FO HGe 4/4 II

FO HGe 4/4 II


HGe 4/4 II
FO HGE 4/4 105
Nummerierung SBB/zb 101 961-968 SBB/FO 1951–1952, FO 101-103, 106-108 BVZ 1-5
Anzahl 8 13
Hersteller BBC, ABB
SLM Winterthur
Indienststellung 1986, 1989-1990
Achsformel Bo'Bo'
Dienstmasse 63 t 64 t
Achslast 16 t
Länge über Puffer 14'800 mm 14'776 mm
Spurweite 1000 mm
Höchstgeschwindigkeit Adhäsion 100 km/h
Höchstgeschwindigkeit Zahnrad 40 km/h
Stromsystem 15 kV, 16.7 Hz 11 kV, 16.7 Hz
Anzahl der Motoren 4
Antrieb Gelenkwelle
Antrieb Zahnrad Differentialantrieb
Zahnradsystem Riggenbach Abt 2-lamelig
Stundenleistung 1 932 kW
Leistungskennziffer 23.24 kW/t
Dauerleistung 1 875 kW
Anfahrzugkraft 230 kN (Adhäsion), 280 kN (Zahnrad)
Anzahl Bremsysteme 4
Bremsen Rekuperation, Klotz, Federspeicher, Bandbremse
Anhängelast 170 t (12 %) 130 t (12,5 %)

Die HGe 4/4 II ist eine schmalspurige gemischte Zahnrad- und Adhäsions-Lokomotive. Sie wurde von der SBB für die Brüniglinie der heutigen Zentralbahn bestellt. Zugleich hatte die Furka-Oberalp-Bahn einen Mehrbedarf an Triebfahrzeugen, da der Verkehr durch die Eröffnung des Furka-Basistunnels zunahm, so dass die gemeinsame Entwicklung einer Lokomotive bei der Industrie angeregt wurde. Da sich dieser Lokomotiventyp bewährte, schloss sich am Ende noch die BVZ Zermatt-Bahn der Bestellung an. Die beiden letzteren fusionierten am 1. Januar 2003 zur Matterhorn-Gotthard-Bahn.

Die HGe 4/4 II bespannt vor allem schwere Personenzüge, zum Teil im Pendelzugbetrieb. Bei der Zentralbahn bespannt sie alle Schnellzüge von Interlaken Ost nach Luzern, bei der Matterhorn-Gotthard-Bahn die Züge des Glacier-Express und die übrigen Schnellzüge sowie die Züge Brig - Visp - Zermatt. Ausserdem werden Autopendelzüge durch den Furkatunnel und Güterzüge Visp - Zermatt sowie Disentis - Sedrun (NEAT-Baustelle) geführt.

Inhaltsverzeichnis

Prototypen (5 Stück)

Da schon bei der Bestellung klar war, dass die beiden Maschinen bei Lieferung der Serienmaschinen zu der FO wechseln würden, welche drei Lokomotiven direkt erhielt, waren gewisse konstruktive Eingeständnisse unumgänglich. Beim Wechsel zur FO wurden der Transformator und die beiden Drehgestelle gewechselt und bei den letzten beiden Serienmaschinen eingebaut. Bei der FO ist durch die andere Kupplung die Lokomotive nur noch 14 776mm lang. Doch gerade dadurch wurde die Nachbestellung der Serienmaschine durch die BVZ erst möglich. Die 5 Prototypen wurden nachträglich an die Serienausführung der BVZ/FO angepasst, so dass alle Hauptkomponenten und die Bedienung identisch sind und ein freizügiger Einsatz bei der MGB möglich ist.

Mechanischer Teil

Der Lokomotivkasten ist ein Stahlblechkasten mit gesickten Seitenwänden. Die asymmetrische Frontscheibe aus beheizbarem Verbundglas verbessert die Sicht für den Lokomotivführer. Die drei Dachelemente sind aus Aluminium. Die Pufferkräfte werden über Verstrebungen auf den ganzen Kasten übertragen, weshalb auf seitliche Maschinenraumöffnungen verzichtet werden musste. Der gesamte Kasten hat ein Gesamtgewicht von nur 5.9 Tonnen. Er kann ohne bleibende Deformation eine zentrale Druckkraft von 1000 kN aufnehmen.


Die Drehgestelle sind als geschweißte Hohlträgerkonstruktion mit zwei Längsträgern und einem kräftigen mittleren Querträger sowie zwei Kopftraversen ausgeführt. Sie haben einen Achsstand von 2980mm, und die Flexicoilfedern stützen den Kasten auf die seitlich an die Längsträger angeschweißten Federwannen. Die Zug- und Druckkräfte werden durch seitlich angeordnete Stangen mit Sphärolastiklagern übertragen. Durch den kurzen Achsstand sind die Fahrmotoren oberhalb des Drehgestellrahmens angebracht.

