Fenchel

Fenchel
Fenchel
Fenchel (Foeniculum vulgare)

Fenchel (Foeniculum vulgare)

Systematik
Euasteriden II
Ordnung: Doldenblütlerartige (Apiales)
Familie: Doldenblütler (Apiaceae)
Unterfamilie: Apioideae
Gattung: Foeniculum
Art: Fenchel
Wissenschaftlicher Name der Gattung
Foeniculum
Mill.
Wissenschaftlicher Name der Art
Foeniculum vulgare
(L.) Mill.
Wildwachsender Fenchel (Foeniculum vulgare), Habitus.
Fenchel (Foeniculum vulgare), Blütenstand.

Der Fenchel (Foeniculum vulgare) ist die einzige Pflanzenart der Gattung Foeniculum innerhalb der Familie der Doldenblütler (Apiaceae). Es ist eine heute weltweit verbreitete Gemüse-, Gewürz- und Heilpflanze. Eine alte deutsche Bezeichnung für mehrere würzige Doldenblütler ist Köppernickel.

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Vegetative Merkmale

Beim Fenchel handelt es sich um eine zweijährige bis ausdauernde krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 40 bis 200 cm erreicht und würzig (anisähnlich) riecht. Der stielrunde Stängel ist kahl und bläulich bereift. Die Pflanze bildet mit ihren Speicherblättern knollenähnliche „Zwiebeln“. Die zwei- bis dreifach gefiederten Laubblätter sind haarförmig geschlitzt. Die Blattstiele besitzen 2 bis 2,5 cm lange, kapuzenförmig geformte Blattscheiden. Die Blattstiele der unteren Blätter sind 5 bis 15 cm lang.

Generative Merkmale

Die doppeldoldigen Blütenstände weisen einen Durchmesser von 5 bis 9 cm auf und enthalten an 2 bis 25 cm langen Stängeln sechs bis 29 (selten bis zu 40) Döldchen. Die Döldchen enthalten 14 bis 39 kleine Blüten. Hüllen und Hüllchen sind keine vorhanden. Die zwittrigen Blüten sind fünfzählig. Der Kelch besteht aus hinfälligen Kelchzähnen. Die verkehrt-eiförmigen Kronblätter sind gelb. Es gibt nur einen Kreis mit fünf freien, fertilen Staubblättern. Der Griffel ist sehr kurz.

Die kleinen Früchte sind mehr oder weniger zylindrisch und nicht geflügelt mit fünf charakteristischen, breiten, stumpfen Rippen.

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 22.

Systematik

Vom Echten Fenchel oder Garten-Fenchel gibt es drei Varietäten [1]:

  • Gemüsefenchel, Knollen- oder Zwiebelfenchel (Foeniculum vulgare var. azoricum)
  • Gewürzfenchel oder Süßfenchel (Foeniculum vulgare var. dulce)
  • Wilder Fenchel oder Bitterfenchel (Foeniculum vulgare var. vulgare)

Die Varietäten unterscheiden sich in ihrer Verwendung und Wuchs.

Nutzung

Anbau und Ernte

Fenchel ist eine alte, ursprünglich mediterrane Kulturpflanze, die in Mitteleuropa gelegentlich verwildert. Sie benötigt einen wärmebegünstigten Standort mit mäßig trockenem, nährstoff- und basenreichem Lehm- oder Lössboden. Beispielsweise werden Schuttunkrautgesellschaften, halbruderale Magerrasen und Weinbergsränder besiedelt. Fenchel ist in Deutschland zwischen Juni und September erntefrisch erhältlich.[2]

Krankheiten und Schädlinge

Pilz-Krankheiten: Cercosporidium-Flecken (Cercosporidium punctum), Echter Mehltau (Erysiphe umbelliferarum), Phytophthora syringae, Sclerotinia-Fäule (Sclerotinia minor und S. sclerotiorum).[3]

Schädlinge: Blattläuse, Nematoden, Schnecken, Thripse.

Viren: Bedeutende sind nicht bekannt. Fenchel wird jedoch als Pflanze in Versuchen oft als Wirt für Tests mit Viren verwendet [3].

