Fernerkundung

Fernerkundung

Die Fernerkundung (englisch: Remote Sensing) ist die Gesamtheit der Verfahren zur Gewinnung von Informationen über die Erdoberfläche oder anderer nicht direkt zugänglicher Objekte durch Messung und Interpretation der von ihr ausgehenden (Energie-)Felder. Als Informationsträger dient dabei die reflektierte oder emittierte elektromagnetische Strahlung. [DIN 18716/3]

Im Gegensatz zu anderen Erfassungsmethoden die den direkten Zugang zum Objekt erfordern, versteht man unter Fernerkundung die berührungsfreie Erkundung der Erdoberfläche einschließlich der Erdatmosphäre. Eine berührungsfreie Beobachtung wird zum Beispiel durch flugzeuggetragene oder satellitengetragene Sensoren ermöglicht (d.h. Fernerkundungssensoren wie Kameras und Scanner). Vereinzelt kommen aber auch Drohnen und Ballons als Plattform zum Einsatz. Der Fernerkundung zugeordnet sind Photogrammetrie und Satellitengeodäsie. Dagegen sind Planetologie und Astronomie nicht der Fernerkundung zugeordnet, obwohl auch hier Fernerkundungssensoren zum Einsatz kommen.

Bei der Fernerkundung finden passive oder aktive Systeme Verwendung, wobei weite Bereiche des elektromagnetischen Spektrums ausgewertet werden können. Passive Systeme zeichnen die von der Erdoberfläche reflektierte Sonnenstrahlung auf (zum Beispiel Multispektralscanner) sowie die von der Erdoberfläche emittierte Eigenstrahlung (zum Beispiel Thermalbildkamera). Im Gegensatz dazu senden aktive Systeme Mikrowellen- oder Laserstrahlen aus und empfangen deren reflektierte Anteile (zum Beispiel Radarsysteme und Laseraltimeter).

Fernerkundungsdaten sind insbesondere in den Geowissenschaften/Geographie von großer Bedeutung, da eine globale Beobachtung der Erdoberfläche/Atmosphäre in hoher räumlicher Auflösung nur mit Hilfe von Fernerkundungssensoren möglich ist. Neben dem synoptischen Überblick über große Räume ermöglichen satellitengestützte Fernerkundungssensoren zudem eine wiederholte (zum Teil tägliche) Abdeckung ein und desselben Gebietes.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Historische Luftbildkamera (ca. 1950)

Die Fernerkundung hat ihre Ursprünge in der militärischen Aufklärung. Von einem meist hochgelegenen Punkt (Berg) versuchte man die Bewegungen des Gegners zu beobachten. Mit Beginn der Luftfahrt änderte sich die Darstellung von der Perspektive in eine Draufsicht von oben. Anfangs dienten dazu noch Fesselballone mit menschlichen Beobachtern und Zeichenblock, später Flugzeuge mit Luftbildkameras. Die Luftbildfotografie konnte relativ früh ausgewertet werden, allerdings war das Ergebnis immer stark abhängig vom Auswerter. Die heute mit Satellitenplattformen und diversen Bildaufzeichnungsgeräten und Spektralabtastern gewonnenen Daten können mit Computersystemen be- und verarbeitet werden (digitale Bildverarbeitung). Diese systematische Auswertung wurde in den letzten Jahren stark verbessert. Trotzdem bleibt auch heute noch die visuelle Bildinterpretation wichtig.

Fernerkundungssensoren

In der Fernerkundung finden sowohl passive oder aktive Systeme Verwendung, wobei weite Bereiche des elektromagnetischen Spektrums ausgewertet werden können.

Die gebräuchlichsten Sensortypen sind:

  • Multispektralscanner
  • Thermalbildkameras
  • Radarsysteme
  • Hyperspektralsensoren
  • Mikrowellenradiometer
  • Laseraltimeter
  • Interferometer
  • Luftbildkamera

Fernerkundungssatelliten (Auswahl)

Es befinden sich eine Vielzahl von Satelliten in der Erdumlaufbahn. Je nach Aufgabengebiet werden diese auch in Umweltsatelliten und Wettersatelliten unterteilt; die Übergänge zwischen beiden Kategorien sind jedoch fließend.

Die wichtigsten staatlichen und kommerziellen Erdbeobachtungssatelliten sind


Eine Liste der Erdbeobachtungssatelliten listet viele weitere Satelliten auf. Die aufgeführten Satelliten haben unterschiedlichste spektrale, räumliche, zeitliche, optische und radiometrische Auflösungen.

Beispiele für Fernerkundungs-Instrumente sind: Airborne Visible InfraRed Imaging Spectrometer (AVIRIS) (flugzeuggetragenes System), Advanced Spaceborne Thermal Emission and Reflection Radiometer (ASTER) (Instrument auf Terra), Advanced Very High Resolution Radiometer (AVHRR) auf den NOAA-Satelliten, Thematic Mapper der Landsat-Satelliten, SCIAMACHY auf Envisat

Einsatzgebiete

Entsprechend der Vielfalt des Lebensraums Erde, ist auch das Einsatzgebiet der modernen Fernerkundung sehr weit gefächert. Durch die einzigartige Möglichkeit auch große Gebiete in hoher zeitlicher und räumlicher Auflösung zu erfassen, wird die Fernerkundung in sehr vielen Disziplinen eingesetzt.