Für den Antrieb wurde erstmals der Differentialantrieb eingebaut, der es ermöglicht, im Zahnstangenbetrieb auch einen Anteil der Zugkraft über den Adhäsionsantrieb aufzubringen. Dies setzt wiederum eine Schlupfbegrenzung im Differentialgetriebe voraus, um ein Schleudern oder Gleiten der Räder zu verhindern. Dieser Antrieb war auch der Grund dafür, dass die ersten beiden Maschinen nach der Erprobung am Brünig an die FO gehen sollten. Da für die Erbringung der Zugleistung auf der zweilamelligen Abzahnstange (System Abt) der FO die Mithilfe des Adhäsionsantriebs notwendig ist, erbringt er bis zu 30% der Zugkraft. Hätte sich der Antrieb nicht bewährt, wäre es möglich gewesen, zumindest am Brünig mit der Riggenbachzahnstange, auf ein bewährtes System zu wechseln. Dies war aber nicht notwendig, da das Differentialgetriebe zur vollen Zufriedenheit funktionierte.

Elektrischer Teil

Es handelt sich hier um Elektrolokomotive, die auf die Stromrichtertechnik mit Phasenanschnittsteuerung aufbaut, welche auch bei der Re 4/4 IV und dem NPZ der SBB zur Anwendung kam.

Die Hilfbetriebe werden von einem statischen Hilfbetriebe-Umrichter mit 120 kVA Ausgangsleistung über Drehstromnetz versorgt.

Die Lokomotive hat eine Parkstellung zum Remisieren.

Pneumatischer Teil

Hier unterscheiden sich die verschieden Maschinen am meisten, da die Brünigbahn mit einer 5-bar-Luftdruckbremse arbeitet, die MGB jedoch mit einer 4-bar-Druckluftbremse sowie einer Vakuumbremse. Die Luftsteuerung konnte trotzdem mit den Standardelementen auf zwei Pneumatiktafeln installiert werden. Wohingegen die Luftbereitstellung unterschiedlich ist, welche teilweise für das Mehrgewicht der MGB-Fahrzeuge verantwortlich ist.

Bremssysteme

Dank der elektrischen Rekuperationsbremse ist eine gleichmässige Beharrungsbremse bei der Talfahrt möglich.

Daneben ist eine normale Automatische Druckluftbremse eingebaut, welche auch als Bremssystem I bezeichnet wird und im Regelbetrieb zum Halten des Zuges verwendet wird. Sie ist als Klotzbremse ausgeführt.

Daneben ist noch das Bremssystem II installiert, welches für Zahnradbahnen vorgeschrieben ist, und es ermöglichen soll, den Zug nur mit Hilfe der Lokomotive im Zahnstangenabschnitt zum Halten zu bringen, wenn das erste Bremssystem ausfallen sollte. Dieses ist als Federspeicher-gestütztes Bandbremssystem ausgelegt, welches direkt auf das Zahnrad wirkt. Bei Einsatz dieser Bremse treten enorme Kräfte auf, welche nur unter Kontrolle sind, wenn die Anhängelast bei der Talfahrt nicht zu groß ist.

Daneben ist eine direkt wirkende Rangierbremse vorhanden, die sich der Bremsklötze des Bremssystems 1 bedient.

Die Lokomotive hat keine Handbremse, sondern wird mit Federspeicherbremsen gesichert.

Serienausführung (16 Stück)

Die Serienmaschinen der SBB unterscheiden sich optisch vor allem durch den schwarzen Rahmen um die Frontfenster (auch 'Brille genannt') von den Prototypen. Die restlichen Änderungen sind nur bei genauer Betrachtung ersichtlich, so wurden ein zusätzlicher Aufstiegstritt und eine horizontale Haltestange an der Türe angebracht. Elektrisch unterscheiden sie sich von den Prototypen nur in kleinen Veränderungen, wie anders angeordneter Vielfachsteuerung usw., das Gesamtkonzept konnte beibehalten werden. Ebenso wurde eine Umschaltung der Vielfachsteuerung bei den SBB-Maschinen eingerichtet, damit von der Xrotm 51 eine Fernsteuerung möglich ist.

Da sich dieser Lokomotiventyp bewährte, bestellten auch die BVZ fünf und die FO nochmals drei fast baugleiche Maschinen. Sie entsprechen weitgehend den Serienmaschinen der SBB, unterscheiden sich aber im Strom-, Brems- und Zahnradsystem. Damit besitzt die nun fusionierte Matterhorn-Gotthard-Bahn insgesamt 13 HGe 4/4 II.

