Esten

Esten

Die Esten (Eigenbezeichnung Eestlased) sind ein nordeuropäisches Volk von eigenständigem Typus mit ca. einer Million Angehörigen. Sie bilden als autochthones Volk die Staatsbevölkerung Estlands. Im Gegensatz zum Staatsgebiet Estlands, das dem Baltikum zugerechnet wird, gehören die Esten – zusammen mit den Samen und Finnen zur Völkergemeinschaft nordeuropäischen Typs innerhalb der finno-ugrischen Völkergemeinschaft.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Frühgeschichte

Über die Frühgeschichte der Esten ist, wie bei allen Völkern ohne schriftliche Aufzeichnungen, nicht allzu viel bekannt. Eine biologische Verwandtschaft mit den Wolga-Finnen oder Permjaken (Komi und Udmurten) scheint angesichts ihrer geringen Ähnlichkeit wenig wahrscheinlich. Die Völker der Eismeerküste von den Nenzen im Osten bis zu den Samen im Westen weisen eine von den klimatischen Gegebenheiten bestimmte, ähnliche Kultur auf.

Der erste schriftliche Bericht stammt von dem römischen Historiker Tacitus. Dieser berichtet im Jahre 98 in seiner Germania von den Aestii. Dies war die Bezeichnung, die die Germanen den Bewohnern nordöstlich der Weichsel gaben. Tacitus beschrieb die „Stämme der Aestier, die die Bräuche und Tracht der Sueben haben“, doch deren Sprache der britannischen nähersteht.[1] Die alte russische Bezeichnung für die Esten war Tschuden. Die bis ins 19. Jahrhundert benutzte Selbstbezeichnung maarahvas stammt allerdings nicht - wie bisher angenommen wurde - aus der Zeit vor der Eroberung, sondern stellt eine Lehnübersetzung des deutschen Worts Landvolk dar, das im Mittelalter schlicht „Einheimische“ bedeutete.[2]

Zeit der Fremdherrschaften

Im 13. Jahrhundert wurden die Esten im südlichen Livland durch Ritter des Deutschen Orden in den Litauerkriegen dem deutsch-baltischen Adel unterworfen und zwangschristianisiert. Es entwickelten sich zwei grundverschiedene Bevölkerungsschichten: die einheimische, estnische Landbevölkerung und die zugewanderte, deutsche Herrschaftsschicht. Auch nach dem Zerfall des Ordensgebietes sicherte das 1561 erlassene Privilegium Sigismundi Augusti den Ständen das Recht auf die deutsche Sprache, die deutsche Gerichtsbarkeit und den evangelischen Glauben zu. Die Deutsche Sprache blieb bis ins 20. Jahrhundert die Hauptverkehrssprache der gehobenen Schichten. Jeder Este, der einen gesellschaftlichen Aufstieg vollziehen wollte, war zu einer weitgehenden Anpassung gezwungen. So war die Kaiserliche Universität zu Dorpat (Tartu) von ihrer Neugründung 1802 bis 1880 deutschsprachig und auch intellektuell und hinsichtlich des Lehrkörpers eine deutsche Universität.

Zeit des Erwachens

Erst zur Mitte des 19. Jahrhunderts entstand ein Zusammengehörigkeitsgefühl unter den Esten und führte zum Erwachen des estnischen Nationalbewusstseins. An der Entwicklung des estnischen Nationalbewusstseins hatten aber auch viele estophile Deutschbalten, wie zum Beispiel Garlieb Helwig Merkel, entscheidenden Anteil. Die nationale Bewegung richtete sich gegen die Vormundschaft und Privilegierung der Deutschbalten und die vom Zarenreich ausgehende Russifizierung mit der Einführung der russischen Sprache als Amts- und Unterrichtssprache. Zwischen diesen Polen bildete sich ein schnell wachsendes Nationalbewusstsein, doch erst 1918 konnten die Esten ihre Unabhängigkeit erlangen.

