Fehmarn

Fehmarn
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Fehmarn
Fehmarn
Deutschlandkarte, Position der Stadt Fehmarn hervorgehoben
54.47805555555611.1210
Basisdaten
Bundesland: Schleswig-Holstein
Kreis: Ostholstein
Höhe: 10 m ü. NN
Fläche: 185,45 km²
Einwohner:

12.942 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 70 Einwohner je km²
Postleitzahl: 23769
Vorwahlen: 04371 und 04372
Kfz-Kennzeichen: OH
Gemeindeschlüssel: 01 0 55 046
Adresse der
Stadtverwaltung:
Am Markt 1
23769 Fehmarn
Webpräsenz: www.stadtfehmarn.de
Bürgermeister: Otto-Uwe Schmiedt (parteilos)
Lage der Stadt Fehmarn im Kreis Ostholstein
Karte

Fehmarn (dänisch Femern) ist die drittgrößte deutsche Insel und eine Stadt in Schleswig-Holstein.

Bis zum 3. Oktober 1990 war Fehmarn die größte Insel und einzige Ostseeinsel der Bundesrepublik Deutschland.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Geographische Lage

Fehmarn; Blick aus Südosten in nordwestliche Richtung. Die Landzunge am linken Bildrand gehört zum Festland, an dieser schmalsten Stelle führt die Fehmarnsundbrücke auf die Insel. Rechts oben im Bild sind die dänischen Inseln zu erkennen; Luftbild 2007.

Fehmarn ist 185 km² groß, verfügt über rund 78 km Küstenlinie und liegt zwischen Kieler Bucht und Mecklenburger Bucht in der Ostsee. Die Insel ist durch die Fehmarnsundbrücke mit der Halbinsel Wagrien verbunden. Auf Fehmarn befinden sich in Staberhuk der östlichste und in Marienleuchte der nordöstlichste Punkt Schleswig-Holsteins. Marienleuchte bildete zudem von 1949 bis 1990 den nordöstlichsten Punkt der Bundesrepublik und von 1952 bis 1973 der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) und ab 1958 auch der EWG.

Fehmarn besitzt einige unterschiedliche Küstenlandschaften: Die Nordküste zwischen dem Markelsdorfer Huk und Puttgarden ist eine Dünenlandschaft mit Nehrungshaken und Strandseen. Die Ostküste ist steinig und besitzt eine Kliffküste.

Der Südstrand bei Burgtiefe und dem Wulfener Hals sind die südlichsten und weißesten Sandstrände der Insel. Hier ist der Strand flach und liegt auf Meereshöhe, ebenso der Strand im Westen. Die Insel liegt meist nur knapp über NN. Die höchste Erhebung ist der Hinrichsberg (27,2 m), diesem folgt der Wulfener Berg (26,5 m).

Der größte Ort der Insel mit rund 6000 Einwohnern ist die ehemalige Stadt Burg, weitere 8000 leben in den anderen 42 Ortschaften der Insel. Nach Burg sind Landkirchen, das einige Jahrzehnte lang selbst Stadtrecht genoss, und Petersdorf die bedeutendsten Orte der Insel.

Zudem liegen auf oder nahe Fehmarn mehrere kleine Inseln:

  • Warder (etwa vier Hektar) in der Orther Reede
  • Kohlhoffinsel (etwa vier Hektar) im Burger Binnensee
  • mehrere kleinere Binnenseeinseln (bis etwa 1,5 ha) in der nördlichen Seeniederung und bei Wallnau

Fehmarn ist nach Lübeck flächenmäßig die zweitgrößte Stadt Schleswig-Holsteins.

Gemeindegliederung

Burg

Heimatmuseum an der Nikolai-Kirche in Burg
St.-Jürgen-Kapelle in Burg

Am 1. Januar 2003 fusionierten die Stadt Burg auf Fehmarn und das Amt Fehmarn, dem die drei Landgemeinden der Insel – Bannesdorf auf Fehmarn, Landkirchen auf Fehmarn und Westfehmarn – angehörten.[2] Seither bildet die gesamte Insel die Stadt Fehmarn. Burg auf Fehmarn ist mit etwa 6000 Einwohnern der größte Ort und gleichzeitig das Zentrum der Stadt Fehmarn. Den Mittelpunkt von Burg bildet die um 1230 erbaute Kirche St. Nikolai und der zu ihrem Fuße liegende alte Friedhof, der mit alten Linden umpflanzt ist. Die Hauptstraße Burgs ist die Breite Straße. Zahlreiche Geschäfte säumen ihre Seiten, die überwiegend in alten Backsteinhäusern untergebracht sind. Westlich der Breiten Straße liegt der kopfsteingepflasterte Marktplatz, auf dem jeden Mittwoch ein Markt stattfindet. Dort steht das 1901 erbaute Rathaus mit seiner roten Backsteinfassade und seinen trutzigen Türmchen. Sehenswert ist auch die ebenfalls aus Backsteinen erbaute gotische St.-Jürgen-Kapelle, die ursprünglich zu einem Siechenhaus gehörte. In den Gründerjahren entstanden unter dem damaligen Bürgermeister Lafrentz neue Villenzüge, so im Südwesten der damaligen Stadt. 1905 wurde in Burg der Bahnhof der Inselbahn eingeweiht, dessen ehemaliges Empfangsgebäude heute ein Restaurant ist. Seit den 1960er Jahren führt Burg das Prädikat eines Heilbades.

