Falten

Falten
Origami-Produkt

Falten, oder auch Runzeln, werden durch das Knicken, Quetschen oder die Scherung von dünnen, plastischen und/oder flexiblen Materialien wie Blech oder Papier oder mehreren geschichteten Lagen solcher Materialien erzeugt.

Zur Faltenbildung bzw. Faltung kann es auch kommen, wenn die Deckschicht einer begrenzten Fläche sich durch Erwärmung oder andere Faktoren ausdehnt und somit mehr Fläche einzunehmen versucht, als zur Verfügung steht. Dieser Effekt tritt z. B. beim Faltenwurf der Asphaltdecke von Fahrbahnen bei großer Hitze in Erscheinung. Bei Verbundstoffen, d. h. geschichteten und verklebten Materialien, können Falten durch die unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten der Verbundmaterialen zustandekommen.

Einer der berühmtesten Modellattraktoren der Chaostheorie, der Rössler-Attraktor, wurde nach dem Beispiel der Arbeitsweise einer Bonbonmassen-Mischmaschine (taffy puller) konstruiert. Die wesentlichen Prinzipien zur Vermischung der Zutaten sind hier Falten und Dehnen.

Inhaltsverzeichnis

Textilien

Schmale, gepresste, gleichmäßig verlaufende Falten in Textilien werden als Plissee (frz. plissé) bezeichnet. Beim Bügeln / Pressen entstehen je nach Kleidung beabsichtigte Bügelfalten. Diese sind bei vielen Beinkleidern üblich, jedenfalls bei Faltenröcken und Anzugshosen. Bei Hosen mit Bügelfalte gibt es pro Bein vorne und hinten eine Bügelfalte.

Tunnelfinisher dienen der "fabrikmäßigen" Entfernung von Falten.

Papier

Entfaltetes Papier eines Briefes

Die häufigste Art, Papier zu falten ist der Falz von Briefpapier. Im Format DIN A4 wird in der geschäftlichen Korrespondenz zweimal so gefaltet, das das Papier quer gedrittelt ist. Dabei wird das zweite Drittel nach hinten gefaltet. Das unterste Drittel wird entweder nach hinten oder nach vorne gefaltet (üblich ist das Einfalten nach vorne, sodass eine Zick-Zack-Form entsteht). Oft ist Briefpapier mit Falzmarken versehen, die dem Anwender zeigen, wo sich die Drittel befinden. Das Papier wird bei DL-Briefumschlägen so kuvertiert, dass das erste Drittel mit der Schrift zum Fenster kommt. Andere Faltungen sind einmal quer und einmal längs, so kann z. B. aus einem DIN A4-Blatt nach der Faltung in Viertel das Postkartenformat (DIN A6) entstehen (Umschlag im Format C6).

Eine Art der kunstvollen Papierfaltung ist das Origami, das aus Japan stammt.

Eine häufig vertretene These besagt, dass es unmöglich sei, ein Stück Papier beliebiger Größe mehr als siebenmal in der Mitte zu falten. Diese Aussage ist in dieser allgemeinen Form nicht korrekt, denn die maximale Anzahl an Faltungen hängt im Allgemeinen von der Dicke und Länge des verwendeten Papieres und der aufwendbaren Faltkraft ab. Dies erklärt sich dadurch, dass die Dicke des gefalteten Papiers exponentiell zunimmt, und somit auch die Kraft, die für eine weitere Faltung nötig ist. Zudem verbrauchen die Faltkanten mit steigender Dicke immer mehr Papier, weswegen das verwendete Papier eine Mindestlänge haben muss.

Beispiel: Wird ein Blatt Papier 7 Mal gefaltet, so besteht es anschließend bereits aus 27 = 128 Lagen. Handelsübliches Druckpapier mit einer Dicke von ca. 0,1 mm wäre dann bereits 12,8 mm dick. Die minimale Länge des Papiers nach der n-ten Faltung berechnet sich nun nach der Formel

L(n) = \tfrac{\pi}{6} \cdot d \cdot (2^n + 4) \cdot (2^n - 1 ) [1]

zu L(7) = 877,8 mm. Hierzu brauchte man also bereits einen Papierbogen des Formats DIN A0.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Christoph Drösser: Magische Sieben. In: Die Zeit. Nr.36, 2004

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Falten — Falten, verb. reg. act. in Falten legen. Einen Brief falten, zusammen falten. Manschetten falten. Die Manschetten falten sich nicht gut. Die Stirn falten, Runzeln ziehen. In etwas weiterer Bedeutung faltet man die Hände, wenn man sie zum Gebethe… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • falten — falten: Das gemeingerm. Verb mhd. valten, ahd. faldan, got. falÞan, engl. to fold, schwed. fålla gehört zu der idg. Wurzel *pel »falten«, vgl. z. B. aisl. fel »Falte« und weiterhin die Artikel ↑ doppelt, ↑ Zweifel. Verwandt ist wahrscheinlich… …   Das Herkunftswörterbuch

  • falten — Vst. std. (8. Jh.), mhd. valten, valden, ahd. faldan, mndd. volden, mndl. vouden Stammwort. Aus g. * falþ a Vst. falten , auch in gt. faifalþ Prät., anord. falda, ae. fealdan. Keine genaue Vergleichsmöglichkeit. Vielleicht als schwundstufige… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • falten — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • zusammenlegen Bsp.: • Sie legte die Decke zusammen. • Falten Sie den Brief zweimal! …   Deutsch Wörterbuch

  • falten — V. (Mittelstufe) etw. so zusammenlegen, dass ein Knick, eine Falte entsteht Beispiele: Sie hat das Handtuch sorgfältig gefaltet. Er hat den Zettel zweimal gefaltet …   Extremes Deutsch

  • falten — knicken; zusammenklappen; falzen; kniffen * * * fal|ten [ faltn̩], faltete, gefaltet <tr.; hat: 1. sorgfältig zusammenlegen, sodass an der umgeschlagenen Stelle eine Falte, ein Knick entsteht: einen Brief, eine Zeitung falten. Syn.: ↑ knicken …   Universal-Lexikon

  • falten — fạl·ten; faltete, hat gefaltet; [Vt] 1 etwas falten (meist genau in der Mitte) eine ↑Falte (2) in ein Stück Papier oder Stoff machen und es dann zusammenlegen <ein Handtuch, eine Serviette, ein Blatt Papier genau, sauber falten; etwas einfach …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • falten — einen Knick machen, in Falten legen, knicken, kniffen, umbiegen, umknicken, zusammenlegen; (bildungsspr.): pliieren; (Buchbinderei): falzen. * * * falten:[um]knicken·kniffen·falzen·brechen·umbiegen;auch⇨fälteln… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Falten der Hände beim Gebet — (Conjunctio od. Complicatio manuum et digitorum). Die Erklärung der Entstehung dieses Gebrauchs in der Kirche wird verschieden angegeben; Einige leiten ihn von der Sitte der Gladiatoren her, welche die Hände über die Brust kreuzten od. falteten… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Falten, Faltung — Falten, Faltung, s. Lagerung …   Lexikon der gesamten Technik

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”