Feuchtwangen

Feuchtwangen
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Feuchtwangen
Feuchtwangen
Deutschlandkarte, Position der Stadt Feuchtwangen hervorgehoben
49.16666666666710.316666666667452
Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Mittelfranken
Landkreis: Ansbach
Höhe: 452 m ü. NN
Fläche: 137,4 km²
Einwohner:

12.176 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 89 Einwohner je km²
Postleitzahl: 91555
Vorwahl: 09852
Kfz-Kennzeichen: AN (alt: FEU)
Gemeindeschlüssel: 09 5 71 145
Stadtgliederung: 91 Ortsteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Kirchplatz 2
91555 Feuchtwangen
Webpräsenz: www.feuchtwangen.de
Bürgermeister: Patrick Ruh (CSU)
Lage der Stadt Feuchtwangen im Landkreis Ansbach
Landkreis Donau-Ries Ansbach Fürth Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim Landkreis Fürth Landkreis Roth Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen Unterer Wald Lehrberg Adelshofen (Mittelfranken) Bechhofen (Mittelfranken) Bruckberg (Mittelfranken) Buch am Wald Burk Colmberg Dentlein am Forst Diebach Dietenhofen Dinkelsbühl Dombühl Ehingen (Mittelfranken) Feuchtwangen Flachslanden Gebsattel Gerolfingen Geslau Heilsbronn Insingen Langfurth Leutershausen Lichtenau (Mittelfranken) Merkendorf (Mittelfranken) Mönchsroth Neuendettelsau Neusitz Oberdachstetten Ohrenbach Petersaurach Röckingen Rothenburg ob der Tauber Rügland Sachsen bei Ansbach Schillingsfürst Schnelldorf Schopfloch (Mittelfranken) Steinsfeld Unterschwaningen Wassertrüdingen Weidenbach (Mittelfranken) Weihenzell Weiltingen Wettringen (Mittelfranken) Wieseth Windelsbach Windsbach Wittelshofen Wörnitz (Gemeinde) Wolframs-Eschenbach Wilburgstetten Ornbau Mitteleschenbach Herrieden Dürrwangen Burgoberbach Aurach (Landkreis Ansbach) Arberg Baden-WürttembergKarte
Über dieses Bild

Feuchtwangen (fränkisch: Feichtwang) ist eine Stadt im mittelfränkischen Landkreis Ansbach und liegt direkt an der Romantischen Straße. Mit 137 km² ist sie flächenmäßig die größte Gemeinde des Regierungsbezirkes Mittelfranken und zehntgrößte Stadt Bayerns. Sie ist eine von 13 sogenannten leistungsfähigen kreisangehörigen Gemeinden in Bayern.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Geographisch und geologisch liegt Feuchtwangen auf der Frankenhöhe, die ein Teil des Schwäbisch-Fränkischen Schichtstufenlandes - auch als Gips-Keuper-Landschaft bezeichnet - darstellt. Charakteristisch für diese Landschaft ist der schnelle Wechsel von tiefen Talsenken und meist bewaldeten Höhenzügen, der durch die geringe Widerstandskraft der Keuperschichten zustande kam. Dadurch konnten die Wasserläufe der Gegend breite Täler ausräumen. Die Stadt Feuchtwangen liegt im Tal der Sulzach, das weitläufige Stadtgebiet umfasst auch Teile des Wörnitztals.

Fluss

Durch Feuchtwangen fließt die Sulzach, ein Zufluss der Wörnitz.

Nachbargemeinden

Schnelldorf, Wörnitz, Dombühl, Aurach, Herrieden, Wieseth, Dentlein am Forst, Dürrwangen, Schopfloch, Dinkelsbühl (alle Landkreis Ansbach, Bayern) und Kreßberg (Landkreis Schwäbisch-Hall, Baden-Württemberg)

Gemeindegliederung

Die politische Gemeinde Feuchtwangen besteht offiziell aus 91 Ortsteilen:

  • Aichau
  • Aichenzell
  • Ameisenbrücke
  • Archshofen
  • Banzenweiler
  • Bergnerzell
  • Bernau
  • Bieberbach
  • Böhlhof
  • Bonlanden
  • Breitenau
  • Bühl
  • Charhof
  • Charmühle
  • Dorfgütingen
  • Dornberg
  • Esbach
  • Eschenlach
  • Feuchtwangen
  • Gehrenberg
  • Georgenhof
  • Glashofen
  • Hainmühle
  • Hammerschmiede
  • Heilbronn
  • Heiligenkreuz
  • Herbstmühle
  • Herrnschallbach
  • Hinterbreitenthann
  • Höfstetten
  • Jakobsmühle
  • Jungenhof
  • Kaltenbronn
  • Koppenschallbach
  • Krapfenau
  • Krapfenauer Mühle
  • Krebshof
  • Krobshausen
  • Krobshäuser Mühle
  • Kühnhardt a.Schlegel
  • Larrieden
  • Leiperzell
  • Lichtenau
  • Löschenmühle
  • Lotterhof
  • Metzlesberg
  • Mögersbronn
  • Mosbach
  • Neidlingen
  • Oberahorn
  • Oberdallersbach
  • Oberhinterhof
  • Oberlottermühle
  • Oberransbach
  • Oberrothmühle
  • Poppenweiler
  • Ratzendorf
  • Reichenbach
  • Rissmannschallbach
  • Rödenweiler
  • Sankt Ulrich
  • Schönmühle
  • Seiderzell
  • Sommerau
  • Sperbersbach
  • Steinbach
  • Tauberschallbach
  • Thürnhofen
  • Tribur
  • Überschlagmühle
  • Ungetsheim
  • Ungetsheimer Mühle
  • Unterahorn
  • Unterdallersbach
  • Unterhinterhof
  • Unterlottermühle
  • Unterransbach
  • Unterrothmühle
  • Volkertsweiler
  • Vorderbreitenthann
  • Walkmühle
  • Wehlmäusel
  • Weikersdorf
  • Weiler a.See
  • Winterhalten
  • Wolfsmühle
  • Wüstenweiler
  • Zehdorf
  • Zischendorf
  • Zumberg
  • Zumhaus

Klima

In Feuchtwangen beträgt die durchschnittliche Niederschlagsmenge im Jahr 729 mm.

Geschichte

Stiftskirche in Feuchtwangen

Die Stadt Feuchtwangen geht auf ein Benediktinerkloster zurück, das 818/819 erstmals urkundlich als „mittelbegütert“ erwähnt wird. Die Zustände im Kloster beschreiben 16 Briefe des gelehrten Mönchs Froumund und des Abtes Wigo aus den Jahren 991 bis 995. Spätestens 1197 war Feuchtwangen ein Chorherrenstift. Die Kanoniker waren keine Mönche, lebten in eigenen Häusern, verrichteten aber gemeinsam ihre Chorgebete in der Stiftskirche.

Neben dem Kloster gab es schon seit frühester Zeit eine dörfliche Niederlassung. Durch die Stauferkaiser erfolgte zwischen 1150 und 1178 die Stadtgründung. Im Jahr 1241 wurde Feuchtwangen Reichsstadt. Von da an bestand Feuchtwangen aus zwei selbstständigen Gemeinwesen: der königlichen freien Reichsstadt südlich der Linie Untere Torstraße und Postgasse und dem Stift nördlich davon. Mit anderen Reichsstädten wie Rothenburg oder Dinkelsbühl versuchte die Stadt im Schwäbischen Städtebund die gemeinsamen Interessen gegenüber den Fürsten durchzusetzen. Feuchtwangen war durch die günstige Verkehrslage reich geworden und wurde mehrmals vom jeweiligen Kaiser verpfändet. Im Jahr 1376 schließlich wurde die Stadt und das Stift an die Burggrafschaft Nürnberg, die spätere Markgrafschaft Brandenburg-Ansbach, verpfändet. Den Bürgern gelang es nicht mehr, ihre Stadt freizukaufen und so endete die Reichsfreiheit für Feuchtwangen relativ früh.