Burgstaaken war der stadteigene Hafen der früheren Stadt, der im Laufe der Zeit versandete. 1886 wurde der Hafen wieder instand gesetzt, zusätzlich wurde das Hafenbecken vertieft. Heute ist Burgstaaken Anlegestelle für Yachten und Kutter. Burgstaaken bietet dem Besucher Restaurants und verschiedene Freizeitangebote. Ereignisreich für Besucher ist der Direktverkauf von frischem Fisch auf den Kuttern, sowie ein Besuch in der Fischergenossenschaft Fehmarn, häufig falsch als Fischereigenossenschaft bezeichnet.

Burgtiefe ist der Südstrand Fehmarns. Bis in die 1960er Jahre noch eine große Nehrung im Osten der Insel, wurde der Ausbau zum Heilbad begonnen. Hier hatte die Witwe Reinhard Heydrichs, Lina von Osten, gelebt und ein Restaurant mit Ochsengrill betrieben. Heute stehen die drei von weitem schon sichtbaren Hochhäuser der IFA auf der Nehrung. Der Strand ist kurabgabepflichtig und erhielt 2003 eine neue Strandpromenade. Dort finden sich die Bade- & Wellnesswelt FehMare, der Yachthafen Burgtiefe, mehrere Gastronomiebetriebe, einige Läden und verschiedene Freizeitangebote.

Dörfer

Slawengründungen

Bannesdorf (Bauerndorf und Kirchort), Dänschendorf, Gahlendorf, Gammendorf-Siedendorf, Gollendorf, Hinrichsdorf, Klausdorf, Kopendorf, Lemkendorf, Meeschendorf, Puttgarden, Püttsee, Sahrensdorf, Schlagsdorf, Sulsdorf, Vitzdorf

Wüstungen

Lage heute unbekannt.

Todaenthorp, Dargenthorp, Taessenmaersthorp, Villa Christiani, Rataemaersthorp, Utaesthorp

Kolonistendörfer

Im Zuge der Ostkolonisation vor 1230 (Waldemarsches Erdbuch) entstandene Bauerndörfer mit zweiseitiger, parallel gegenüberliegender Dorfplatzbebauung mit giebelseitiger, eng aneinander liegender Gebäudereihung. Kolonisten waren Holländer, Friesen, Westfalen und Holsteiner.

Albertsdorf, Altjellingsdorf, Avendorf, Blieschendorf, Bojendorf, Gammendorf-Hohendorf, Mummendorf, Niendorf, Ostermarkelsdorf, Petersdorf (Bauerndorf und Kirchort), Sartjendorf, Teschendorf, Todendorf, Vadersdorf, Wenkendorf, Westermarkelsdorf, Wulfen (Fehmarn)

Neugründungen des 14. Jahrhunderts

Neujellingsdorf (Flugplatz bzw. Sonderlandeplatz), Strukkamp

Hafensiedlungen

Nach 1329 entstandene Orte in unmittelbarer Lage am Meeresraum, mit richtungsloser Dorfanlage, Vorherrschaft nicht bäuerlicher Berufe und ohne Flur.

Lemkenhafen, Orth

Sonstige

Bisdorf, Presen und Staberdorf sind entweder Slawengründungen oder Kolonistendörfer.

Landkirchen ist ein Kirchort ohne eigene Flur und entstand um die 1234 erstmals erwähnte Kirche herum.

Altenteil, Fehmarnsund, Flügge (siehe unten Sonstiges), Gold, Katharinenhof, Marienleuchte, Neue Tiefe, Westerbergen

(spezielle Beschreibungen von Dörfern auf Fehmarn unter[3])

Klima

Klimadiagramm von Marienleuchte auf Fehmarn

Die durchschnittliche Temperatur beträgt 8,3 °C, der durchschnittliche Niederschlag 511 mm. Laut deutschem Wetterdienst war Fehmarn 2008 wieder sonnenreichste Gegend in Deutschland.

Der kälteste Monat ist der Februar mit 0,2 °C, die wärmsten Monate sind Juli und August mit jeweils 17,0 °C. Im August fällt mit 66 Millimetern der meiste Niederschlag.

Natur

Küstenstrand im Süden Fehmarns
Schwäne auf Fehmarn

Auf Fehmarn liegt das Wasservogelreservat Wallnau. Ein rund 300 Hektar großes Areal an der Westküste der Ostseeinsel wurde ab 1975 als Brut- und Schutzstätte für Zugvögel eingerichtet. Ein Kanalsystem ermöglicht durch regelbare Wasserstände in Wiesen, Gräben und Teichen die Schaffung optimaler Brutbedingungen für über 80 Vogelarten. Das Wasservogelschutzreservat empfängt ganzjährig Besucher und bietet neben einem Informationszentrum mit Naturschutzmuseum, Beobachtungsständen und Naturlehrpfad auch Führungen an. Hier mündet auch die Kopendorfer Au, einziger „Fluss“ der Insel.

Naturschutzgebiete auf Fehmarn

Geschichte

Erste Siedlungsspuren auf Fehmarn datieren aus der Zeit um 5000 v. Chr., als einige Fischer, vermutlich die Nachfolger von Rentierjägern auf der Insel, die damals noch mit dem Festland verbunden war, lebten. Etwa 2000 Jahre später entstanden die ersten Ansiedlungen von Ackerbauern. Vor rund 4300 Jahren wurde die Insel vom Festland abgetrennt.

