Fels

Fels
Die Basteibrücke vom Ferdinandstein, Sächsische Schweiz: Die Formationen sind Fels, die Brücke aus Stein

Als Fels oder Felsen wird unspezifisch ein größeres Gebilde aus Festgestein, eine zusammenhängende Gesteinseinheit (geologische Formation), oder freiliegende feste Gesteinsmasse bezeichnet.

Inhaltsverzeichnis

Die Begriffe Fels und Stein

Frei liegende Gebilde („Felsbrocken“) werden nicht als Felsen, sondern als Stein bezeichnet. Daher spricht der Geologe in Bezug auf Allgemeinverständlichkeit von gewachsenem Fels, fachlich Anstehendes Gestein.

In der Allgemeingeologie und im Montanwesen ist Fels schlicht „festes, kompaktes Gestein“, also Fest- und Halbfestgestein in Unterscheidung von Lockergestein ohne Verband (Steine, Geröll, Schutt, Sediment, dem Boden, usw.), plastischen Gesteinen (Lava und Magma) und anderen Sonderformen. „Gestein“ ist ein Wort für das Material, „Fels“ für den Zustand und die Erscheinungsform. In den Geowissenschaften taucht der Begriff dann etwa in Bezeichnungen wie Felssturz (der „plötzlichen Umwandlung von Fels in Steine“) auf.

Der Begriff umfasst als geomorphologische Form einen Bereich von Felsformationen und Felsmassive in Einzellage (Klippe), Gipfelformationen (Gipfelfelsen), oder Felsturm, -zinne, -nadel bis hin zu Felswänden, und bezieht sich primär auf „an der Oberfläche aufgeschlossene Gesteinseinheiten“.

Landschaftlich, also in der Ökologie, steht Fels für „nackten Fels“, also Zonen von Gestein, die frei von Bewuchs, Boden und Sedimentschichten, im Hochgebirge und in Polarzonen auch eisfrei sind. Da spricht man etwa von Felsgipfel, Felsplateau, Felsenmeer und ähnlichem.

Auch Kletterer benutzen die Bezeichnung für einzelne zu erklimmende Gipfel- und Abhangformationen, sowie grundsätzlich für jedes natürliche Gestein („am Fels klettern“) im Gegensatz zu künstlichen Klettermöglichkeiten, und den „bergsteigerischen“ Abschnitten der Tour, die „gegangen“ werden können, wie auch dem Eis als Klettermedium beim Eisklettern.

Etymologie

Felswände (Klippen) an der Ostküste Madeiras

Das Wort Fels ist indogermanischen Ursprungs und verwandt mit französisch falaise „Felswand“, „Kliff“ und dem altisländischen fjall, fell, norwegisch auch fjell, es bedeutet dort „Berg“ oder „Gebirge“. Mittelhochdeutsch vëls ist aber selten, erst seit der Lutherzeit setzt es sich im Sprachgebrauch durch, in Niederdeutschen fehlt es. Davor steht Stein synonym. Frühere Formen zeigen sich als ahd. fëlis mit sprachlicher Nähe zu Flint und Fluh.[1]

Stein gilt als gemeingermanisches Wort stabiler Form zwischen steen in Niederdeutschen und nasalemstaa im Südosten, das auch im griechischen στια stia, στιον stionKiesel“ Entsprechung findet. Trotzdem steht es in Orts- und Flurnamen des alt- und mittelhochdeutsch (also im Mittelalter) bedeutungsgleich zu „Felswand“, „Felszinne“, „blanker Fels“ massenhaft in Orts-, Burg- und Bergnamen.[2]

Auch die englische Umgangssprache kennt stone und rock austauschbar, die Fachsprache unterscheidet. Die Zuordnung besteht auch im Griechischen und Lateinischen: πετρα petra „Fels“[3], aber πετρος petros „Stein“[4] (Petrologie „Steinkunde“, Petroleum „Steinöl“), neben λίθος lithos „Stein“ und „Gestein“[5] (Lithosphäre „Gesteinshülle“, Lithographie „Steindruck“), Die lateinische Lehnform petrus (Simon Petrus) steht aber neben lapis für „Stein“[6], „Felsblock“ im speziellen auch rupes (zu rumpere „reißen“)[7]. „Fels“ heißt allgemein saxum[8]. Aus dem Lateinischen kommen dann auch italienisch pietra, spanisch piedra, französisch pierre ausschließlich in der Bedeutung „Stein“, nie „Fels“[1].

Namenskunde

Burg Stein, Dellach im Drautal

-fels, wie auch das in diesem Kontext synonyme -stein ist in Ortsnamen häufig:

Typische Wortbildungen sind auch Greifenstein („Adlerfels“), Falkenstein/Falkenfels, Rabenstein, oder Rotenfels/Rothenstein (wie auch auf Röth/t/d-), Weißenfels/Weißenstein/Weißstein, Schwarzenfels/Schwarzstein/Schwarzenstein und andere farblichen Namen, im Kontrast zeigen sich die beiden Worte erst im Namen Steinfels.

