Ferdinand Opll

Ferdinand Opll

Ferdinand Opll (* 30. März 1950 in Mödling) ist ein österreichischer Historiker und Archivar.

Ferdinand Opll studierte Geschichte, Germanistik und Kunstgeschichte in Wien. Opll wurde 1974 promoviert und habilitierte sich 1985 in Wien. Er war von 1989-2010 Direktor des Wiener Stadt- und Landesarchivs, leitete von 2002-2009 das Institut für Stadtgeschichtsforschung der Ludwig Boltzmann Gesellschaft und ist Dozent für mittelalterliche Geschichte und historische Hilfswissenschaften an der Universität Wien. Außerdem gehört er zahlreichen wissenschaftlichen Kommissionen an (u. a. Institut für vergleichende Städtegeschichte in Münster/Westfalen; Commission internationale pour l'histoire des villes, Österreichischer Arbeitskreis für Stadtgeschichtsforschung). 1996 wurde ihm der Titel „ao. Universitätsprofessor“, mit Dekret vom 13. Juli 1999 wurde ihm das Offizierskreuz des spanischen Zivilverdienstordens verliehen. Am 16. Dezember 2010 erhielt er das ihm am 21. Mai dieses Jahres verliehene Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse.[1]

Forschungsschwerpunkte Oplls sind die Geschichte des hohen Mittelalters, insbesondere die Zeit Friedrich Barbarossas, die vergleichende Stadtgeschichte, die Archivistik und die österreichische Landesgeschichte, vor allem die Geschichte der Stadt Wien.

Schriften

  • Die Regesten des Kaiserreiches unter Friedrich I. 1152 (1122)–1190. 1.-3. Lieferung (J. F. Böhmer, Regesta Imperii IV/2/1), Wien u.a. 1980-2001.
  • Historischer Atlas von Wien (Mitarbeit und Mithg.), Wien 1981 ff.
  • Österreichischer Städteatlas (Mitarbeit und Mithg.), Wien 1982 ff.
  • Wien im Bild historischer Karten (1983, 2. Aufl. 2004).
  • Der Burgfried der Stadt Wien (Forschungen und Beiträge zur Wr. Stadtgesch. 15), Wien 1984/85.
  • Stadt und Reich im 12. Jahrhundert (1125-1190), Wien u.a. 1986.
  • Friedrich Barbarossa, Darmstadt 1990, 4. Aufl. 2009.
  • Nachrichten aus dem mittelalterlichen Wien, Wien u.a. 1995.
  • Stadt und Wein (Hg.), Linz 1996.
  • Leben im mittelalterlichen Wien, Wien u.a. 1998.
  • Die Stadt Wien (Hg., gem. mit Peter Csendes (Österreichisches Städtebuch), Wien 1999.
  • Wien. Geschichte einer Stadt, Bd. 1-3 (hg., gem. mit Peter Csendes), Wien 2001-2006.
  • Das neue Wiener Stadt- und Landesarchiv im Gasometer „D“ in Wien-Simmering. Festschrift zu seiner Eröffnung, Wien 2001.
  • Bild und Wahrnehmung der Stadt (Hg.), Linz 2004.
  • Wien und Wiener Neustadt im 15. Jahrhundert. Unbekannte Stadtansichten um 1460 in der New Yorker Handschrift der Concordantiae caritatis des Ulrich von Lilienfeld (gem. mit Martin Roland), Innsbruck u.a. 2006.
  • Europäische Städte im Mittelalter (Hg., gem. mit Christoph Sonnlechner), Innsbruck u.a. 2010.
  • Zwang und Willkür. Leben unter städtischer Herrschaft in der Lombardei der frühen Stauferzeit, Wien u.a. 2010.
  • ... daz si ein recht půch solten haben ... Kodikologische, kunsthistorische, paläographische und restauratorische Analysen zum Wiener Eisenbuch (14.–19. Jahrhundert) (Hg.), Innsbruck u.a. 2010.
  • Wie Phönix aus der Asche. Wien von 1945 bis 1965 in Bilddokumenten (Texte von Margit Altfahrt, Wolfgang Maderthaner, Michael Wenusch) (Hg.), Wien 2010.

Literatur

  • Opll, Ferdinand. In: Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender 2009. Band III, Saur, München 2009, ISBN 978-3-598-23629-7, S. 3022.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Rathauskorrespondenz vom 20. Dezember 2010, Wien: Archivdirektor Ferdinand Opll erhielt hohe Bundesauszeichnung (abgerufen am 20. Dezember 2010)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Opll — Ferdinand Opll (* 30. März 1950 in Mödling) ist ein österreichischer Historiker und Archivar. Opll wurde 1974 promoviert und habilitierte sich 1985 in Wien. Er ist Direktor des Wiener Stadt und Landesarchivs, Leiter des Instituts für… …   Deutsch Wikipedia

  • Soliman (Elefant) — Soliman bei Wasserburg am Inn, datiert auf den 24. Januar 1552; Holzschnitt von Michael Minck. Inschrift: KM D(er) KINIG ZV PEHAM HAT AUSS / ISPANIA IN DAS TEISHS LAND / GEFIERT AIN HELFANT IST ZV WASS / ERBURG ANKHOMEN AVF DEN 24 / IANUARI… …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander III. (Papst) — Papst Alexander III. (* um 1100 oder 1105 in Siena, vermutlich als Rolando Bandinelli; † 30. August 1181 in Civita Castellana bei Viterbo) amtierte vom 7. September 1159 bis zu seinem Tod als Oberhaupt der römischen Kirche. Fast zwanzig Jahre… …   Deutsch Wikipedia

  • Atzgersdorf — Wappen Karte Atzgersdorf war bis 1938 eine eigenständige Gemeinde am Südrand von W …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte Wiens — Das alte Wappen Wiens von 1465 bis 1925 mit kaiserlichem Doppeladler Die Geschichte Wiens, der Hauptstadt Österreichs, beginnt vor etwa 4000 Jahren. Wegen ihrer Lage am Donaustrom zwischen den Ausläufern der Voralpen (Wienerwald) und der… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Barbarossa — Friedrich I. Barbarossa Friedrich I., genannt Barbarossa (* etwa 1122, womöglich in Weingarten (Altdorf) bei Ravensburg; † 10. Juni 1190 im Fluss Saleph ( …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich I. (Barbarossa) — Friedrich I. Barbarossa Friedrich I., genannt Barbarossa (* etwa 1122, womöglich in Weingarten (Altdorf) bei Ravensburg; † 10. Juni 1190 im Fluss Saleph ( …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich I. Barbarossa — Friedrich I., genannt Barbarossa (* etwa 1122, womöglich in Weingarten (Altdorf) bei Ravensburg; † 10. Juni 1190 im Fluss Saleph ( …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich I. (HRR) — Der Cappenberger Barbarossakopf ist nach einer Urkunde aus dem Jahr 1173 nach dem Antlitz Friedrichs geformt. Friedrich I., genannt Barbarossa (* um 1122, vielleicht im Kloster Weingarten bei Altdorf; † 10. Juni 1190 im Fluss Saleph nahe Seleucia …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich II. (England) — König Heinrich II. von England, Lord von Irland, um 1170 Heinrich II., eng.: Henry II, (* 5. März 1133 in Le Mans; † 6. Juli 1189 in Chinon), war Herzog der Normandie und von Aquitanien, Graf von Anjou sowie König von England ( …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”