In den Jahren von 400 bis 900 n. Chr. kam es zur Besiedlung durch Slawen (Wagrier).

Erste Erwähnung

Die erste schriftliche Erwähnung der Insel datiert aus der Zeit um 960, benannt wurde Fehmarn damals als „fe mer“ (slawisch für „im Meer gelegen“). Dies ist auch der Ursprung des heutigen Namens. Im Jahre 1022 wurde die Insel dem Bistum Odense auf Fünen unterstellt, die erste Erwähnung eines Gotteshauses bei Puttgarden erfolgte fast 200 Jahre später, im Jahre 1198. Um 1230 wurden dann die Gotteshäuser in Bannesdorf, Burg, Landkirchen und Petersdorf erbaut.

Unter Schleswiger und Holsteiner Herrschaft

Die zum Herzogtum Schleswig gehörige Insel wurde 1326 dänisches Lehen der Grafen von Holstein.

Als am 28. Juni 1420 König Erich der Pommer mit 700 Schiffen und 3000 Söldnern vor der fehmarnschen Westküste aufkreuzte, konnte er mit Hilfe Lübscher „Bombardis“ unter erheblichen Verlusten abgeschlagen werden. Nach der Verspottung durch die Fehmaraner mit den Worten „Wenn de Koh kann Siede spinnen, sall König Erich unser Land gewinnen“ (etwa: „Erst wenn die Kuh anfängt, Seide zu spinnen, kann es dem König Erich gelingen, unser Land zu gewinnen“) gelang diesem jedoch am 1. Juli 1420 bei der Fährschanze am Sunde der Landgang. Der gebürtige Fehmaraner und Prorektor der Kieler Universität, Doktor Christian Kortholt, gab 1695 die Zahl der Toten dieser Schlacht mit 4000 an (1500 Dänen/Schweden und 2500 Insulaner). Schon vier Jahre später gelang jedoch die Rückeroberung durch die Holsteiner, und Graf Adolf VIII. förderte eine Neubesiedlung mit überwiegend Dithmarscher Bauerngeschlechtern.

Am 3. Mai 1580 erhielt Fehmarn eine blaue Lehnsfahne mit der goldenen Krone, die noch heute vor vielen Inselhäusern geflaggt wird. Die Krone tauchte bereits Mitte des 14. Jahrhunderts im Wappen auf. Mit der Conformatio Libertatis 1617 wurden die Adelsrechte eingeschränkt und der Insel freies Bauerntum gesichert. 1636 bestätigte der dänische König die Zugehörigkeit Fehmarns zum Herzogtum Schleswig. Während des Dreißigjährigen Krieges wurde am 29. Juni 1644 das früheste Fehmarnsche Gotteshaus, die Opfer- und Dankkapelle Peter und Paul am Puttgardener Strand von schwedischen Kriegsschiffen zerstört.

Fehmarn wird preußisch

1815 erschien das erste Fehmarnsches Tageblatt unter dem Namen Fehmarnsche Korrespondenz.

Im Jahre 1854 fand am 27. Januar auf dem Köppelberg bei Petersdorf die letzte Hinrichtung nach dem Neuen Fehmarnschen Landrecht vor mehr als 3000 Zuschauern statt.

Zehn Jahre später änderten sich die Herrschaftsverhältnisse auf Fehmarn während des Deutsch-Dänischen Krieges gravierend: In den Morgenstunden des 15. März 1864 stürmten 160 Preußen unter Hauptmann von Mellenthin die Insel und überraschen die Dänen, die im Hotel Wisser am Burger Marktplatz residierten, im Schlaf. Nach kurzem Feuergefecht, das zwei Menschenleben kostete, wurde Fehmarn preußisch. Fischer Friedrich Stüben aus Heiligenhafen hatte die Preußen als Lotse über den Fehmarnsund gebracht und dafür ein Pferd und einen Ehrensold von zehn Goldmark erhalten. 1867 wurde die preußische Gemeindeverfassung eingeführt und Fehmarn dem Kreis Oldenburg in Holstein zugeschlagen. Fünf Jahre später, in der Nacht vom 12. November auf den 13. November 1872 überraschte eine Sturmflut die Inselbewohner. In Orth wurde ein Wasserstand von 2,7 m über Normal Null (NN) gemessen.

Stein des Niobe-Denkmals

Im Jahre 1932 sank das Segelschulschiff Niobe vor der Küste des „Grünen Brinks“, woran noch heute ein Denkmal erinnert.

Neuzeit

Am 7. Mai 1945, dem Tage der Unterzeichnung der Gesamtkapitulation der deutschen Wehrmacht, erreichten die ersten britischen Truppen den Burger Marktplatz. Fehmarn wurde gegen den Willen Stalins durch das Engagement Sir William Strangs, Baron of Stonesfield, britisches Besatzungsgebiet („Up ewig ungedeelt“). Auf der Insel wurde durch die englische Besatzungsmacht ein Kriegsgefangenenlager für deutsche U-Bootfahrer errichtet. 1970 fand zwischen dem 4. und 6. September auf Fehmarn das letzte Konzert des Musikers Jimi Hendrix statt.

Am 1. Januar 2003 entstand durch die Zusammenlegung der Gemeinden Bannesdorf, Landkirchen und Westfehmarn mit der Stadt Burg auf Fehmarn die heutige Stadt Fehmarn, die das gesamte Gebiet der Insel einnimmt.