Um 1400 wurden beide Teile Feuchtwangens nach der Zerstörung der Stadt durch den Schwäbischen Städtebund 1388 mit einer gemeinsamen Mauer umgeben, wodurch das Verschmelzen zu einer Gemeinschaft begünstigt wurde. Die markgräfliche Stadt, Sitz eines Oberamtes und Ort verschiedener Märkte, gewann an Bedeutung und im 15. und 16. Jahrhundert blühte sie wieder auf. Die Unruhen des Bauernkrieges ermöglichten die Einführung der Reformation, was 1533 in der gesamten Markgrafschaft geschah. Das Stift wurde 1563 eingezogen und seine Besitzungen fielen an den Markgrafen. Der Dreißigjährige Krieg brachte Elend und Not vor allem durch die Plünderungen der Soldateska Tillys im Jahre 1631. 1632 und 1634 nahmen Schweden und Kaiserliche mit, was an Besitz noch vorhanden war und so dauerte es Jahrzehnte, bis sich Stadt und Umland wieder erholten.

Bis 1791 blieb Feuchtwangen eine brandenburgisch-ansbachische Amtsstadt. Der letzte, kinderlose Markgraf Carl Alexander trat sein Land an Preußen ab. Nach nur 14 Jahren übernahmen die Franzosen kurz die Herrschaft über die Stadt, die jedoch schon ein Jahr später, 1806, an das Königreich Bayern fiel. Feuchtwangen wurde Sitz eines Landgerichts, aus dem Bezirks-(Landrats-)amt und Amtsgericht entstanden.

Mindestens seit den Ende des 18. Jahrhunderts waren jüdische Familien in der Stadt ansässig, die in der Museumsstraße 19 ihre Synagoge errichtet und im Jahre 1833 eingeweiht haben. Beim Novemberpogrom 1938 wurde das Gotteshaus von SA-Männern geschändet und niedergebrannt, woran seit 1984 auf dem Gelände des Heimatmuseums eine Gedenktafel erinnert.[2]

In der langen Friedenszeit des 19. Jahrhunderts veränderte sich das Gesicht der Stadt stark. Der untere Torturm wurde ebenso wie Teile der Stadtbefestigung abgerissen. Das südlich gelegene Spitaltor brannte 1811 ab. Die Stadt wurde an eine Nebenlinie der Bahnstrecke Nürnberg–Crailsheim angeschlossen. Dennoch stagnierte die Entwicklung im 19. und 20. Jahrhundert bis zum Zweiten Weltkrieg. Während manche der späteren Ortsteile Feuchtwangens im Zweiten Weltkrieg Schäden hatten, blieb die Kernstadt selbst verschont.

Ein erneuter Aufschwung setzte in der Nachkriegszeit durch den Zuzug vieler Heimatvertriebener ein. Feuchtwangen war seit 1961 Bundeswehrstandort. In der 1997 aufgegebenen Hochmeister-Kaserne waren Fernmeldeteile der Luftwaffe stationiert.[3]
Durch die Gemeindegebietsreform verlor die Stadt ihre Funktion als Ämterstadt, gehörte jedoch durch den Zusammenschluss mit zehn umliegenden Gemeinden zu den zehn flächenmäßig größten Städten Bayerns. 1999 bezog die Bayerische Bauakademie als Fortbildungseinrichtung des Bayerischen Bauhandwerks das ehemalige Kasernengelände. Im Jahr 2000 wurde die staatliche Spielbank Feuchtwangen eröffnet, die im Jahr 2005 erneut die bestbesuchte und umsatzstärkste aller bayerischen Spielbanken war.

