Sens — Die folgenden Personen waren Bischöfe und Erzbischöfe des Erzbistums Sens (Frankreich): Heiliger Savinien Heiliger Potentien Léonce Severin ca. 344 Audaldus (Audactus) Heraclien Lunaire Simplice Heiliger Ursicin Theodor Siclin Heiliger Ambroise… …   Deutsch Wikipedia

  • Rainald II. (Sens) — Rainald II. von Sens († 1055), war ein Graf von Sens. Er war ein Sohn des Grafen Fromond II. von Sens. Wie schon sein Vater war Rainald ein Feind des Erzbischofs Léotheric von Sens, dem er stets den Rücken zugewandt habe. Ebenso war er ein Gegner …   Deutsch Wikipedia

  • Hôtel de Sens — Westfassade (Außenansicht von Osten) Das Hôtel de Sens befindet sich im 4. Arrondissement von Paris, in der Rue du Figuier nahe dem Ufer der Seine. Dem Erzbischof von Sens unterstanden im Mittelalter weitere Bistümer, unter anderem auch das… …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig I. von Lothringen-Guise — Wappen Louis I. de Lorraine Guise (* 21. Oktober 1527 in Joinville; † 29. März 1578 in Paris) war Kardinal der römisch katholischen Kirche. Louis war der vierte Sohn von Claude de Lorraine, duc de Guise und Antoinette de Bourbon, und damit der… …   Deutsch Wikipedia

  • Stephan von Beauvais — Stephan von Garlande (* um 1070; † vor dem 2. Juni 1147; franz. Étienne de Garlande) war Ritter und Kleriker zugleich und in dieser Doppelrolle umstritten wie kein Zweiter. Er stieg in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts im Königreich… …   Deutsch Wikipedia

  • Stephan von Garland — Stephan von Garlande (* um 1070; † vor dem 2. Juni 1147; franz. Étienne de Garlande) war Ritter und Kleriker zugleich und in dieser Doppelrolle umstritten wie kein Zweiter. Er stieg in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts im Königreich… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”