Infrastrukturgeschichte

Ab 1905 wurde die Inselbahn erbaut. Schon 1921 begann die Planung für eine Sundbrücke. Einen Meilenstein für die Infrastrukturentwicklung auf Fehmarn stellte der Spatenstich zur Vogelfluglinie 1941 dar, in deren Rahmen 19 Jahre später mit dem Bau der Fehmarnsundbrücke begonnen wurde. Die Brücke konnte 1963 durch den Bundespräsidenten Heinrich Lübke und den dänischen König Frederik IX. feierlich eröffnet werden. Noch einmal aber war Fehmarn von der Außenwelt abgeschnitten: Wie ganz Schleswig-Holstein wurde es 1979 von einer Schneekatastrophe heimgesucht und die Verbindung zum Festland unterbrochen. THW und Bundeswehr mussten helfen.

Die Nordküste Fehmarns soll durch eine feste Fehmarnbelt-Querung mit Dänemark verbunden werden.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr Einwohner
1730 6.313
1803 7.626
1845 8.590
1885 10.150
1925 10.360
1961 12.161
2006 13.036

Politik

Bis Ende 2002 gab es auf der Insel Fehmarn vier Gemeinden (Bannesdorf, Burg, Landkirchen, Petersdorf). Angeschoben von einigen Gemeindevertretern der Landgemeinden entstand eine Diskussion über eine Gemeindezusammenlegung. Da das Pro und Kontra quer durch alle Parteien ging, beschlossen die Gemeinden, eine Befragung der Bevölkerung durchzuführen. Die hohe Zustimmung überraschte alle und führte so zur Bildung der Stadt „Fehmarn“ und somit wurde auch Burg, das bereits seit dem 16. Jahrhundert Stadtrecht genoss, ein Stadtteil der die ganze Insel umschließenden Stadt. Mit der Durchführung der Fusion wurde der einzige hauptamtliche Bürgermeister der Insel, Klaus Tscheuschner, beauftragt.

Als vereinzelt Befürchtungen aufkamen, dass die neue Stadt mit Klaus Tscheuschner, dem damaligen Bürgermeister der Stadt Burg, als Bürgermeister der gesamten Insel zu stark auf Burg ausgerichtet sein könnte, verzichtete dieser auf eine Kandidatur. Als erster Bürgermeister der Stadt Fehmarn wurde der parteilose Otto-Uwe Schmiedt gewählt, der sich unter anderem gegen einen gemeinsamen Kandidaten von CDU und SPD durchsetzen konnte. Das Rathaus befindet sich auf dem Burger Marktplatz.

Stadtvertretung

Die Stadtvertretung hat 23 Sitze. Die Sitzungen finden im Senator-Thomsen-Haus in Burg statt.

Wichtiger als die Fraktion ist oft die Herkunft der Abgeordneten. Obwohl in Burg in etwa ebenso viele Menschen wie auf dem Rest der Insel wohnen, kommt die Mehrheit der Abgeordneten vom Land (also aus den ehemaligen Gemeinden Bannesdorf, Landkirchen und Westfehmarn), was vor allem auf die Freien Wähler zurückzuführen ist, deren sechs Abgeordnete allesamt vom Land kommen.

Gemeindewahlen 2008

  CDU   8 Sitze (-3)
  SPD 6 Sitze (-2)
  Freie Wähler (FWV) 6 Sitze   (+2)
  Grüne 1 Sitz (+1)
  FDP 1 Sitz (+1)
  Bürger für Fehmarn 1 Sitz (+1)

Vergleich zu den letzten Wahlen: CDU und SPD verlieren, Freie Wähler gewinnen. Die drei kleineren Parteien erreichen alle über fünf Prozent, allerdings wurde die Fünf-Prozent-Hürde ohnehin vor der Wahl abgeschafft.

Gemeindewahlen 2003

  CDU   11 Sitze
  SPD 8 Sitze
  Freie Wähler (FWV) 4 Sitze

Während der Legislaturperiode ist Hartmut Specht aus der SPD ausgetreten und war somit fraktionslos.

Vergleich zu den letzten Wahlen: CDU und die Freien Wähler gewannen deutlich dazu, die SPD verlor, die Grünen scheiterten an der Fünf-Prozent-Hürde, die Statt-Partei trat nicht an.

Gemeindewahlen 1998

  • Gemeinde Bannesdorf: 6 SPD, 6 CDU, 1 Grüne, 1 Freie Wähler
  • Stadt Burg: 9 SPD, 7 CDU, 1 Grüne, 1 Freie Wähler, 1 Statt-Partei
  • Gemeinde Landkirchen: 10 SPD, 4 CDU, 3 Freie Wähler
  • Gemeinde Westfehmarn: 7 SPD, 5 CDU, 1 Freie Wähler
  • Gesamt: 32 SPD (50,8 % der Sitze), 22 CDU (34,9 %), 2 Grüne (3,2 %), 6 Freie Wähler (9,5 %), 1 Statt-Partei (1,6 %)

Wappen

Goldene Krone im blauen Meer

Blasonierung: „In Silber über abwechselnd silbernen und blauen Wellen eine freistehende rote Burg aus Ziegelsteinen mit Zinnenmauer, geschlossenem goldenen Tor und zwei blau bedachten, mit je zwei rundbogigen Fenstern versehenen Zinnentürmen, zwischen denen der rote holsteinische Schild mit dem silbernen Nesselblatt schwebt.“[4]

Durch Beschluss der Stadtvertretung vom 11. März 2004 steht der neu gebildeten Stadt Fehmarn rückwirkend zum 1. Januar 2004 das Wappen der ehemaligen Stadt Burg auf Fehmarn zur Verfügung.