Für Felsformationen findet sich regional auch:

Symbolische Bedeutung

Ein Fels ist das Sinnbild von Unverrückbarkeit und Unerschütterlichkeit, wie bei Berg, aber ohne dessen Größe, daneben mischen sich die Bedeutungen von Gestein im Sinne Festigkeit und Härte. Das Wort kommt in vielen Redewendungen und Zitaten vor, beispielsweise in:

  • Er war standhaft wie ein Fels in der Brandung.
  • Du bist Petrus, und auf diesen Felsen will ich meine Gemeinde bauen, und die Pforten der Hölle sollen sie nicht überwältigen. (Neues Testament, Mt 16,18 EU)
  • Hoch auf dem Fels die Tannen stehn' ... (aus dem Westfalenlied)

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Eintrag FELS, m. saxum, rupes, petra, scopulus. In: Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. Leipzig 1854-1960 (germazope.uni-trier.de)
  2. Eintrag STEIN, m. In: Grimm (germazope.uni-trier.de)
  3. Eintrag petra, Ion. and Ep. petrê, hê. In: Henry George Liddell, Robert Scott: A Greek-English Lexicon. (www.perseus.tufts.edu)
  4. Eintrag petros, ho. In: Liddell, Scott
  5. Eintrag lithos [i^, ou, o]. In: Liddell, Scott
  6. Eintrag lăpis , ĭdis. In: Charlton T. Lewis, Charles Short: A Latin Dictionary. (www.perseus.tufts.edu)
  7. Eintrag rūpes, is. In: Lewis, Short
  8. Eintrag saxum (in inscrr. also SAKSVM). In: Lewis, Short
  9. Eintrag FLUH, f. rupes In: Grimm (germazope.uni-trier.de)
  10. Eintrag SCHROFF, adj. In: Grimm (germazope.uni-trier.de)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • FELS — FELS, U.S. family of manufacturers and philanthropists. JOSEPH FELS (1853–1914) was born in Halifax County, Virginia. After living in North Carolina, the Fels family moved to Baltimore, where Joseph left school at 15 to join his father s soap… …   Encyclopedia of Judaism

  • fels — fels; horn·fels; schön·fels·ite; …   English syllables

  • Fels — Fels, 1) Jacob, geb. 1730 in Lindau, studirte in Jena die Rechte, wurde 1752 Rechtsconsulent in seiner Vaterstadt, u. st. daselbst als Bürgermeister u. Steuerherr 1773; er schr.: Erster Beitrag zur deutschen Reichstagsgeschichte etc., Lindau… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Fels — Sm std. (8. Jh.), mhd. vels(e), ahd. felis, as. fel(i)s Stammwort. Aus vd. * feleza m. Weiter verbreitet ist eine Form, die auf g. * felz , ig. * pels zurückgeht: anord. fjall, fell n. Gebirge ; gr. pélla f. Stein (Glossenwort), mir. all Klippe …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Fels — Fels, Felsen: Mhd. vels‹e›, ahd. felis, felisa ist verwandt mit aisl. fjall, fell, norw. fjell »Fels, Berg« (↑ Vielfraß). Außergerm. vergleichen sich z. B. griech. pélla und aind. pāṣāṇá ḥ »Stein« …   Das Herkunftswörterbuch

  • Fels — (Fils), marokkanische Kupfermünze, theils rund, theils irregulär, etwa 1/3 Pf. werth, meistens von 1672–1727 in der Provinz Sus geschlagen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Fels — (Fils, Delila, Mehrzahl Fulu), marokkan. Münze aus Kupfer mit Zink zu 4 Kirat = 1/6 Musuna, gesetzlich 140 Stück aus dem Rotal, aber von den Münzpächtern so schlecht und massenhaft geprägt, daß sie unter 1/2 Pfennig Wert gesunken ist. In Tunis… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Fels — oder Fils (Mehrzahl Flus oder Fulu), gewöhnlich Delila, Bronzemünze in Marokko zu 1/24 Uckia, zuletzt sehr verschlechtert = 0,5 Pf …   Kleines Konversations-Lexikon

  • fels — fȅls m <N mn fèlsovi> DEFINICIJA pov. najstariji arapski bakreni novac kovan po uzoru na bizantinski ETIMOLOGIJA arap. <mn> fullus ← lat. follis: kesa …   Hrvatski jezični portal

  • Fels(en) — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Stein Bsp.: • Auf dem Felsen waren die Ruinen einer alten Burg …   Deutsch Wörterbuch

  • Fels — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • Stein Bsp.: • Vorsicht, da ist ein Stein auf der Straße. • Ist dieses Haus aus Stein? …   Deutsch Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”