Ferdinand Buisson

Ferdinand Buisson

Ferdinand Edouard Buisson (* 20. Dezember 1841 in Paris; † 16. Februar 1932 in Thieuloy-Saint-Antoine (Département Oise) war ein französischer Pädagoge und Politiker. Als Vorkämpfer des Völkerbundgedankens, Mitbegründer und langjähriger Vorsitzender der französischen Liga für Menschenrechte erhielt er 1927 gemeinsam mit Ludwig Quidde den Friedensnobelpreis.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Werk

Ferdinand Buisson wurde 1841 geboren, sein Vater war Untersuchungsrichter in Paris. Er besuchte das Gymnasium in Saint-Étienne und studierte danach an der Pariser Sorbonne Philosophie. 1868 schloss er das Studium ab, erhielt jedoch aufgrund seiner Verweigerung des Treueeids gegenüber Napoléon III. keine Anstellung in Frankreich und ging als Lehrer nach Neuchâtel in der Schweiz. Hier nahm er 1867 am Genfer Friedenskongress teil, auf der die Internationale Liga für Frieden und Freiheit gegründet wurde.

Im Jahr 1870, nach dem Sturz von Napoleon III., kehrte Buisson nach Frankreich zurück und wurde aufgrund seiner Freundschaft mit dem Unterrichtsminister Jules Simon Leiter des Schulwesens in Paris. Aus dieser Position musste er allerdings aufgrund seiner offenen Kritik der Kirche nach kurzer Zeit wieder zurücktreten. Unter dem Nachfolger Simons Jules Ferry wurde das Schulwesen 1879 reformiert und dieser setzte Buisson in der Position des Generalinspektors für das Erziehungswesen ein, in der er 17 Jahre tätig war und mehrere Bücher veröffentlichte. Von 1896 bis 1906 war er Professor an der Sorbonne und Herausgeber eines Wörterbuchs der Pädagogik. Von 1902 bis 1914 und von 1919 bis 1923 wurde Buisson als Abgeordneter der Parti radical in die französische Regierung gewählt.

Neben seiner Tätigkeit war Buisson immer der Friedensbewegung verbunden und setzte sich für Menschen- und Bürgerrechte ein. Er setzte sich massiv für die Wiederaufnahme des Prozesses um Alfred Dreyfus, bekannt als Dreyfus-Affäre, ein. Von 1913 bis 1926 wurde Buisson Präsident der Französischen Liga für Menschenrechte, die sich nach ihrer Gründung für die Entlastung Dreyfus einsetzte. Buisson sprach sich in dieser Funktion vor allem für die Rechte verfolgter Minderheiten aus. Besonders im Ersten Weltkrieg wurde seine Position für die Einhaltung der Menschenrechte auch in Kriegszeiten populär, die er vehement einforderte. Starke Kritik von ihm erntete der Versailler Vertrag, der Völkerbund war dagegen trotz einiger Kritikpunkte in seinen Augen eine Chance für eine internationale Friedensarbeit. 1924 sprach sich Buisson vor dem deutschen Reichstag für eine französisch-deutsche Aussöhnung aus und begleitete die Rede mit einer „Friedensreise“ durch Deutschland. 1927 erhielt er gemeinsam mit dem deutschen Pazifisten Ludwig Quidde den Friedensnobelpreis.[1]

In Berlin-Französisch Buchholz wurde die Straße 49 nach ihm umbenannt, in welche die Ludwig-Quidde-Straße (ehemalige Straße 64) mündet, so dass sie auch nach ihrem Tod wieder vereint sind.

Werke

  • Condorcet. Alcan, Paris 1929
  • Dictionnaire de pédagogique et d'instruction primaire. Alcan, Paris 1929
  • Education et Republique. Kimé, Paris 2003, ISBN 2-84174-293-8

Literatur

  • Patrick Dubois: Le dictionnaire de Ferdinand Buisson. Lang, Bern 2002, ISBN 3-906768-10-4
  • Laurence Loeffel: Ferdinand Buisson. Hachette, Paris 1999, ISBN 2-01170595-9
  • Bernhard Kupfer: Lexikon der Nobelpreisträger. Patmos Verlag, Düsseldorf 2001

Weblinks

 Commons: Ferdinand Buisson – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Lexikonredaktion des Verlages F.A.Brockhaus (Hrsg.): Nobelpreise. Chronik herausragender Leistungen. Mannheim 2001, ISBN 3-7653-0491-3, S. 276.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ferdinand Buisson — Saltar a navegación, búsqueda Ferdinand Buisson (n. 20 de diciembre de 1841, París † 16 de febrero de 1932, Thieuloy Saint Antoine, Oise) fue fundador y presidente de la liga de los derechos humanos. Obtuvo el premio Nobel de la Paz en 1927.… …   Wikipedia Español

  • Ferdinand Buisson — Ferdinand Édouard Buisson (December 20, 1841 ndash; February 16, 1932) was a French academic, educational bureaucrat, Protestant pastor, pacifist and Socialist politician. He presided over the Human Rights League (LDH) from 1914 to 1926. Buisson… …   Wikipedia

  • Ferdinand Buisson — (n. París, 20 de diciembre de 1841 † Thieuloy Saint Antoine, Oise, 16 de febrero de 1932). Pedagogo francés. Fue inspector (1870), inspector general (1878) y director (1890) de primera enseñanza, organizador de la instrucción laica en escuelas… …   Enciclopedia Universal

  • Ferdinand Buisson — Pour les articles homonymes, voir Buisson. Ferdinand Buisson Parlementaire français Date de naissance 20 décembre 1841 Date de décès 16 …   Wikipédia en Français

  • Friedensnobelpreis 1927: Ferdinand Buisson — Ludwig Quidde —   Die beiden Politiker wurden geehrt für ihr pazifistisches Lebenswerk und für ihre Beteiligung an der deutsch französischen Verständigung.    Biografien   Ferdinand édouard Buisson, * Paris 20. 12. 1841, ✝ Thieuloy Saint Antoine (Département… …   Universal-Lexikon

  • Avenue Ferdinand-Buisson — 16e arrt …   Wikipédia en Français

  • Buisson (homonymie) — Buisson Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom …   Wikipédia en Français

  • Buisson — ist der Familienname folgender Personen: August Buisson (1806–1848), deutscher Hofgerichtsadvokat Louis Léon Marie André Buisson, französischer General im Zweiten Weltkrieg, Gefangener auf Schloss Colditz und Direktor des D.G.P.G. Clément Buisson …   Deutsch Wikipedia

  • Buisson — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Sur les autres projets Wikimedia : « Buisson », sur le Wiktionnaire (dictionnaire universel) Botanique En botanique et dans le langage… …   Wikipédia en Français

  • Buisson, Ferdinand — (1841 1932)    educator, political figure    Born in Paris, Ferdinand Buisson served as inspector general of public instruction (1878) and is the author of a large Dictionnaire de pédagogie (1882 87). Beginning in 1880, he worked unceasingly in… …   France. A reference guide from Renaissance to the Present

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”