Bakterien: Erwinia-Fäule (Erwinia carotovora) und Pseudomonas-Fäule (Pseudomonas syringae).

Physiologische Schäden: Randen (braune Ränder) der verdickten Blätter, Frost, Schossen (vorzeitige Blütenbildung).

Verwendung

„Fenchel-Knollen“

Küche

Weiterverarbeitet und genossen werden einerseits die Knollen (v. a. in Salaten, Gemüsegerichten und als Beilage zu gedünsteten Fischgerichten), andererseits die Samen, die mit dem Anis vergleichbar sind. Letztere werden manchmal als Gewürz in Schwarzbrot mitgebacken oder zu einem Tee aufgegossen, der beruhigend bei Magen- und Darmbeschwerden wirkt.

Fenchel gehört traditionsgemäß zu Fisch. Gegrillter Seebarsch und Rote Seebarbe werden auf getrocknetem Fenchel flambiert. Er wird Saucen und Hackfleisch beigemischt. Fein gehackte Fenchelblätter nimmt man in geringer Menge zum Würzen von Suppen, Salaten, Mayonnaisen und für die „Sauce vinaigrette“.

Mukhwas: Fenchelsamen mit Zuckermantel als Bestandteil einer indischen Gewürzmischung zur Munderfrischung

Auch in der indischen Küche sind Fenchelsamen sehr beliebt und verbreitet. Sie sind Bestandteil von Gewürzmischungen (Panch Phoron) und werden häufig nach dem Essen – sowohl mit als auch ohne Zuckerummantelung – als Munderfrischer gegessen.

Auch die Pollen des Fenchels können als Gewürz verwendet werden, sie sind sehr aromatisch und schmecken süß. Aufgrund der aufwändigen Produktion ist das Gewürz vergleichbar teuer, zudem werden die Pollen nur in geringen Mengen geerntet. Fenchelpollen werden auch als "Gewürz der Engel" bezeichnet.

Fenchel findet darüber hinaus auch in einigen Spirituosen Verwendung. Häufig dient er dabei zur geschmacklichen Abrundung eines Getränkes, das als einen der Hauptbestandteile Anis (oder Sternanis) enthält, z. B. Absinth oder Pastis.

Lagerung

Knollenfenchel wird am besten bei 0 bis 5 °C und einer Luftfeuchte von 90 bis 95 % zum Beispiel im Gemüsefach des Kühlschranks gelagert.

Inhaltsstoffe

Fenchel enthält ätherische Öle (Frucht: trans-Anethol, Fenchon, α-Pinen, Camphen, Myrcen, α- und β-Phellandren, α-Terpinen, cis-Anethol, Limonen, Terpinolen, Estragol, p-Cymol; Kraut: α-Phellandren, α-Pinen, cis-Anethol, Myristicin, α-Terpinen, Limonen; Wurzel: Dillapiol, Myrcen, α- und β-Pinen, α- und β-Phellandren, α- und β-Terpinen, Myristicin, cis-Ocimen, Anethol), Kieselsäure, Mineralsalze, Stärke, Vitamin A, B und C. Der Vitamin-C-Gehalt der frischen Pflanze (Blätter) pro 100 g Frischegewicht beträgt 247,3 mg. [4] Fenchelhonig wird als traditionelles Hausmittel bei Erkältungen und bei Störungen des Magen-Darmtraktes eingesetzt.

Wasser Kalium Calcium Magnesium Vitamin C Folsäure Energiewert
Inhaltsstoffe in 100g Fenchel (roh)[5] 86 g 494 mg 109 mg 49 mg 93 mg vgl. Text 100 µg 101 kJ (24 kcal)
Prozent der empfohlenen Tagesdosis (RDA) 4,3 % 13,6 % 13,1 % 116,3 % 25 %

Geschichte

Die Hethiter verwendeten Fenchel (ZÁ.AḪ.LI oder marašanha) in einem Ritual, in dem zerstörte feindliche Städte verflucht wurden[6].