Die vor vielen Häusern wehende „Goldene Krone im blauen Meer“ wurde in ihrem heutigen Aussehen am 3. Mai 1580 Lehnsfahne der Insel Fehmarn.[5] Sie bezieht sich auf das Haus Oldenburg, das damals wie heute das dänische Königshaus bildet. Heutzutage ist sie aber kein offizielles Symbol der Insel mehr und war zwischenzeitig sogar markenrechtlich geschützt, nachdem sie nicht als Wappen der zusammengeschlossenen Stadt genutzt werden durfte.[6]

Ende des Jahres 2007 errang die Stadt Fehmarn einen großen Erfolg. Laut Bundespatentgericht in München darf „Die Goldene Krone im blauen Meer“ nicht mehr als Schutzmarke eingetragen sein, sondern ist Allgemeingut. Damit ist die Akte zu Gunsten der Fehmaraner geschlossen worden.[7]

Partnerstädte

Religion

Die Christianisierung erfolgte durch König Knud den Großen, der Fehmarn im Jahre 1022 dem Bistum Odense auf Fünen unterstellte.

Die Mehrheit der Bürger gehört zur evangelischen Kirche. In Burg befindet sich aber auch eine Römisch-katholische Kirche.

In Burg finden in den Sommermonaten auch Gottesdienste der Neuapostolischen Kirche statt.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Kirchen auf der Insel Fehmarn

St. Nikolai in Burg
St. Nikolai, Eingangsbereich mit Feldsteinmauerwerk

Museen

  • Predigerwitwenhaus von 1581, heute Peter-Wiepert-Heimatmuseum
  • Museum Katharinenhof
  • Mühlen- und Landwirtschaftsmuseum Lemkenhafen
  • E. L. Kirchner-Dokumentation

Häfen

  • Fährhafen Puttgarden
  • Burgstaaken (mit U-Boot)
  • Fehmarnsund (ehemaliger Sund-Fährhafen, heute Yachthafen)
  • Orth
  • Lemkenhafen
  • Burgtiefe

Weitere Sehenswürdigkeiten

Südermühle (1893) in Petersdorf
Mühlen- und Landwirtschaftsmuseum Lemkenhafen
Mühlen- und Landwirtschaftsmuseum Lemkenhafen
Gedenkstein am Kriegssoll bei Landkirchen

Leuchttürme auf Fehmarn

Bildung

Seit 2007 sind alle weiterbildenden Schulen auf Fehmarn zur Inselschule Fehmarn zusammengeschlossen. Die Inselschule ist eine der ersten Gemeinschaftsschulen Deutschlands, so dass auch auf nationaler Ebene über die Schulreform berichtet wurde.[8] Zum Schuljahr 2010/2011 wurde ein Erweiterungsbau neben dem alten Gymnasium bezogen, so dass alle Jahrgänge jetzt zentral unterrichtet werden können. Ältere Planungen sahen vor, für jeden Jahrgang ein eigenes Gebäude zu bauen. Diese Pläne wurden aufgegeben. In dem neuen Schulgebäude befinden sich auch die Aula sowie die Mensa. Die Fachräume befinden sich im alten Gymnasium, dass durch einen Durchgang erreicht werden kann. Als Übergangslösung wurden vor und während des Baus des neuen Schulgebäudes einige Klassen in Mobilbauten untergebracht.

Sport

Die Regatta Fehmarn Rund ist die größte Katamaranregatta Deutschlands. Ausrichter ist die Stadt Heiligenhafen.

Seit 2004 findet das internationale Fußballturnier der Fehmarn-Cup statt. 2007 nahmen 64 Mannschaften teil.

Bis 2009 fand am Wulfener Hals das Surf-Festival statt, bei dem es auch ein „Race around Fehmarn“ gibt, bei dem Windsurfer gegen Kiter und Katamaran antreten. Den Rekord hält mit 2 Stunden 54 Minuten Björn Dunkerbeck.

Als kleiner Beachevent findet seit 2004 jährlich in Burgtiefe ein Beachbasketballturnier statt. Auch die Kitesurf Trophy, die deutsche Meisterschaft im Kitesurfen, hat sich hier etabliert.

Jedes Jahr findet Ende Juni, Anfang Juli ein großes Reitturnier auf der Anlage des Fehmarnschen Ringreitervereins am Grünen Weg statt. Hier sind viele bekannte Spring- und Dressurreiter am Start. Darüber hinaus finden noch drei kleinere Reitturniere statt.

