Eugen Dühren

Eugen Dühren

Iwan Bloch (* 1872 in Delmenhorst; † 1922 in Berlin) war ein deutscher Arzt und Sexualforscher.

Das Sexualleben unserer Zeit, 1906

Bloch hat 1906 in der Monografie Das Sexualleben unserer Zeit den Begriff der Sexualwissenschaft eingeführt. In der Vorrede zu diesem Buch definiert er die Sexualwissenschaft als fächerübergreifend arbeitende Disziplin. Bloch schreibt, "daß eine rein medizinische Auffassung des Geschlechtslebens, obgleich sie immer den Kern der Sexualwissenschaft bilden wird, nicht ausreiche, um den vielseitigen Beziehungen des Sexuellen zu allen Gebieten des menschlichen Lebens gerecht zu werden. Um die ganze Bedeutung der Liebe für das individuelle und soziale Leben und für die kulturelle Entwicklung der Menschheit zu würdigen, muß sie eingereiht werden in die Wissenschaft vom Menschen überhaupt, in der und zu der sich alle anderen Wissenschaften vereinen, die allgemeine Biologie, die Anthropologie und Völkerkunde, die Philosophie und Psychologie, die Medizin, die Geschichte der Literatur und diejenige der Kultur in ihrem ganzen Umfange." (Das Sexualleben unserer Zeit in seinen Beziehungen zur modernen Kultur)


Bloch schrieb, auch unter Pseudonymen (Eugen Dühren, Albert Hagen, Veriphantor, Gerhard von Welsenburg), sittengeschichtliche und sexualwissenschaftliche Werke.


Inhaltsverzeichnis

Werke (in Auswahl)

  • Anthropological Studies on the Strange Sexual Practices of All Races and All Ages (2001, Reprint der englischen Ausgabe von 1933)
  • Beiträge zur Aetiologie der Psychopathia sexualis. Mit einer Vorrede von Albert Eulenburg (1902)
  • Englische Sittengeschichte (früher: Das Geschlechtsleben in England) (zwei Bände, 1912, unter dem Pseudonym Eugen Dühren)
  • Der Fetischismus (1903, unter dem Pseudonym Veriphantor)
  • Irrungen menschlicher Liebe (o.J., unter dem Pseudonym Veriphantor)
  • Der Marquis de Sade und seine Zeit. Ein Beitrag zur Cultur- und Sittengeschichte des 18. Jahrhunderts. Mit besonderer Beziehung auf die Lehre von der Psychopathia Sexualis (1900, unter dem Pseudonym Eugen Dühren)
  • Neue Forschungen über den Marquis de Sade und seine Zeit. Mit besonderer Berücksichtigung der Sexualphilosophie de Sade's auf Grund des neuentdeckten Original-Manuskriptes seines Hauptwerkes (1904, unter dem Pseudonym Eugen Dühren)
  • Die Prostitution (erster Band, 1912; der zweite Band erschien posthum 1925)
  • Rétif-Bibliothek. Verzeichnis der französischen und deutschen Ausgaben und Schriften von und über Nicolas Edme Restif de la Bretonne (1906, unter dem Pseudonym Eugen Dühren)
  • Rétif de la Bretonne. Der Mensch, der Schriftsteller, der Reformator (1906, unter dem Pseudonym Eugen Dühren)
  • Das Sexualleben unserer Zeit in seinen Beziehungen zur modernen Kultur (1906, auf 1907 vordatiert. Das grundlegende Werk erlebte in der Folgezeit mehrere Auflagen.)
  • Die sexuelle Osphresiologie (1906, unter dem Pseudonym Albert Hagen)
  • Der Ursprung der Syphilis. Eine medizinische und kulturgeschichtliche Untersuchung (1901)
  • Das Versehen der Frauen in Vergangenheit und Gegenwart und die Anschauungen der Aerzte, Naturforscher und Philosophen darüber (1899, unter dem Pseudonym Gerhard von Welsenburg)

Aufsätze (in Auswahl)

  • Über den Chirurg Ido Wolff (1615-1695), in: Oldenburger Jahrbuch 1898.
  • Die Individualisierung der Liebe. In: Mutterschutz. Zeitschrift zur Reform der Sexuellen Ethik, Heft 7, 1906, S. 274-282 (die Zeitschrift „Mutterschutz“ wurde von der Feministin und Sexualreformerin Helene Stöcker herausgegeben)
  • Die primitiven Wurzeln der Prostitution. In: Zeitschrift für Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten, XII. Band, 1912, Seite 143-160
  • Über die Freudsche Lehre. In: Zeitschrift für Sexualwissenschaft, Band III (April 1916 bis März 1917), S. 57-63 (ursprünglich ein Vortrag Blochs in der Sitzung der „Ärztlichen Gesellschaft für Sexualwissenschaft“ in Berlin am 17. März 1916)

