Eßlingen (Tuttlingen)

Eßlingen (Tuttlingen)
Eßlingen
Ehemaliges Gemeindewappen von Eßlingen
Koordinaten: 48° 0′ N, 8° 43′ O47.9930555555568.7191666666667927.4Koordinaten: 47° 59′ 35″ N, 8° 43′ 9″ O
Höhe: 927,4 m ü. NN
Fläche: 6,74 km²
Einwohner: 391 (31. Dez. 2009)
Eingemeindung: 1972
Postleitzahl: 78532
Vorwahl: 07464
Karte

Eßlingen innerhalb der Stadt Tuttlingen

Eßlingen ist ein Stadtteil von Tuttlingen im baden-württembergischen Landkreis Tuttlingen.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Geographische Lage

Eßlingen liegt im Krähenbachtal und hat eine Gemarkungsfläche von 674 Hektar. Der „Flachhans“ bildet mit 927,4 m ü. NN den höchsten Punkt der Gesamtgemarkung Tuttlingen.[1].

Geschichte

Eßlingen begegnet uns erstmals 1225 als Ezze Linga und 1275 als Ezzelingen in alten Urkunden. Der Ortsname leitet sich wohl von einem gewissen Ezzilo ab, der sich mit seinen Familienangehörigen und mit Unfreien im Laufe des frühen Mittelalters hier niederließ. Eßlingen und Möhringen an der Donau waren über die Jahrhunderte hinweg miteinander verbunden. Zusammen mit Ippingen bildete Eßlingen die Herrschaft Möhringen, die 1520 fürstenbergisch wurde.

Eßlingen fiel 1806 an das Großherzogtum Baden. Es gehörte anfänglich zum Bezirksamt Möhringen und nach dessen Auflösung 1844 zu Donaueschingen. Bis zur Verwaltungsreform in den 1970er Jahren gehörte Eßlingen und Möhringen zum Landkreis Donaueschingen.

Im Juli 1972 trat die selbständige Gemeinde Eßlingen der Stadt Tuttlingen als erster Stadtteil bei. Da Eßlingen keine Grenze zu Tuttlingen besitzt ist so für ein halbes Jahr die Besonderheit eines unverbundenen Gemeindegebietes entstanden.

Einwohnerentwicklung

Die Einwohnerzahl Eßlingens beträgt derzeit 391 Personen (Stand: 31. Dez. 2009).[1]

Jahr Einwohnerzahlen[1]
1939 239
1950 233
1970 293
1987 341
2000 374
2004 376
2009 391

Politik

Wappen

Das Wappen der ehemals selbständigen Gemeinde Eßlingen zeigt in Silber mit blauem Wolkenbord ein geschliffener schwarzer Stern.

Kultur und Sehenswurdigkeiten

Bauwerke

Mit dem Pfarrschöpfle, dem Pfarrhaus, der Pfarrscheuer und der St. Jakobus Kirche besitzt Eßlingen ein harmonisches „Vierergestirn“ im Ortskern.

  • St. Jakobus Kirche (seit 2008 an den Jakobsweg angeschlossen)
  • Pfarrhaus
  • Pfarrscheuer
  • Pfarrschöpfle
  • Alte Schule (Kindergarten)
  • Gasthaus Adler
  • Heusackhütte
  • Narrenzunfthäusle

Katholische Pfarrkirche St. Jakobus

Die katholische Pfarrkirche St. Jakobus[2] in Eßlingen wurde 1589 (siehe Schlussstein im Chorgewölbe) an der Stelle einer wohl kleineren Vorgängerkirche errichtet, von der wir bislang keine Dokumente besitzen. Bei Heizungsschachtaushüben im westlichen Kirchenschiff wurden zahlreiche Skelettreste ausgegraben, woraus man schließen kann, dass der erweiterte Kirchenbau sich auf das ehemalige Friedhofsgelände ausdehnte.

Eßlingen liegt an einem Seitenpilgerweg, zu der Nord-West-Achse nach Santiago de Compostela. Es ist nicht auszuschließen, dass an der Stelle des heutigen Pfarrhauses eine kleine Herberge stand.

