Fensterrose

Fensterrose
Klassische Form einer gotischen Fensterrose in der Bristol Cathedral (Innenansicht)
Rose des Straßburger Münsters, mit 13,6 Metern Durchmesser eine der größten Europas

Fensterrose (auch einfach: Rose) bezeichnet in der Architektur ein kreisrundes verglastes Fenster mit Maßwerkfüllung. Wenn wie bei einem Speichenrad Säulchen oder Profile um einen zentralen Punkt oder Ring angeordnet sind, wird es Radfenster oder Katharinenrad (nach der Heiligen Katharina) genannt. Radfenster sind bereits in der Romanik bekannt wie das „Glücksrad“ am Basler Münster, das die Wechselhaftigkeit des irdischen Glücks symbolisiert. Eine kreisrunde oder ovale Fensteröffnung ohne jede Füllung heißt dagegen Ochsenauge oder Oculus. Maßwerkrosen mit zum Teil sehr großen Abmessungen (über 13 m Durchmesser) entstanden in der Gotik. Sie sind in der Regel mittig über dem Hauptportal oder in den Querhausfassaden eingebaut und können sogar die gesamte Fassadenbreite einnehmen wie z. B. an den Querhäusern der Kathedrale Notre-Dame de Paris.

Die zentrierte Lage der Fensterrose hat eine starke, suggestive und meditative Wirkung. Sie wirkt überaus prächtig (besonders, wenn farbiges Glas eingesetzt wird), machtvoll, schön, beruhigend und harmonisch. Sie regt auf Grund ihrer idealen Kreisform immer wieder zu symbolischen Deutungen an. Sie kann die Vollkommenheit der sich nach allen Seiten verbreitenden Liebe des Göttlichen verkörpern. Die kunstvolle architektonische Struktur der Rose spielt häufig mit Elementen der Zahlen- und Kreissymbolik, um die Allgegenwart Gottes in der Welt oder den Lebenszyklus visuell erfahrbar zu machen. Die radiale Ausstrahlung der Maßwerkbahnen erinnert an die Sonne und veranlasst auch hier zu weitergehenden Interpretationen. Diese Anordnung gab dem französischen Stilbegriff für die Hochgotik, "rayonnant" (d.h. strahlend, franz. rayon = Strahl) den Namen.

Siehe auch

Literatur

  • Ellen Judith Beer: Die Rose der Kathedrale von Lausanne und der kosmologische Bilderkreis des Mittelalters. Benteli, Bern 1952 (Berner Schriften zur Kunst 6, ZDB-ID 519240-7), (Zugleich: Bern, Univ., Diss., 1952).
  • Painton Cowen: Die Rosenfenster der gotischen Kathedralen. 2. Auflage. Herder, Freiburg (Breisgau) 1984, ISBN 3-451-18629-2.
  • Helen J. Dow: The Rose-Window. In: Journal of the Warburg and Courtauld Institutes. 20, 1957, ISSN 0083-7180, S. 248–297.
  • Friedrich Kobler: Fensterrose. In: Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte. Bd. 8. München 1982, Sp. 65–204, Onlineversion.
  • Wiltrud Mersmann: Rosenfenster und Himmelskreise. Mäander, Mittenwald 1982, ISBN 3-88219-195-3.
  • Theodore Rieger: Roses romanes et roses gothiques dans l'architecture religieuse alsacienne. In: Cahiers alsaciens d'archéologie, d'art et d'histoire. 22, 1979, ISSN 0575-0385, S. 67–105.
  • Robert Suckale: Thesen zum Bedeutungswandel der gotischen Fensterrose. In: Karl Clausberg, Dieter Kimpel u. a. (Hrsg.): Bauwerk und Bildwerk im Hochmittelalter. Anschauliche Beiträge zur Kultur- und Sozialgeschichte. Anabas-Verlag, Gießen 1981, ISBN 3-87038-082-9, S. 259–294 (Kunstwissenschaftliche Untersuchungen des Ulmer Vereins, Verband für Kunst- und Kulturwissenschaften 11).

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fensterrose — (Rosenfenster), die Ausfüllung eines runden Fensters mit Maßwerk, das beim Übergang des romanischen in den gotischen Baustil aus geraden Speichen (Radfenster, Fig. 1), später reicher ausgebildet und in seiner höchsten Entwickelung aus Blättern,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Fensterrose — Fensterrose, Rundfenster mit Maßwerk (s.d.), aus Pässen (s.d.) und Schneußen (s.d.) bestehend; sie ist vom Radfenster (s.d.) dadurch verschieden, daß das Maßwerk des letzteren aus strahlenförmigen Stäben oder Speichen gebildet wird, die aus einer …   Lexikon der gesamten Technik

  • Fensterrose — Fensterrose, ein großes rundes Fenster über dem Portal der Kirchen, bes. der französischen, ausgefüllt mit prächtigem Maßwerk [Abb. 568]. (S. auch Radfenster.) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Fensterrose — Fẹns|ter|ro|se 〈f. 19; Arch.〉 großes, rundes, mit rosettenartigem Maßwerk ausgefülltes Fenster in Kirchenfassaden, meist bunt bemalt * * * Fẹns|ter|ro|se, die (Archit.): großes, rundes, mit Maßwerk ausgefülltes, oft buntes Kirchenfenster (der… …   Universal-Lexikon

  • Fensterrose — Fẹns|ter|ro|se (rundes Kirchenfenster) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Fensterrose — siehe Rosenfenster …   Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens

  • Meister der Apokalypsenrose der Sainte Chapelle — Fensterrose, Westseite, Sainte Chapelle, Paris (Innenansicht) Als Meister der Apokalypsenrose der Sainte Chapelle wird ein mittelalterlicher Maler bezeichnet, der um 1490 die Glasmalerei für die Fensterrose in der Westfassade der Sainte Chapelle… …   Deutsch Wikipedia

  • Stadtkirche Gadebusch — Die evangelische Stadtkirche St. Jakob und St. Dionysius befindet sich auf einem zentralen Hügel nahe Markt und Rathaus im Gadebuscher Stadtgebiet. Es wird angenommen, dass das Rathaus einst mit der Kirche auf einem Platz stand, da die Straße,… …   Deutsch Wikipedia

  • Stadtkirche St. Jakob und St. Dionysius Gadebusch — Die evangelische Stadtkirche St. Jakob und St. Dionysius befindet sich auf einem zentralen Hügel nahe Markt und Rathaus im Gadebuscher Stadtgebiet. Es wird angenommen, dass das Rathaus einst mit der Kirche auf einem Platz stand, da die Straße,… …   Deutsch Wikipedia

  • Dreikönigsuhr — Nordturm und Westfassade mit Fensterrose Das Liebfrauenmünster (frz. Cathédrale Notre Dame) in Straßburg ist ein römisch katholisches Gotteshaus und gehört zu den bedeutendsten Kathedralen der europäischen Architekturgeschichte sowie zu den… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”