Eigenarten

  • Auf Fehmarn wird der Kuchen nicht vorgeschnitten. Stattdessen schneidet sich jeder sein Stück selber ab und reicht den Kuchen an seinen Nachbarn weiter. Dies gilt auch für das Hauptgericht bei größeren Festen, das zweimal gereicht wird. So bekommt jeder genau so viel Fleisch, Beilage und Soße, wie er möchte.
  • Beliebt ist auch das Kartenspiel Scharwenzel, das wohl nur auf Fehmarn gespielt wird.
  • Früher gab es etwa 15 Vetternschaften zwischen den verschiedenen Sippen. Diese Tradition haben wohl Einwanderer aus Dithmarschen mitgebracht, wo Vetternschaften bis zum Verbot 1550 üblich waren. Heute existiert nur noch die „Vetterschaft der Mackeprangen und Witten“, denen auch der ehemalige deutsche Bundespräsident Karl Carstens angehört, dessen Großmutter eine geborene Mackeprang war.[9]
  • In der Nacht vom 30. April auf den 1. Mai werden die Maifeuer abgebrannt. Eines der größten dürfte das Feuer der Landjugend Fehmarn in Westermarkelsdorf sein, das weit über die Insel hinaus bekannt ist. Auch diese Tradition stammt wohl ursprünglich aus Dithmarschen.
  • Typisch für Fehmarn sind auch die Kröpel, ein Gebäck, das nur zur Weizenernte zubereitet wird, sowie der Kranzkuchen, der nur für Hochzeiten gebacken wird. Hierbei wird dieser vom Brautpaar in kleine Stücke zerbrochen und den Hochzeitsgästen zur Nachspeise gereicht.

Verkehr

Schienenverkehr

Die Bahnstrecke Lübeck–Puttgarden (Vogelfluglinie) auf Fehmarn (schwarz) und die ehem. KOE (grau)

Vogelfluglinie

Über den Fährbahnhof Puttgarden der Insel ist Fehmarn im Regional- und internationalen Fernverkehr der Eisenbahn auf der Vogelfluglinie erreichbar. Der Bahnhof wird von Intercity-Express-Zügen und EuroCity-Zügen (Hamburg-Kopenhagen) sowie Regional-Express-Zügen der DB Regio Schleswig-Holstein (Puttgarden–Lübeck) erreicht.

Bahnanschluss Burg

Am 31. Juli 2010 wurde der neue Haltepunkt Fehmarn-Burg eröffnet. Der Haltepunkt liegt in der Nähe des früheren Bahnhofs Burg (Fehmarn) der Inselbahn. Im Zwei-Stunden-Takt halten vorerst Regionalbahnen aus Hamburg und Lübeck, seit Dezember 2010 auch InterCity-Züge.

Inselbahn Fehmarn

Ehemaliger Bahnhof der Inselbahn Fehmarn in Landkirchen
Ehemalige Trasse der Inselbahn Fehmarn bei Landkirchen

Bis Mitte der 1990er Jahre verkehrte auf Fehmarn die Inselbahn Fehmarn, die am 8. September 1905 als Kleinbahn Lütjenbrode-Orth der Kreis Oldenburger Eisenbahn eröffnet wurde. Sie verband die fehmarnschen Ortschaften Orth, Petersdorf, Landkirchen, Burg, Burgstaaken, Wulfen und Fehmarnsund über eine Fähre mit Großenbrode, Lütjenbrode und Heiligenhafen auf dem Festland. Die Lokomotiven für den insularen Streckenteil waren in Burg stationiert, so dass meist nur die Wagen auf der Fähre befördert zu werden brauchten. Nach Aufgabe des Personenverkehrs von Burg nach Orth am 2. Juni 1956 und zum Bahnhof Fehmarnsund am 30. April 1963 verkehrten zum Bahnhof Burg über die Vogelfluglinie noch bis Mai 1984 einzelne Personenzüge. Am 1. Februar 1995 wurde der letzte Abschnitt zwischen Burg und Landkirchen, auf dem noch Güterverkehr betrieben wurde, stillgelegt. Die aufgegebenen Eisenbahntrassen lagen viele Jahre brach. Öffentlichen Personennahverkehr mit Omnibussen betreibt die Firma Autokraft, eine Tochtergesellschaft der Deutschen Bahn.

Straßenverkehr

Fehmarnsund-Brücke (2003)
Fehmarnsundbrücke von Fehmarnsund aus mit Blick nach Südwesten über den Sund auf das Festland; Aufnahme 2005
Blick von der Fehmarnsund-Brücke (2011)
Unter der Fehmarnsund-Brücke (2011)


Fehmarn ist durch die Fehmarnsundbrücke seit 1963 (Eröffnung der Vogelfluglinie) mit dem deutschen Festland verbunden. Bis dahin waren Fähren die einzigen Zubringer zur Insel. Die Netzwerkbogenbrücke entstand in den Jahren 1960 bis 1963 und wird wegen ihrer Form im Volksmund auch „Kleiderbügel“ genannt.

Bereits zu Zeiten des Kaiserreiches und der Weimarer Republik war die Verwirklichung einer Brücke über den Fehmarnsund zum Greifen nahe, jedoch wurden diese Ideen durch Krieg und Inflation zerstört.

Die Europastraße 47, die vom Fehmarnsund über die Insel zum Fährhafen Puttgarden führt, ist Teil der Vogelfluglinie, also des europäischen Transitverkehres.

Am 29. Juni 2007 beschlossen Deutschland und Dänemark den Bau der 19 Kilometer langen festen Querung zwischen Puttgarden und Rødby auf der dänischen Insel Lolland, der mittlerweile auch von den Parlamenten abgezeichnet wurde. Sie soll 5,5 Milliarden Euro kosten, die hauptsächlich von Dänemark getragen werden. Baubeginn wird im Jahr 2011 sein; Fertigstellung im Jahr 2018. 15 Jahre war über den Bau einer Brücke oder eines Tunnels von Puttgarden nach Rødby spekuliert worden, der das europäische Transitnetz vervollständigen soll und Skandinavien mit dem europäischen Festland über den Fehmarnbelt verbinden würde. Bisher findet dieser Plan einer festen Fehmarnbeltquerung bei der Bevölkerung keinen großen Zuspruch, da die Arbeitsplätze am Fährhafen Puttgarden entfallen würden, Einbußen im Tourismus erwartet werden und Naturschützer Nachteile für die heimischen Tierarten fürchten.