Das Patronatsrecht über die Kirche hatten im 16./17. Jahrhundert die Grafen von Fürstenberg inne. Das Wappen der Familie von Hornstein (Kuhkopf mit heraushängender Zunge) im westlichen Schlussstein ist vermutlich in Verbindung mit einer Stiftung zu sehen. Es handelt sich um das Wappen der Reichsgrafen von Sandikel/Bayern.

Nachfragen bei der Familie von Hornstein in Binningen ergaben, dass dieses Geschlecht ausgestorben ist. Eine von Sandikel, die in der Zeit von 1785 bis 1855 gelebt hat, war mit einem von Hornstein verheiratet. Es ist anzunehmen, dass beim Bau der jetzigen Kirche die Familie Sandikel/Hornstein eine größere Spende eingebracht hat und dass diese in enger Verbindung zum Hause Fürstenberg standen.

Als Aufbau der jetzigen Sakristeiumfassungsmauern war mit großer Wahrscheinlichkeit ein Glockenturmaufbau vorhanden, der erst im Rahmen der umfassenden Umbauarbeiten in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhundert oder wegen Baufälligkeit schon früher, bis auf die jetzigen Ausmaße des Sakristeiraumes mit Kreuzgewölbe, abgetragen wurde. Eine sehr alte, in der Pfarrscheuer aufbewahrte Glocke, die für einen kleinen Dachreiter zu groß und zu schwer ist, bekräftigt diese Vermutung.

Während den Putzkonsolidierungsarbeiten an der Nordwand des Chorraumes im Bereich der unteren Hälfte der St. Andreas- und St. Jakobusdarstellung fand sich unter dem Putz von 1589 ein Sandsteinfenstergewölbe. Dieses bereits 1589 zugemauerte Fenster diente vermutlich zur Belichtung des Turmraumes im Bereich des jetzigen Sakristeiraumes.

Es lässt sich daraus schließen, dass während des Kirchenneubaues von 1589, der alte proportionell wohl etwas zurückgesetzte Turm der Vorgängerkirche mit eingebunden wurde. Das demnach wesentlich höhere Alter dieses Bauwerkes führte demnach auch zu einer früheren Baufälligkeit. Die Ostfensteröffnung in der Sakristei in den jetzigen Ausmaßen dürfte erst im 18. Jahrhundert vergrößert worden sein. Während der Putzausbesserungen in diesem Bereich konnte beobachtet werden, dass die Fensteröffnung nicht ursprünglich ist, sondern erst später ausgebrochen wurde.

Die nördliche Chorwand stellt die baugeschichtlich interessanteste Wand dar. Neben Baugeschichtlichen Belegstücken ist sie auch reichhaltig mit fresco secco-Malereien aus dem ausgehenden 16. Jahrhundert und einer zusätzlichen Dekorationsmalerei Ende 17./Anfang 18. Jahrhundert ausgemalt. Vermutlich Heiligendarstellungen mit Spruchbändern. Das Fragment eines Spruchbandes in der westlichen Ecke zum Chorbogen – untere Hälfte der St. Wendelindarstellung- wurde sichtbar.

Entgegen den überlieferten Aussagen wurde das Kirchenschiff während der Renovierung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhundert nach Westen hin nicht erweitert. Nur der Westgiebel wurde im Stil der Zeit erneuert, um den neuen Dachreiter-Glockenturm und die nach Osten erweiterte Empore statisch abzusichern.

An den Mensen der Seitenaltäre ist deutlich ablesbar, welche Breite die verschollenen Seitenaltäre des 16. Jahrhundert hatten. Beim linken Seitenaltar fand sich hinter der hölzernen Antipendiumsverschalung von ca. 1774 eine mittig angeordnete, quadratische Marmorimitation. Die Seitenaltaraufbauten wurden im Jahre 1712 gefertigt. Die belegt eine aufgemalte Jahreszahl auf der Rückseite des linken Seitenaltars.

Der Taufstein in der frühbarocken Innenarchitektur befand sich an der erweiterten südlichen Stirnwand des rechten Seitenaltars. An dieser Stelle ist noch die Einbaunische vorhanden. Das Unterteil dieses Taufsteines aus dem 16. Jahrhundert wurde bei dem erneuerten Taufbecken von 1774 wieder verwendet.