  • Geowissenschaften, Geographie, Kartografie und Geodäsie
    • Höhenrelief und Wasserwege
    • Geologie (Gesteinstypen, Lagerstätten)
    • Landbedeckung, Landnutzung und Landmanagement
    • Urbanisierung (Ausbreitung der Städte)
    • Forstwirtschaft (Inventarisierungen, Holzpotentialabschätzungen, Waldschadenskartierung, Wegebauplanungen etc.)
    • Landwirtschaft (Erntevorhersagen, Anbauflächen, Überprüfung von subventionierten Brachflächen, precision farming etc.)
    • Vegetationsphänologie (Aspektfolge)
  • Katastrophenschutz
    • Waldbrände (Ausmaß der Zerstörung)
    • Vulkanausbrüche (Vorhersage und Überwachung)
    • Erdbeben (Höhenänderung)
    • Dürremonitoring
    • Umweltverschmutzung (Öleinleitung auf den Weltmeeren)
  • Klimatologie, Meteorologie und Ozeanographie
    • Wettervorhersage
    • Klimaüberwachung
    • Seegangsmessung (Oberflächenwellen, Strömung)
  • Atmosphärenphysik und -chemie
    • Spurengase, Wolken, Aerosole
    • Temperatur, Luftdruck
    • Strahlungshaushalt, Strahlungsbudget
    • Überwachung von Emissionen, z. B. Kohlendioxid
  • Archäologie
    • Archäologische Flugprospektion
    • Kartierung von Ausgrabungen
  • Rüstungskontrolle
    • Verifikation von Abrüstungsvereinbarungen
  • Menschenrechte
    • Vorher-Nachher-Vergleich großflächiger Zerstörungen[1]

Einteilung und Untergliederung

Einteilung nach Anwendungsbereich

Fernerkundungsdaten kommen in vielen geowissenschaftlichen Disziplinen zur Anwendung. Entsprechend wird die Fernerkundung weiter unterteilt.

Untergliederung der Fernerkundung nach Anwendungsbereich

  • Bodenkundliche Fernerkundung
  • Landwirtschaftliche Fernerkundung
  • Botanisch/vegetationskundliche Fernerkundung
  • Forstwirtschaftliche Fernerkundung
  • Geologische Fernerkundung/Photogeologie
  • Hydrologische Fernerkundung
  • Ozeanographische Fernerkundung
  • Limnologische Fernerkundung
  • Urbane Fernerkundung/Stadtfernerkundung
  • Umweltfernerkundung (fernerkundliches Umweltmonitoring)
  • Klimatologisch/meteorologische Fernerkundung
  • Atmosphärische Fernerkundung
  • Archäologische Fernerkundung/Luftbildarchäologie
  • Geodätische Fernerkundung/Satellitengeodäsie
  • Photogrammetrie

Einteilung nach Messverfahren

Fernerkundungsdaten werden in den verschiedensten Wellenlängenbereichen und mit unterschiedlichen Messmethoden erhoben. Entsprechend lässt sich die Fernerkundung weiter untergliedern.

Untergliederung der Fernerkundung nach Messverfahren

  • Optische Fernerkundung
  • Multispektrale Fernerkundung
  • Hyperspektrale Fernerkundung
  • Thermalbildinterpretation
  • Passive Mikrowellenfernerkundung
  • Aktive Mikrowellenfernerkundung (Radar)
  • Laseraltimetrie
  • Interferometrie (Radarinterferometrie)
  • Luftbildphotografie/Luftbildinterpretation
  • Photogrammetrie und Luftbildmessung

Einteilung nach Auswerteverfahren

Zur Bereitstellung flächendifferenzierter Geodaten werden Fernerkundungsdaten mit unterschiedlichen Auswerteverfahren weiterverarbeitet. Je nach gewähltem Auswerteverfahren kann die Fernerkundung weiter untergliedert werden.

Untergliederung der Fernerkundung nach Auswerteverfahren

  • Fernerkundliche Klassifizierung und Segmentierung
  • Fernerkundliche Zeitreihenanalyse
  • Empirisch-statistische (chemometrische) Analyse von Fernerkundungsdaten
  • Fernerkundliche Strahlungstransfermodellierung
  • Fernerkundliche Modellinversion (Inversion von Strahlungstransfermodellen)
  • Assimilation von Fernerkundungsdaten in prozessorientierte (dynamische) Modelle
  • Fernerkundliche Entmischungsverfahren
  • Fernerkundliche Veränderungsdetektion (engl. Change detection)
  • Bildspektroskopie
  • Luftbildinterpretation und visuelle Interpretation von Fernerkundungsdaten
  • Luftbildmessung und photogrammetrische Verfahren (Stereophotogrammetrie)

Methoden der Fernerkundung

In der Analyse von analogen und digitalen Fernerkundungsdaten kommen eine Vielzahl von Methoden und Verfahren zur Anwendung, die nachfolgend stichwortartig aufgeführt sind. Hinzu kommen geowissenschaftliche Arbeitsschritte, die mit der Erfassung von Referenzmessungen im Gelände zusammenhängen (nicht aufgeführt). Aus der Aufzählung wird deutlich in welch starkem Maße die Fernerkundung eine methodische Wissenschaft ist.