Flugverkehr

In Neujellingsdorf gibt es den Flugplatz Fehmarn-Neujellingsdorf.

Wirtschaft

Tourismus

Dadurch begünstigt, dass Fehmarn mit rund 2152 Sonnenstunden im Jahr (gemessen an der Wetterstation in Wulfen im Jahre 2009) zu den sonnenreichsten Orten Deutschlands gehört, strömen jedes Jahr rund 300.000 Besucher, Tagesgäste nicht mitgerechnet, auf die Insel.

Besonders in der Ferienzeit wird das Erholungsangebot des Heilbades Burg auf Fehmarn genutzt, so dass in der Regel alle Schlafstätten ausgebucht sind. Hier liegt auch das Ferienzentrum der IFA. Im sonstigen liegen in der ganzen Burgtiefener Anlage Spielplätze, Minigolfplätze, Boulespielfelder und sonstige Sportaktivitäten. Das Wellen- und Erlebnisbad FehMare wurde am 28. Februar 2009 eröffnet.

Stark geschätzt wird das Angebot des Urlaubes auf Fehmarn seit der Errichtung der Fehmarnsundbrücke. So wurde es für die Bewohner des Festlandes leichter und schneller, nach Fehmarn überzusetzen. Die bis dahin stark auf die Landwirtschaft ausgerichteten Fehmaraner nutzten die Chance und boten den Großstädtern den bis dahin unbekannten und heute kommerziell wichtigen „Urlaub auf dem Bauernhof“ an.

Die Strände auf Fehmarn:

Windkraftanlagen

Seit Mitte der 1990er Jahre werden auf Fehmarn Windparks errichtet. So sind bereits der Windpark „Westfehmarn“ und „Presen“ entstanden. Der sogenannte „Windpark Fehmarn“ wurde mit 34 Windkraftanlagen ehemals in das Guinness-Buch der Rekorde als Deutschlands größter Windpark eingetragen.

Die Errichtung dieser Anlagen ist unter den Bewohnern der Insel umstritten, da sie zum einen Arbeitsplätze sichern und hohe Gewerbesteuereinnahmen bringen, zum anderen jedoch die bisher landwirtschaftlich geprägte Umwelt Fehmarns beeinträchtigen und so möglicherweise dem Tourismus schaden könnten. Allerdings steht die große Mehrheit der Einwohner den Anlagen positiv gegenüber.

Die Zahl der 144 Windräder soll durch das Aufstellen größerer und leistungsfähigerer Räder auf etwa 120 gesenkt werden.

Rund 30 Kilometer nordöstlich von Fehmarn steht der größte Offshore-Windpark der Welt (Nysted Havmøllepark).

Da auch überdurchschnittlich viele Solaranlagen pro Kopf existieren und zudem Energie in Biomassekraftwerken gewonnen wird, produziert Fehmarn aus regenerierbarer Energie ein Vielfaches des eigenen Stromverbrauchs.

Medien

In Burg erscheinen die Inselzeitungen Fehmarnsches Tageblatt, der „reporter“ und der „Urlaubs-Kurier“. Außerdem erscheinen auf Fehmarn die Lübecker Nachrichten mit der Lokalausgabe „Ostholstein-Nord“.

Bekannte Personen der Insel

Personen, die auf Fehmarn gelebt und gewirkt haben oder durch ihre Familie der Insel verbunden sind:

Name bekannt durch Verbindung zu
Jens-Uwe Beyer alias Popnoname Musiker auf Fehmarn aufgewachsen
Jürgen Blin Schwergewichtsboxer (unter anderem gegen Muhammad Ali) auf Fehmarn geboren
Helmut Frenz Bischof und Menschenrechtsaktivist fünf Jahre Gemeindepfarrer auf Fehmarn[10]
David Gloxin Bürgermeister und Diplomat der Hansestadt Lübeck auf Fehmarn geboren
Klaus Groth Schriftsteller niederdeutscher Mundart schrieb hier den „Quickborn“
Axel Hager Beach-Volleyballspieler, Bronzemedaillegewinner in Sydney 2000 auf Fehmarn geboren
Roger Handt Radiomoderator des WDR auf Fehmarn geboren
Dora Heyenn Spitzenkandidatin der Linken bei der Bürgerschaftswahl in Hamburg 2008 auf Fehmarn geboren
Ernst Ludwig Kirchner Maler des Expressionismus war einige Zeit auf Fehmarn tätig
Christian Kortholt der Ältere deutscher, protestantischer Theologe auf Fehmarn geboren
Gustav Kröhnke Zivilingenieur und Landvermesser hatte als erster die Idee der Vogelfluglinie als kürzester Verbindung zwischen Skandinavien und Deutschland
Xaver Edmund Karl von Mellenthin preußischer Offizier besetzte Fehmarn 1864 im Zuge des Deutsch-Dänischen Krieges
Ludwig von Moltke dänischer Amtmann auf Fehmarn
Benedikt Niese Klassischer Philologe und Althistoriker auf Fehmarn geboren
Charlotte Niese Schriftstellerin auf Fehmarn geboren
Hans Hansen Palmus Heimatdichter Dorflehrer in Vadersdorf
Irmgard Riessen Schauspielerin auf Fehmarn geboren
Amalie Schoppe Dichterin auf Fehmarn geboren
Leonhard Selle Organist 1843–1855 auf Fehmarn tätig
Peter Wiepert Heimatforscher
Nick Wilder (eigentlich Klaus Wilder) Schauspieler auf Fehmarn geboren
Dirk Weetendorf ehemaliger Fußballprofi und -trainer auf Fehmarn geboren
Peter Witte (Landvogt) Landvogt von Fehmarn und Stifter der Johannigebet auf Fehmarn geboren

