Akten der Reichskanzlei

Akten der Reichskanzlei

Inhaltsverzeichnis

Akten der Reichskanzlei, Weimarer Republik

Die Akten der Reichskanzlei ist eine in Buchform erschienene Serie von kommentierten und dokumentierten Akten. Sie umfasst Dokumente der Reichskanzlei und des Reichspräsidialamtes der 20 Kabinette der Weimarer Republik aus der Zeit von 1919 bis 1933 sowie entsprechende Akten aus der Zeit des Nationalsozialismus. Herausgegeben wird das Werk von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und dem Bundesarchiv Koblenz. Lange Jahre hatte Karl-Dietrich Erdmann die Gesamtleitung dieser Edition. Die einzelnen Bände werden von unterschiedlichen Historikern verantwortet. Die Akten der Reichskanzlei gelten als Rückgrat-Serien für die Zeitgeschichtsforschung. Enthalten sind für jedes Kabinett:

  • eine Liste der abgedruckten Dokumente
  • Verzeichnis der Mitglieder und der Ministerialbeamten der Reichskanzlei
  • Verzeichnis der zitierten Archivalien und Publikationen
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Personenregister
  • Sachregister

Akten der Reichskanzlei, Regierung Hitler 1933-1945

Karl Dietrich Erdmann, der Initiator der Akten der Reichskanzlei. Weimarer Republik, trug der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Mitte der siebziger den Plan vor, den einschlägigen Bestand der Akten der Reichskanzlei aus den dreißiger Jahren, also für die Regierung Adolf Hitlers von 1933 bis 1938 – bis dahin fanden Kabinettssitzungen statt – ebenfalls editorisch zu erschließen. Nach einem Entwurf von Karl Heinz Minuth, der die zwei ersten Teilbände für die Jahre 1933/1934 auch bearbeitete, wurde das Vorhaben – wiederum als Kooperation zwischen dem Bundesarchiv und der Historischen Kommission – realisiert. Die Leitung der neuen Abteilung der Historischen Kommission übernahm 1976 Konrad Repgen. 1988 wurde das ursprünglich nur bis 1938 geplante Konzept erweitert: Dies kommt seitdem auch im Titel zum Ausdruck: Akten der Reichskanzlei, Regierung Hitler 1933-1945. An die Stelle von Konrad Repgen trat 1997 Hans Günter Hockerts als Abteilungsleiter. Friedrich Hartmannsgruber hat seit 1999 vier weitere Bände vorgelegt, zuletzt 2008 den Band für das Jahr 1938.[1]

Literatur

  • Klaus Hildebrand: Editionen zum 19. und 20. Jahrhundert. Deutsche Geschichtsquellen – Akten der Reichskanzlei – Bayerische Ministerratsprotokolle. In: Lothar Gall (Hg.): „…für deutsche Geschichts- und Quellenforschung“. 150 Jahre Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. München 2008, S. 199-227 ISBN 978-3-486-58286-4
  • Matthias Reinert: Digitalisierung der Edition „Akten der Reichskanzlei. Weimarer Republik, in: Akademie Aktuell 03/2007[2]
  • Friedrich Hartmannsgruber: Spiegel einer Diktatur. „Akten der Reichskanzlei. Regierung Hitler“, in: Akademie Aktuell 02/2008[3]
  • Tilman Koops und Martin Vogt: Akten der Reichskanzlei. Weimarer Republik. Ergebnisse einer Tagung des Bundesarchivs zum Abschluß der Edition vom 28. bis 29. Juni in Koblenz (Materialien aus dem Bundesarchiv Band 4), Koblenz 1997. ISBN 3-89192-060-1

Einzelnachweise

  1. Bayerische Akademie der Wissenschaften Online: Akten der Reichskanzlei, Regierung Hitler 1933-1945, abgerufen am 29. Juni 2011
  2. Digitalisierung der Edition „Akten der Reichskanzlei. Weimarer Republik“, abgerufen am 18. Februar 2010
  3. Spiegel einer Diktatur. „Akten der Reichskanzlei. Regierung Hitler“, abgerufen am 18. Februar 2010

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Reichskanzlei — Das Palais Schulenburg um 1830 Die Reichskanzlei war die Behörde des Reichskanzlers des Deutschen Reiches von 1871 bis 1945. Seit 1875 hatte sie ihren Sitz in der sogenannten „Alten Reichskanzlei“ in der Berliner Wilhelmstraße 77, dem ehemaligen… …   Deutsch Wikipedia

  • Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften — Die Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften wurde 1858 auf Initiative des Historikers Leopold von Ranke vom bayerischen König Maximilian II. gegründet. Sie ist einerseits eine Gelehrtengesellschaft, eine Akademie… …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes van der Kerkhoff — Johannes van den Kerkhoff (* 22. September 1876 in Odenkirchen; † 21. April 1945 in Freudenstadt) war ein deutscher Politiker (DNVP). Kerkhoff besuchte von 1882 bis 1890 die Volksschule in Krefeld. Danach wurde er privat unterrichtet. Später… …   Deutsch Wikipedia

  • Großindustrie und Aufstieg der NSDAP — Die Frage nach dem Anteil der Großindustrie am Aufstieg der NSDAP ist in der Geschichtswissenschaft ein zentraler Gegenstand in der politischen und wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus und der Endphase der Weimarer… …   Deutsch Wikipedia

  • Wahlrecht und Wahlsystem der Weimarer Republik — Reichspräsidentenwahl 1925: Anhänger des Rechtsliberalen Karl Jarres fahren durch Berlin …   Deutsch Wikipedia

  • Justiz in der Weimarer Republik — Deutsches Reich Weimarer Republik 1919–1933 …   Deutsch Wikipedia

  • Zeit der Weimarer Republik — Deutsches Reich Weimarer Republik 1919–1933 …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf-Hitler-Spende der deutschen Wirtschaft — Die Adolf Hitler Spende der deutschen Wirtschaft war eine am 1. Juni 1933 vom Reichsstand der Deutschen Industrie (RStDI) eingeführte Spende zugunsten der NSDAP. Die Abgabe wurde nach dem Führer der NSDAP, Adolf Hitler, benannt und war dazu… …   Deutsch Wikipedia

  • Rüdiger von der Goltz (Offizier) — Rüdiger von der Goltz im Jahr 1918 Gustav Adolf Joachim Rüdiger Graf von der Goltz (* 8. Dezember 1865 in Züllichau; † 4. November 1946 auf Gut Kinsegg, Gemeinde Bernbeuren) war ein deutscher Generalleutnant, Freikorpsführer im Baltikum und… …   Deutsch Wikipedia

  • Rudiger von der goltz — Rüdiger von der Goltz Rüdiger von der Goltz Naissance 8 décembre 1865 Züllichau (Prusse) Décès 7 novembre  …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”