Die FO-Lokomotiven besitzen eine Vielfachsteuerung, die mit den Ge 4/4 III kompatibel ist, damit sie auch im Autozugverkehr eingesetzt werden können. Hingegen wurden die BVZ-Loks so eingerichtet, dass sie im Personenverkehr mit früher beschafften Steuerwagen eingesetzt werden können. Die Steckdosen für die Vielfachsteuerung der FO- und der BVZ-Ausführung sind verschieden.

Namensgebung

BVZ 1 Matterhorn
ZB 101 965-2
SBB 101 966-0
(jetzt ZB gleiche Nummer)
FO 103
Gesellschaft Nummer Name Bemerkungen
SBB 1951 (ohne) Abgabe an FO
SBB 1952 (ohne) Abgabe ab FO
SBB / ZB 101 961-1 Horw
SBB / ZB 101 962-9 Hergiswil
SBB / ZB 101 963-7 Alpnach
SBB / ZB 101 964-5 Sachseln
SBB / ZB 101 965-2 Lungern
SBB / ZB 101 966-0 Brünig-Hasliberg
SBB / ZB 101 967-8 Brienz
SBB / ZB 101 968-6 Ringgenberg
FO / MGB 101 Ville de Sion / Sitten Prototyp
FO / MGB 102 Altdorf Prototyp
FO / MGB 103 Chur / Marcau da Cuera Prototyp
FO / MGB 104 Furka ehm. 1951
FO / MGB 105 Oberalp / Alp Su ehm. 1952
FO / MGB 106 St. Gotthard / S. Gottardo BVZ-Ausführung
FO / MGB 107 Grimsel BVZ-Ausführung
FO / MGB 108 Nufenen BVZ-Ausführung
BVZ / MGB 1 Matterhorn
BVZ / MGB 2 Monte Rosa
BVZ / MGB 3 Dom
BVZ / MGB 4 Täschhorn
BVZ / MGB 5 Mount Fuji

Literatur

  • Schweizerische Eisenbahn-Revue 6/1985 S.183-195 Prototypmaschinen
  • Schweizerische Eisenbahn-Revue 10/1989 S.231-239 Serienmaschinen SBB
  • Schweizerische Eisenbahn-Revue 10/1990 S.263-274 Serienmaschinen BVZ/FO

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • HGe 4/4 II — Nummerierung SBB/zb 101 961–968 SBB/FO 1951–1952, FO 101–103, 106–108 BVZ 1–5 Anzahl 8 13 Hersteller BBC, ABB …   Deutsch Wikipedia

  • HGE — may stand for: *Hemorrhagic gastroenteritis *Human granulocytic ehrlichiosis, today called human anaplasmosis [ [http://www.health.state.mn.us/divs/idepc/diseases/anaplasmosis/basics.html Human Anaplasmosis Basics Minnesota Dept. of Health] ]… …   Wikipedia

  • HGE — ist die Abkürzung für: hämorrhagische Gastroenteritis, eine Durchfallerkrankung des Hundes Humane Granulozytäre Ehrlichiose, heute als Humane Granulozytäre Anaplasmose bezeichnet Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer… …   Deutsch Wikipedia

  • HGE — Abreviatura de ehrlichiasis granulocítica humana. Diccionario Mosby Medicina, Enfermería y Ciencias de la Salud, Ediciones Hancourt, S.A. 1999 …   Diccionario médico

  • HGe 4/4 I — Baureihe HGe 4/4I Nummerierung BVZ 11–15 BVZ 16 FO 31–37 Anzahl 5 8 Hersteller SLM Winterthur, Maschinenfabrik Oerliko …   Deutsch Wikipedia

  • HGE — Abbreviation for human granulocytic ehrlichiosis. * * * hemorrhage * * * HGE .āch (.)jē ē n human granulocytic ehrlichiosis * * * human granulocytic ehrlichiosis; see human granulocytic anaplasmosis, under anaplasmosis …   Medical dictionary

  • BVZ HGe 4/4 II — HGe 4/4 II Nummerierung SBB/zb 101 961 968 SBB/FO 1951–1952, FO 101 103, 106 108 BVZ 1 5 Anzahl 8 13 Hersteller BBC, ABB …   Deutsch Wikipedia

  • MGB HGe 4/4 II — HGe 4/4 II Nummerierung SBB/zb 101 961 968 SBB/FO 1951–1952, FO 101 103, 106 108 BVZ 1 5 Anzahl 8 13 Hersteller BBC, ABB …   Deutsch Wikipedia

  • SBB HGe 101 — HGe 4/4 II Nummerierung SBB/zb 101 961 968 SBB/FO 1951–1952, FO 101 103, 106 108 BVZ 1 5 Anzahl 8 13 Hersteller BBC, ABB …   Deutsch Wikipedia

  • SBB HGe 4/4 II — HGe 4/4 II Nummerierung SBB/zb 101 961 968 SBB/FO 1951–1952, FO 101 103, 106 108 BVZ 1 5 Anzahl 8 13 Hersteller BBC, ABB …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”