Zudem hat Fehmarn einige bekannte Reiter hervorgebracht, darunter Inga Czwalina sowie Hans-Thorben und Kai Rüder (Weltmeister Vielseitigkeit 2009).

Sonstiges

Gedenkstein in Flügge: Jimi Hendrix’ letzter Auftritt
  • Der US-amerikanische Musiker Jimi Hendrix gab auf der Insel beim Love-and-Peace-Festival vom 4. bis zum 6. September 1970 auf Fehmarn zwischen Flügge und Püttsee sein letztes Konzert. Die Band Ton Steine Scherben gab dort ihr erstes großes Konzert.
  • Fehmarn ist bei Kitesurfern bekannt als „Hawaii Deutschlands“. Die Bedingungen rund um die Insel, besonders in der Orther Reede (bei Westwind) und am Grünen Brink (bei Nordostwind) gelten als ideal. Es gibt mehr als zehn mögliche Surfreviere zum Kitesurfen und Windsurfen.

Literatur

Weblinks

 Commons: Fehmarn – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Quellen und Einzelnachweise

  1. Statistikamt Nord: Bevölkerung in Schleswig-Holstein am 31. Dezember 2010 nach Kreisen, Ämtern, amtsfreien Gemeinden und Städten (PDF-Datei; 500 kB) (Hilfe dazu)
  2. StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2003
  3. Horst Rohde: Das Fehmarnhaus und sein Dorf, Karl Wachholtz Verlag Neumünster 1984
  4. Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein
  5. www.reisecenter-fehmarn.de
  6. Fehmarnsches Tageblatt
  7. Lübecker Nachrichten
  8. Die Zeit
  9. Hamburger Abendblatt
  10. http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-80451064.html

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fehmarn — Saltar a navegación, búsqueda Fehmarn es una isla de Alemania, perteneciente al distrito de Ostholstein, en el estado de Schleswig Holstein. Está situada en el Mar Báltico a aproximadamente 18 kilómetros al sur de la isla danesa de Lolland.… …   Wikipedia Español

  • Fehmarn — Fehmarn,   Ostseeinsel, mit 185,4 km2 die drittgrößte Insel Deutschlands, gehört zum Kreis Ostholstein, Schleswig Holstein, 12 100 Einwohner; die Insel wird durch den Fehmarnsund von der Halbinsel Wagrien getrennt, durch den Fehmarnbelt von der… …   Universal-Lexikon

  • Fehmarn — (Fehmern), Insel mit Leuchtthurm (Marienleuchte) zum Herzogthum Schleswig gehörig, liegt in der Ostsee, an der Nordostspitze des Herzogthums, von welchem sie durch den Fehmersund getrennt ist; 2 QM, 8600 Ew., von denen 1800 auf die Stadt Burg… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Fehmarn — (Femern), Ostseeinsel, zum Kreis Oldenburg der preuß. Provinz Schleswig Holstein gehörig, gegenüber der Nordostspitze von Holstein (s. Karte »Schleswig Holstein«), ist meist eben, nur im SO., wo der Hinrichsberg bis 27 m ansteigt, hügelig,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Fehmarn — (Femern), Insel der Ostsee, zum preuß. Reg. Bez. Schleswig gehörig, durch den Fehmarnsund (1500 m br.) vom Festland getrennt, 185 qkm, 10.000 E.; Hauptort Burg. Übergang der Preußen in der Nacht vom 15. zum 16. März 1864 …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Fehmarn — Infobox German Location Art = Stadt image photo = Fehmarn Puttgarden 115.jpg Wappen = Fehmarn Stadt Wappen.png lat deg = 54 |lat min = 26 |lat sec = 15 lon deg = 11 |lon min = 11 |lon sec = 49 Lageplan = Fehmarn in OH.png Bundesland = Schleswig… …   Wikipedia

  • Fehmarn — 54° 26′ 15″ N 11° 11′ 49″ E / 54.4375, 11.196944 …   Wikipédia en Français

  • Fehmarn — Original name in latin Fehmarn Name in other language Femarn, Femarnas, Femern, Fmarnas, Isla de Fehmarn, fe mar n, fei ma en, femarun dao, fhmarn, pemarni, Фемарн State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 54.4378 latitude 11.19352… …   Cities with a population over 1000 database

  • Fehmarn — Sp Fėmarnas Ap Fehmarn L s. Baltijos j., Vokietija …   Pasaulio vietovardžiai. Internetinė duomenų bazė

  • Fehmarn Belt Fixed Link — Official name Femernbælt Link Crosses Fehmarn Belt Maintained by Femernbælt A/S …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”