Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der DDR

Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der DDR
Außenansicht des Gebäudes der Akademie in Berlin (1951, mit Flaggen befreundeter Nationen)
Schulungszentrum der Akademie 1987

Die Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der DDR (AdL) war eine außeruniversitäre agrarwissenschaftliche Forschungseinrichtung in der DDR.

Geschichte und Aufgaben

Nachdem die Regierung der DDR am 11. Januar 1951 beschlossen hatte, eine zentrale Forschungseinrichtung für die Land- und Forstwirtschaft zu schaffen, wurde am 17. Januar 1951 die Deutsche Akademie der Landwirtschaftswissenschaften zu Berlin gegründet, die seit 1972 Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der DDR hieß. Aus der Klasse der Landwirtschaftswissenschaften der Deutschen Akademie der Wissenschaften (DAW) entstand die Akademie der Landwirtschaftswissenschaften als eigenständige Institution zur Wahrnehmung der Aufgaben der Forschungsleitung und Forschungskoordination im Agrarbereich.

Laut Statut oblag der Akademie „als höchster wissenschaftlicher Einrichtung zur Förderung aller Zweige der Land- und Forstwirtschaft die Pflege des bedeutenden Erbes und der großen Tradition deutscher Landwirtschaftswissenschaften und die Aufgabe, diese in allen Zweigen und deren Grenzgebieten weiterzuentwickeln und damit zur Mehrung der geistigen Güter des deutschen Volkes beizutragen“.

Die Akademie bestand aus der Gelehrtengesellschaft (dem Plenum) der Ordentlichen Mitglieder, den landwirtschaftlichen Forschungsinstituten (Sektionen) und der zentralen Verwaltungs- und Leitungseinrichtung.

Als Gelehrtengesellschaft vereinigte die Akademie anerkannte Agrarwissenschaftler, die überwiegend als Direktoren von Instituten mit internationalem Ruf tätig waren. Der erste Präsident der Akademie, Hans Stubbe (1951–1968), leitete als Direktor des Instituts für Genetik an der Hallenser Universität gleichzeitig auch das Institut für Kulturpflanzenforschung Gatersleben der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin.

Im Laufe der fast 40-jährigen Geschichte reagierte die Akademie mehrfach mit Strukturänderungen darauf, dass Entwicklungen in der DDR-Volks- und Agrarwirtschaft neue Anforderungen an die Agrarforschung stellten. Neue Institute wurden gegründet und ganze Forschungsbereiche bildeten sich heraus und formierten sich.

1989 wurde die Forschungsarbeit in 20 Instituten und drei Forschungszentren durchgeführt. Insgesamt 20 Sektionen und vier Wissenschaftliche Räte koordinierten die Forschungsarbeit. In den Akademieeinrichtungen konzentrierte sich schließlich die Hälfte des agrarwissenschaftlichen Forschungspotentials der DDR. Es umfasste zu diesem Zeitpunkt circa 3300 Wissenschaftler. Hinzu kamen etwa 2900 Wissenschaftler, die in Forschungseinrichtungen arbeiteten, die dem Ministerium für Land-, Forst- und Nahrungsgüterwirtschaft direkt unterstellt waren.

Nach der deutschen Wiedervereinigung im Oktober 1990 beendete die Akademie ihre Tätigkeit als organisatorische Einheit von Forschungseinrichtungen und zentraler Leitung. Sie wurde entsprechend Artikel 38 des Einigungsvertrages am 31. Dezember 1991 aufgelöst. Die weitgehend in die Leitung und Organisationsstruktur der Akademie eingebundene Gelehrtengesellschaft beendete annähernd zeitgleich ihre Arbeit und wurde ebenfalls aufgelöst.

Der Wissenschaftsrat der Bundesrepublik evaluierte die Akademieinstitute und verfolgte zugleich das Ziel, ein Konzept für die Neuordnung der ostdeutschen außeruniversitären Forschung zu erarbeiten. In seiner Stellungnahme zur Evaluierung der AdL empfahl der Wissenschaftsrat u. a. die Archivierung aller Dokumente und Forschungsmaterialien, die in den einzelnen AdL-Einrichtungen und im Akademie-Archiv lagerten. Diese Bestände sollten im Zuge der Archivierung so aufbereitet werden, dass sie der allgemeinen Nutzung zugänglich sind.