  • Labor- und Geländespektroskopie
    • Spektroskopische Messungen

Fernerkundungsdidaktik

In jüngerer Zeit wird vermehrt versucht die Fernerkundung in den Schulunterricht zu integrieren. Dabei kann es sich um die Einbindung von Fernerkundungsdaten, wie photographische, digitale oder mikrowellengestützte Luft- und Satellitenbilder, oder von Fernerkundungsmethoden, wie Resampling, Klassifikation von Landoberflächen und Zeitreihenanalysen, als didaktische Hilfsmittel handeln.[2]

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. eyesondarfur.org
  2. Fernerkundung in Schulen ,uni-bonn.de, abgerufen am 28. Oktober 2010

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fernerkundung — Fẹrn|er|kun|dung, die (Geowissenschaften): Gesamtheit der Verfahren zur Herstellung fotografischer Aufnahmen u. zur Erfassung von Messdaten mithilfe von Luft u. Satellitenbildern sowie Sonargeräten, die alle ohne direkten Kontakt mit dem zu… …   Universal-Lexikon

  • Fernerkundung — nuotolinė patikra statusas Aprobuotas sritis parama žemės ūkiui apibrėžtis Žemės ūkio naudmenų ar kitų plotų patikra, atliekama pagal palydovinę arba aerofotogafinę nuotrauką. atitikmenys: angl. remote sensing; verification by remote sensing vok …   Lithuanian dictionary (lietuvių žodynas)

  • Fernerkundung — nuotolinis matavimas statusas T sritis Standartizacija ir metrologija apibrėžtis Matavimas per nuotolį nuotolinio ryšio priemonėmis. atitikmenys: angl. distance measurement; remote measurement; remote sensing; telemetry vok. Fernerkundung, f;… …   Penkiakalbis aiškinamasis metrologijos terminų žodynas

  • Fernerkundung — nuotolinis tyrimas statusas T sritis ekologija ir aplinkotyra apibrėžtis Tyrimas (pvz., vandens telkinių, kraštovaizdžio), kai tyrimo prietaisas (įrenginys) nesiliečia su tiriamuoju objektu (pvz., geologinių objektų tyrimas iš oro, kosmoso ir pan …   Ekologijos terminų aiškinamasis žodynas

  • Fernerkundung in Schulen — Der Begriff Fernerkundung in Schulen beschreibt allgemein die Integration von Fernerkundung in den Schulunterricht. Dabei kann es sich zum einen um Fernerkundungsdaten, wie photographische, digitale oder mikrowellengestützte Luft und… …   Deutsch Wikipedia

  • Fernerkundung — Verfahren zur Beobachtung der Erdoberfläche, der Meeresoberfläche und der Atmosphäre aus Flugzeugen oder Raumfahrzeugen (Satelliten), welche zur Gewinnung von Informationen die von den Objekten ausgehende elektromagnetische Strahlung benutzen… …   Lexikon der Economics

  • Deutsche Gesellschaft für Photogrammetrie und Fernerkundung — Deutsche Gesellschaft für Photogrammetrie, Fernerkundung und Geoinformation e.V. (DGPF) Zweck: Fachgesellschaft Vorsitz: Prof. Dr. Cornelia Gläßer Gründungsdatum: 1911 Sitz: Münster Website: http://www.dgpf.de Die Deutsche Gesellschaft für …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Gesellschaft für Photogrammetrie, Fernerkundung und Geoinformation — e.V. (DGPF) Zweck: Fachgesellschaft Vorsitz: Prof. Dr. Cornelia Gläßer Gründungsdatum: 1911 Sitz: Münster Website: http:// …   Deutsch Wikipedia

  • Auflösung (Fernerkundung) — Die Auflösung eines fernerkundlichen Aufnahmesystems unterscheidet fünf Charakteristika, mit deren Hilfe die Fernerkundungsdaten und Aufnahmesysteme in der Fernerkundung kategorisiert werden können (englisch image resolution). Man… …   Deutsch Wikipedia

  • Internationale Gesellschaft für Photogrammmetrie und Fernerkundung — Internationale Gesellschaft für Photogrammmetrie und Fernerkundung,   Abkürzung IGPF, englisch International Society for Photogrammetry and Remote Sensing [ɪntə næʃnl sə saɪətɪ fɔː fəʊtə græmɪtrɪ ænd rɪ məʊt sensɪȖ], Abkürzung ISPRS [aɪespiːɑː… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”