Zweiter Weltkrieg und Wiedererlangung der Unabhängigkeit

Der Zweite Weltkrieg beendete die soeben erlangte Unabhängigkeit und hatte zur Folge, dass sich die Bevölkerungszahl Estlands um 200.000 verringerte. In den 1940er-Jahren kamen zehntausende Esten durch Krieg, Terror und Okkupation der Sowjetunion und des Deutschen Reiches ums Leben. Darunter zählt die Bilanz 30.000 gefallene Esten. Etwa 1000 Esten jüdischer Herkunft wurden im Holocaust ermordet.[3] Nach dem Krieg verringerte sich die Zahl der Esten im eigenen Land nochmals um 80.000 Menschen, welche aus Furcht vor einer neuen Terrorwelle der Sowjetunion flüchteten. Die bis 1991 andauernde Okkupation des Landes hatte nicht nur 70.000 unter Repressalien leidende Esten, von denen 12.000 ums Leben kamen, zur Folge.[4] Im Rahmen umfassender Russifizierungspolitik kam es auch zu Zwangsansiedlungen von Russen, in deren Folge der prozentuale Anteil der Esten innerhalb der Estnische SSR von ca. 90% bei Kriegsende auf 60 % am Ende der 1980er-Jahre sank.[5]

Entwicklungstendenzen

Auch nach Wiedererlangung der Souveränität sind etwa 25 % der Bevölkerung der Republik Estland russischsprachig. Es kommt jedoch zunehmend zu einer Vermischung beider Völker. Von der beträchtlichen Zahl an Auslandsesten leben 40.000 in Russland, viele davon in der zwischen beiden Ländern lange umstrittenen Region Setumaa.

Sprache

Die estnische Sprache ist Teil der finno-ugrischen Sprachfamilie und die Amtssprache der Republik Estland. Sie wird von etwa 1.100.000 Menschen in Estland sowie weltweit von weiteren Zehntausenden Esten gesprochen.

Siehe auch: Estnische Sprache

Siehe auch

Weblinks

Referenzen

  1. 45. Die Aestier und der Bernstein.
  2. Beyer, Jürgen: Ist maarahvas (‚Landvolk‘), die alte Selbstbezeichnung der Esten, eine Lehnübersetzung? Eine Studie zur Begriffsgeschichte des Ostseeraums. In: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 56 (2007), S. 566-593.
  3. Burkhard Asmuss (Hrsg.): Holocaust. Der nationalsozialistische Völkermord und die Motive seiner Erinnerung. Deutsches Historisches Museum. Berlin 2002, ISBN 3-932353-60-9.
  4. Laar, Mart: Estland im Zweiten Weltkrieg. Tallinn 2005.
  5. Laar, Mart: Streifzug durch die estnische Geschichte. Tallinn 2005.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Esten — Esten,   estnisch Eestlased, zum ostseefinn. Zweig der finnougrischen Sprachfamilie gehörendes Volk, etwa 1,1 Mio., davon leben 960 000 in Estland, sonst v. a. in Russland, Schweden, Kanada und in den USA. Traditionell ist bei den Esten v. a. der …   Universal-Lexikon

  • Esten — (Esthen, Ehsten), die Bewohner Estlands und Nordlivlands finn. Stamms, 750.000 Seelen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Esten Gjelten — is a former Norwegian biathlete. He participated on the Norwegian team that received silver medals in 4 x 7.5 km relay in the Biathlon World Championships in 1969, 1970 and 1973. [http://sports123.com/bia/mw 4x7.5.html Biathlon ndash; World… …   Wikipedia

  • esten- — altesten , esteno /alt ► Prefijos procedentes del gr. stenós, estrecho, apretado …   Enciclopedia Universal

  • Esten Waldburg — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Das Haus Waldburg ist ein schwäbisches Adelsgeschlecht. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Esten, James C. Palmer — (1806 1864)    Born in Bermuda. Educated at the Charter House, London; called to the English bar. Came to Canada, 1836, and called to the bar of Upper Canada, 1838. Served as a volunteer during Rebellion of 1837. Practised his profession at… …   The makers of Canada

  • Chip Esten — Born Charles Esten Puskar III September 9, 1965 (1965 09 09) (age 46) Pittsburgh, Pennsylvania, U.S …   Wikipedia

  • Verein Studierender Esten — Wappen des Vereins Studierender Esten (EÜS) Der Verein Studierender Esten (estnisch Eesti Üliõpilaste Selts EÜS, lateinisch Societas Studiosorum Estonorum) ist die älteste, bedeutendste und größte estnische Studentenverbindung. Er ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Chip Esten — Charles Esten (* 9. September 1965 in Pittsburgh) ist ein US amerikanischer Schauspieler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Leistungen 2 Filmografie (Auswahl) 3 Weblinks 4 Einzelnachweise …   Deutsch Wikipedia

  • Charles Esten — Chip Esten Charles Esten (* 9. September 1965 in Pittsburgh) ist ein US amerikanischer Schauspieler. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”