Sektionen

Literatur

  • Klaus Schmidt (Hrsg.): Landwirtschaft in der DDR - VEG, LPG und Kooperationen; wie sie wurden, was sie waren, was aus ihnen geworden ist, Agrimedia GmbH & Co. KG, Clenze 2009
  • Johannes Wolf, Ernst Ritter: Akademie der Landwirtschaftswissenschaften. In: Deutsche Gesellschaft für Züchtungskunde (Hrsg.): DGfZ-Schriftenreihe, Sonderband I: Tierzucht in der DDR und in den Neuen Bundesländern. Bonn 2007, ISSN 0949-8842, S. 130-167.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Akademie der Landwirtschaftswissenschaften — Außenansicht des Gebäudes der Akademie in Berlin (1951, mit Flaggen befreundeter Nationen) Die Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der DDR (AdL) lenkte die Agrarforschung in der DDR …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Printmedien der DDR — 1981 erschienen in der DDR 1770 verschiedene Zeitungen, Zeitschriften, Journale und Magazine in einer Gesamtauflage von rund 40 Millionen, davon etwa 500 Fachzeitschriften (1982: 519) mit ungefähr 20 Millionen Exemplaren. Nach der… …   Deutsch Wikipedia

  • Sowjetische Akademie für Landwirtschaftswissenschaften — Die Sowjetische Akademie für Landwirtschaftswissenschaften W.I. Lenin (russisch Всесоюзная академия сельскохозяйственных наук имени В. И. Ленина) war die nach Lenin benannte sowjetische Akademie der Landwirtschaftswissenschaft (AdL). Sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Abkürzungen (DDR) — Die Liste DDR typischer Abkürzungen, die sich als alphabetische Sammlung versteht, enthält gemischte Begriffe, die aus Abkürzungen staatlicher und nichtstaatlicher Institutionen, Dingen des Alltags, und aus allen gesellschaftlichen Bereichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Günther Schilling — (* 16. August 1930 in Leipzig) ist ein deutscher Agrikulturchemiker auf dem Gebiet der Physiologie und Ernährung der Kulturpflanzen. Er hat maßgeblich dazu beigetragen, die Pflanzenernährungslehre auf eine biochemisch physiologische Grundlage zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Klinkowski — Maximilian Klinkowski (* 24. Mai 1904 in Berlin; † 22. Juni 1971 ebendort) war ein deutscher Phytomediziner. Nach dem Zweiten Weltkrieg baute er die ehemalige Außenstelle Aschersleben der Biologischen Reichsanstalt für Land und Forstwirtschaft zu …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Stubbe — Hans Stubbe, 1984 Hans Karl Oskar Stubbe (* 7. März 1902 in Berlin; † 14. Mai 1989 in Zingst) war ein deutscher Agrarwissenschaftler, Genetiker und Züchtungsforscher. Er wirkte von 1945 bis …   Deutsch Wikipedia

  • Albert Richter (Forstwissenschaftler) — Grabstein auf dem Klosterfriedhof Chorin Albert Richter (* 6. Mai 1909 in Loßnitz, Sachsen; † 2. August 2007 in Eberswalde, Brandenburg) war ein bedeutender deutscher Forstwissenschaftler. Er entwickelte ab den 1950er …   Deutsch Wikipedia

  • Dieter Spaar — (* 21. September 1933 in Salza (Thüringen); † 30. Januar 2010 in Berlin), deutscher Pflanzenbauwissenschaftler, Virologe und letzter Präsident der Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der DDR. Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Spaar zählt zu den… …   Deutsch Wikipedia

  • Oskar-Kellner-Institut — Das Oskar Kellner Institut war eine 1953 gegründete landwirtschaftliche Forschungseinrichtung, die 1970 im Forschungszentrum für Tierproduktion Dummerstorf Rostock, dem heutigen Forschungsinstitut für die Biologie landwirtschaftlicher Nutztiere… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”