Fado

Fado
Die portugiesische Fado-Sängerin Maria Severa (1820-1846)

Fado (portugiesisch Schicksal; v. lat. fatum = Schicksal, göttlicher Wille) ist ein portugiesischer Musikstil und Vortragsgenre, der vor allem in den Städten Lissabon und Coimbra beheimatet ist. Werke dieses Stils handeln meist von unglücklicher Liebe, sozialen Missständen, vergangenen Zeiten oder der Sehnsucht nach besseren Zeiten, und vor allem von der saudade. Der Fado beinhaltet unter anderem arabische Elemente, viele verschiedene Tonhöhen und viele Molltöne, und drückt jenen Schmerz aus, der die Portugiesen miteinander verbinden soll.

Bekannte Künstler des Fado waren Amália Rodrigues, die noch immer als die Verkörperung des Fado gilt, Alfredo Marceneiro, Maria da Fé und Carlos do Carmo. Eine Bewegung der Erneuerung und/oder Verjüngung des Fados wird seit Anfang der 1990er Jahre angeführt von Mísia und Alexandra und findet inzwischen auch durch Cristina Branco, Mariza, Camané, Telmo Pires, Ana Moura sowie Dulce Pontes viel beachtete Interpreten.

Inhaltsverzeichnis

Besetzung

Der Sänger oder die Sängerin wird in der Regel von einer normalen und einer portugiesischen Gitarre (guitarra portuguêsa) begleitet, häufig tritt noch eine Bassgitarre (Viola baixo) hinzu. Die Instrumente werden traditionell von Männern gespielt. Während sich der Gesang in touristisch geprägten Lokalen zumeist auf einen Gesangsdarbieter beschränkt, können in nicht-kommerziellen Fado-Zusammenkünften der Lissabonner sich bis zu einem Dutzend Anwesende spontan an einem Fado beteiligen. Dabei trägt jeder Sänger, gefolgt von einem Zwischenapplaus, inbrünstig eine Strophe mit seinem selbst ausgedachten Text bei. Es ist guter Umgangston im nicht-kommerziellen Fadolokal, dass nicht nur lobende Zwischenrufe den Fado begleiten, sondern ein virtuos vorgetragener Fado niemals enden sollte, ohne dass deutlich einige Sekunden zuvor der Applaus des Publikums einsetzt.

Geschichte

Fado-Sänger
Fado-Sängerin

Seinen Ursprung hat der Fado in den Armenvierteln von Lissabon, wo er zunächst in den anrüchigen Kneipen im Stadtteil Mouraria auftauchte. Ob er sich ursprünglich aus den Gesängen der portugiesischen Seeleute entwickelte oder aus brasilianischen Musikrichtungen wie Lundum oder Modinha entstand, ist aus heutiger Sicht nicht mehr zu entscheiden.

Im 19. Jahrhundert wurde Fado auch in bürgerlichen Salons hoffähig. In dieser Zeit wirkte auch die erste noch bekannte Fado-Sängerin Maria Severa.

Heute hat sich der Fado im Wesentlichen in zwei Richtungen aufgeteilt, nämlich zum Fado Vadio einerseits, der in den Lokalen der portugiesischen Städte spontan gesungen wird, und zum Fado Professional, der in Konzerten mit festem Programm zur Aufführung kommt und von professionellen Sängern vorgetragen wird.

Ein eher entfernter Verwandter des Fado in Lissabon (und Porto) ist der Fado de Coimbra, seit dem 19. Jahrhundert in der alten Universitätsstadt Coimbra gesungene Balladen, die oft von der Stadt, dem Studentenleben und der Liebe handeln. Der Sänger José Afonso sang ursprünglich Fados de Coimbra, auch der Gitarrist Carlos Paredes stammte ursprünglich aus Coimbra und kam später nach Lissabon, wo er seine Musik auf der Basis des Fado weiter entwickelte.

Eine eigenwillige und Elemente des Fado verwendende Musik entwickelte die international bekannt gewordene Gruppe Madredeus mit ihrer Sängerin Tereza Salgueiro.

Auch die Pop-Sängerin Nelly Furtado verwendet Elemente des Fado in ihren Liedern, bemerkbar in ihrem EM-Lied Força und auf ihrem Album Folklore.

Künstler

Fadomuseum in Lissabon

Fadistas

Guitarristas (Gitarristen)

  • Luis Barroso
  • Custodio Castelo
  • António Chainho
  • Miguel Drago
  • Jorge Fernando
  • Luis Guerreiro
  • Carlos Paredes

Literatur

Weblinks

 Commons: Fado – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • fado — fado …   Dictionnaire des rimes

  • Fado — Saltar a navegación, búsqueda Fado Orígenes musicales: Folclor portugués Orígenes culturales: Siglo XIX, Lisboa, Portugal Instrumentos comunes: Voz, Guitarra …   Wikipedia Español

  • Fado — Origines stylistiques Musique portugaise Origines culturelles  Portugal Instrument(s) typique(s) Guitare portugaise …   Wikipédia en Français

  • fado — [ fado ] n. m. • 1907; mot port. « destin », lat. fatum ♦ Chant portugais sur des poésies populaires sentimentales et dramatiques. ● fado nom masculin (portugais fado, du latin fatum, destin) Chanson populaire portugaise, accompagnée à la guitare …   Encyclopédie Universelle

  • fado — FADÓ, fadouri, s.n. Nume dat unui gen de cântece populare portugheze. [acc. şi: fádo] – Din port., fr. fado. Trimis de LauraGellner, 03.05.2008. Sursa: DEX 98  fadó [pron. fr.]/fádo [pron. sp …   Dicționar Român

  • FADO — False and Authentic Documents OnlineA computerised image archiving system to help combat illegal immigration and organised crime ACT [http://eur lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:1998:333:0004:0007:EN:PDF Council Joint Action… …   Wikipedia

  • fado — fãdo dkt. Fãdo daininiñkė …   Bendrinės lietuvių kalbos žodyno antraštynas

  • fado — popular music style of Portugal, 1902, from L. fatum fate, destiny (see FATE (Cf. fate)). Because the songs tell the fates of their subjects …   Etymology dictionary

  • fado — s. m. 1. Destino; sorte; fortuna. 2. Música, dança e canto populares portugueses. 3. Vida de alcouce. 4.  [Portugal: Trás os Montes] Pândega, pouca vergonha. • fados s. m. pl. 5. Providência; fatalidade. 6. Fim de vida …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • fado — sustantivo masculino 1. Canción popular portuguesa de carácter melancólico …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • fado — (Del lat. fatum). m. Canción popular portuguesa, especialmente lisboeta, de carácter triste y fatalista …   Diccionario de la lengua española

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”