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Dorffest (Alle 4 Jahre)
  • Schmotziger Donschdig
  • Rosä Mändig
  • 1. Mai Maibaum Stellen und Hockete
  • Waldfest des Schwäbischen Albvereins
  • Ferienhock der Freiwilligen Feuerwehr
  • Herbstabschlussfeier des Schwäbischen Albvereins
  • Sichelhenke der Narrenzunft Eßlinger Hannesle
  • 26. Dezember Gemeindeweihnachtsfeier in der Pfarrscheuer
  • Kirchgartenfest der Kirchengemeinde St. Jakobus

Vereine

  • Eßlinger-Hannesle-Narrenzunft Eßlingen e.V.
  • Schwäbischer Albverein e.V.-Ortsgruppe Eßlingen/Baden

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Eßlingen besitzt keinen Bahnanschluss, ist aber mit Buslinien an Tuttlingen und Schwenningen angeschlossen. Die nächstgelegenen Bahnanschlüsse sind der Bahnhof Tuttlingen sowie die Haltepunkte des Ringzugs in Wurmlingen und Möhringen. 1986 wurde eine Ortsumgehung (Bundesstraße 523) als Zubringer zur A 81 gebaut.

Öffentliche Einrichtungen

1985/86 Umbau der Pfarrscheuer zu einem Gemeindezentrum im Rahmen des Dorfentwicklungsprogramms.

Literatur

Festschrift zum 50-jährigen Vereinsjubiläum des Schwäbischen Albverein Ortsgruppe Eßlingen vom 1. bis 3. Juli 2005

Einzelnachweise

  1. a b c Zahlen und Fakten; abgerufen am 12. Juni 2011
  2. Geschichtliches und baugeschichtliche Erkenntnisse entnommen aus dem Arbeitsbericht von Herrn Friedemann Warmuth, Restaurator

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tuttlingen-Nendingen — Nendingen Stadt Tuttlingen Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Tuttlingen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchenbezirk Tuttlingen — Basisdaten Landeskirche: Evangelische Landeskirche in Württemberg Prälatur: Reutlingen Fläche: km² Gliederung: 23 Kirchengem …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Orte im Landkreis Tuttlingen — Die Liste der Orte im Landkreis Tuttlingen listet die geographisch getrennten Orte (Ortsteile, Stadtteile, Dörfer, Weiler, Höfe, Wohnplätze) im Landkreis Tuttlingen auf.[1] Systematische Liste ↓ Zur Alphabetischen Liste Alphabet der Städte und… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Wappen im Landkreis Tuttlingen — Diese Liste beinhaltet alle in der Wikipedia gelisteten Wappen des Landkreis Tuttlingen in Baden Württemberg, inklusive historischer Wappen. Fast alle Städte, Gemeinden und Kreise in Baden Württemberg führen ein Wappen. Sie sind über die… …   Deutsch Wikipedia

  • Bundestagswahlkreis Eßlingen — Wahlkreis 261: Esslingen Land Deutschland Bundesland …   Deutsch Wikipedia

  • Oberamt Tuttlingen — Karte der württembergischen Oberämter, Stand 1926 Das Oberamt Tuttlingen war ein südwest württembergischer Verwaltungsbezirk (auf beigefügter Karte # 54), der 1934 in Kreis Tuttlingen, 1938 in Landkreis Tuttlingen umbenannt und dabei um die… …   Deutsch Wikipedia

  • Stadtwerke Tuttlingen — GmbH Rechtsform GmbH Gründung 1974 Sitz Tuttlingen Leitung Dipl. Betriebswirt (FH) Dieter Schaaf Mitarbeiter ca. 120 …   Deutsch Wikipedia

  • Oberamt Eßlingen — Karte der württembergischen Oberämter, Stand 1926 Das Oberamt Eßlingen war ein württembergischer Verwaltungsbezirk (auf beigefügter Karte #13), der 1934 in Kreis Eßlingen umbenannt und 1938 um einige Gemeinden der Kreise Stuttgart Amt, Kirchheim …   Deutsch Wikipedia

  • Talheim (Landkreis Tuttlingen) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”