Herausgabe von Büchern

  • Die Memoiren des Grafen von Tilly. Band I (Band 1 der sechsbändigen, von Iwan Bloch herausgegebenen Reihe „Sexualpsychologische Bibliothek“)
  • Die Memoiren des Grafen von Tilly. Band II (Band 2 der Reihe „Sexualpsychologische Bibliothek“)
  • C. Bernaldo de Quiros, J. M. Lianas Aguilaniedo: Verbrechertum und Prostitution in Madrid (Band 3 der Reihe „Sexualpsychologische Bibliothek“)
  • Tresmin-Trémolières: Yoshiwara. Die Liebesstadt der Japaner (Band 4 der Reihe „Sexualpsychologische Bibliothek“)
  • Camille Granier: Das verbrecherische Weib (Band 5 der Reihe „Sexualpsychologische Bibliothek“)
  • Maurice Talmeyr: Das Ende einer Gesellschaft (Band 6 der Reihe „Sexualpsychologische Bibliothek“)

Herausgabe von Fachzeitschriften

  • Zeitschrift für Sexualwissenschaft (begründet von Albert Eulenburg und Iwan Bloch, fortgeführt von Max Marcuse; später unter dem Titel „Zeitschrift für Sexualwissenschaft und Sexualpolitik“)

Sekundärliteratur

  • Erwin J. Haeberle: Iwan Bloch (1872 - 1922). In: „Meinetwegen ist die Welt erschaffen“. Das intellektuelle Vermächtnis des deutschsprachigen Judentums. 58 Portraits. Frankfurt/Main, New York: Campus, 1997, S. 165-172
  • Wolfgang Büsing, Ido Wolff und seine Sippe. Ein berühmter Wundarzt des 17. Jahrhunderts aus Oldenburg, in: Glück, Heil und Segen angewünschet. Familiengeschichtliche und heimatkundliche Beiträge aus dem Oldenburgishen. Oldenburg (Heinz Holzberg Verlag)1988 S. 43-51 ISBN 3-87358-305-4 (Rez. v. Gerold Schmidt, Oldenburgische Familienkunde, Jg. 30 H4/1988, S. 766-767)
  • Projekt Gutenberg-DE: Bibliothek der Sexualwissenschaft. 36 Klassiker der Sexualwissenschaft als Faksimile auf DVD. Verlag Hille & Partner. ISBN 978-3-86511-524-9

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Iwan Bloch — Iwan Bloch, Pseudonym Eugen Dühren, (* 8. April 1872 in Delmenhorst; † 19. November 1922 in Berlin) war ein deutscher Arzt und Sexualforscher. Das Sexualleben unserer Zeit, 1907 Bloch entstammte einer jüdischen Familie, besuchte das Kaiser …   Deutsch Wikipedia

  • Блох, Иван — Иван Блох Iwan Bloch Дата рождения …   Википедия

  • Donatien Alphonse François de Sade — Porträt de Sades von Van Loo ( 1761) Donatien Alphonse François, Marquis de Sade [dɔnaˈsjɛ̃ alˈfɔ̃ːs fʀɑ̃ˈswa, maʀˌkidəˈsad] (* 2. Juni 1740 in Paris; † 2. Dezember 1814 in Charenton Saint Maurice bei Paris) war ein f …   Deutsch Wikipedia

  • Das Missgeschick der Tugend — „Justine oder vom Missgeschick der Tugend“ (franz. Originaltitel: «Justine ou les Malheurs de la vertu») ist ein Roman des Schriftstellers Marquis de Sade, 1787 während seiner Inhaftierung in der Bastille verfasst. Justine und Juliette sind die… …   Deutsch Wikipedia

  • Justine oder das Unglück der Tugend — „Justine oder vom Missgeschick der Tugend“ (franz. Originaltitel: «Justine ou les Malheurs de la vertu») ist ein Roman des Schriftstellers Marquis de Sade, 1787 während seiner Inhaftierung in der Bastille verfasst. Justine und Juliette sind die… …   Deutsch Wikipedia

  • Justine oder vom Missgeschick der Tugend — „Justine oder vom Missgeschick der Tugend“ (franz. Originaltitel: «Justine ou les Malheurs de la vertu») ist ein Roman des Schriftstellers Marquis de Sade, 1787 während seiner Inhaftierung in der Bastille verfasst. Justine und Juliette sind die… …   Deutsch Wikipedia

  • Justine ou les Malheurs de la vertu — „Justine oder vom Missgeschick der Tugend“ (franz. Originaltitel: «Justine ou les Malheurs de la vertu») ist ein Roman des Schriftstellers Marquis de Sade, 1787 während seiner Inhaftierung in der Bastille verfasst. Justine und Juliette sind die… …   Deutsch Wikipedia

  • Algolanie — Marquis de Sade Pour les articles homonymes, voir Sade. On ne possède aucun portrait de Sade à l’exception d’un profil du jeune marquis dessiné par Charles van Loo vers 1760. Les dépositions du procès de Marseille le montrent à trente deux ans… …   Wikipédia en Français

  • Divin Marquis — Marquis de Sade Pour les articles homonymes, voir Sade. On ne possède aucun portrait de Sade à l’exception d’un profil du jeune marquis dessiné par Charles van Loo vers 1760. Les dépositions du procès de Marseille le montrent à trente deux ans… …   Wikipédia en Français

  • Donatien Alphonse François de Sade — Pour les articles homonymes, voir Sade. D.A.F. de Sade …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”