Quellen

Einzelnachweise

  1. R. Zander: Handwörterbuch der Pflanzennamen, 14. Auflage, 1993, S. 278+279, ISBN 3-8001-5063-8.
  2. Saisonkalender für Gemüse. In: regional-saisonal.de. Abgerufen am 23. Juli 2011.
  3. a b C.-M. Messiaen, D. Blancard, F. Rouxel u. R Lafon, Les maladies des plantes maraîchères, 3ème édition, INRA Paris, 1991, S. 340+341, ISBN 2-7380-0286-2.
  4. http://www.heilpflanzen-suchmaschine.de/fenchel/fenchel_inhalt.shtml.
  5. Souci.Fachmann. Kraut, 1994.
  6. S. P. B. Durnford and J. R. Akeroyd, Anatolian marashanha and the Many Uses of Fennel. Anatolian Studies 55, 2005, 1-13.

Literatur

  • She Menglan & Mark F. Watson: Foeniculum in der Flora of China, Volume 14, S. 134: Foeniculum vulgare - Online. (Abschnitt Beschreibung)
  • Gewürzfenchel bei Katzer's Gewürzpflanzen Webseite.
  • Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora, Ulmer Verlag, Stuttgart, 6. Aufl. 1990. ISBN 3-8001-3454-3
  • Rudolf Schubert, Klaus Werner & Hermann Meusel (Hrsg.): Werner Rothmaler - Exkursionsflora für die Gebiete der DDR und der BRD. Bd. 2, Gefäßpflanzen. - Volk und Wissen Volkseigener Verlag, Berlin 1983 (12. Aufl.).

Weblinks

 Commons: Fenchel – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien
Wiktionary Wiktionary: Fenchel – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fenchel — Fenchel …   Deutsch Wörterbuch

  • Fenchel — may refer to* Käte Fenchel (1905 1983), a Jewish German mathematician * Tom Fenchel (born 1940), a Danish marine biologist * Werner Fenchel (1905 – 1988), a German mathematicianIt may also refer to * Fenchel s Law, a regularity in population… …   Wikipedia

  • Fenchel — Fenchel, Fencheldill, ein in Europa einheimisches Doldengewächs, wegen seiner gewürzhaften Bestandtheile in Gärten gebaut, und wie der gemeine Dill (s. d.) zu manchen Dingen in der Hausökonomie verwendet. Man säet den Fenchelsamen im April und… …   Damen Conversations Lexikon

  • Fenchel — Fenchel, Eysenkraut, Rosen, Rauten, Schelkraut macht die Augen lauter. Unsere Vorfahren machten einen übermässigen Gebrauch von Gewürzen, was nicht allein darin seinen Grund hatte, dass es ihrem Geschmack zusagte, sondern weil sie denselben… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Fenchel — Fenchel, 1) (Foeniculum vulgare s. officinale), Gattung aus der Familie der Doldengewächse; der Stängel an der Basis stielrund, Blattlappen linealpfriemlich, verlängert, Dolden dreizehn bis zwanzigstrahlig, ohne Hülle, Blumenblätter rundlich,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Fenchel — Fenchel, s. Foeniculum …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Fenchel — Fenchel, Pflanzengattg., s. Foeniculum [Abb. 612] …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Fenchel — Fenchel, s. Anethum …   Herders Conversations-Lexikon

  • Fenchel — Sm std. (8. Jh.), mhd. fen(i)chel, ahd. fenihhal, fenichen, as. fenecal, fenikel Entlehnung. Entlehnt aus früh rom. * feniclum n., umgangssprachliche Form von l. fēniculum n. (wegen seines Heudufts nach l. fēnum n. Heu benannt).    Ebenso nndl.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Fenchel — Fẹn|chel 〈m. 5; unz.; Bot.〉 Doldengewächs, dessen Kraut u. Früchte als Gewürz benutzt werden, die Früchte dienen auch als schleimlösendes u. blähungstreibendes Mittel: Foeniculum vulgare [<ahd. fenihhal, fenich <mlat. feniclum <lat.… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”