Religionen

  • 68,3 % evangelisch
  • 20,0 % katholisch
  • 11,7 % sonstige

Eingemeindungen

Ehemalige
Gemeinde
Einwohner
(1970)
Datum Anmerkung
Aichau 710 1. Januar 1972 Eingliederung von 524 der 710 Einwohner (mit Jakobsmühle, Löschenmühle, Oberahorn, Thürnhofen und Unterahorn),
Umgliederung von 89 Einwohnern nach Wieseth,
Umgliederung von 88 Einwohnern nach Herrieden,
Umgliederung von 9 Einwohnern nach Dentlein am Forst
Aichenzell 486 1. Januar 1972 mit Esbach, Hammerschmiede, Herrnschallbach, Höfstetten, Kaltenbronn, Mögersbronn, Sommerau, Überschlagmühle, Walkmühle, Winterhalten und Zehdorf
Banzenweiler 301 1. Juli 1971 mit Bieberbach, Georgenhof, Jungenhof, Krebshof, Krobshausen, Leiperzell, Oberransbach, Oberrothmühle, Poppenweiler, Unterransbach, Unterrothmühle und Weiler am See
Breitenau 768 1. Januar 1972 mit Gehrenberg, Ratzendorf, Sperbersbach, Ungetsheim, Zischendorf und Zumhaus
Dorfgütingen 542 1. Januar 1972 mit Archshofen, Bonlanden, Bölhof, Bühl, Dornberg, Krobshäuser Mühle, Neidlingen und Rödenweiler
Heilbronn 457 1. Januar 1972 mit Herbstmühle, Lichtenau, Metzlesberg, Rißmannschallbach, Wüstenweiler und Zumberg
Krapfenau 473 1. Juli 1971 mit Bernau, Eschenlach, Hainmühle, Koppenschallbach, Krapfenau-Mühle, Lotterhof, Oberlottermühle, Schönmühle, St. Ulrich, Unterlottermühle, Volkertsweiler, Wehlmäusel und Weikersdorf
Larrieden 310 1. Januar 1972 mit Heiligenkreuz, Oberhinterhof und Unterhinterhof
Mosbach 639 1. Januar 1972 mit Bergnerzell, Kühnhardt am Schlegel, Reichenbach, Seiderzell und Tribur
Vorderbreitenthann 561 1. Januar 1972 mit Charhof, Charmühle, Glashofen, Hinterbreitenthann, Oberdallersbach, Steinbach, Tauberschallbach, Unterdallersbach und Wolfsmühle

Einwohnerentwicklung

Stadt Feuchtwangen mit eingemeindeten Ortsteilen:

  • 1939: 7.352 Einwohner
  • 1950: 10.687 Einwohner
  • 1961: 9.626 Einwohner
  • 1979: 10.379 Einwohner
  • 2003: 12.700 Einwohner
  • 2009: 12.173 Einwohner

Stadt Feuchtwangen ohne eingemeindete Ortsteile:

  • 1890: 2.372 Einwohner
  • 1910: 2.486 Einwohner[4]
  • 1933: 2.370 Einwohner
  • 1939: 2.378 Einwohner[5]

Politik

Stadtrat

Parteien und Listen  %
2008
Sitze
2008
CSU Christlich Soziale Union 42,34 11
SPD Sozialdemokratische Partei Deutschland 16,49 4
Grüne Grüne - Wir für Feuchtwangen 19,18 4
UBF Unabhängige Bürgerschaft Feuchtwangen 21,99 5
Gesamt 100 24
Wahlbeteiligung in % 64,77


Bürgermeister

Bei der letzten Kommunalwahl am 2. März 2008 wurde Patrick Ruh (CSU) zum Bürgermeister gewählt.

Wappen

Das Wappen zeigt in Silber auf grünem Boden eine grüne Fichte.

Vom 14. bis 18. Jahrhundert war der schwarze Reichsadler das Stadtzeichen, die Fichte war ursprünglich das zweite Wappen der Stadt als Zeichen des äußeren Rats und des Stadtgerichts. Das Fichtenwappen ist seit 1819 das einzige Wappen.

Städtepartnerschaften

Die Stadt pflegt Partnerschaften mit den Städten Lana in Südtirol (Italien) und Morhange in Lothringen (Frankreich).

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Die historische Altstadt

Stiftskirche
  • Am bekanntesten ist der Marktplatz, den Dehio in seinem Standardwerk zur Kunstgeschichte als „Festsaal Frankens“ bezeichnet hat.
alte Postkartenansicht des Marktplatzes
  • Der eiserne Röhrenbrunnen von 1726 am Marktplatz mit einer Statue der Minerva als Beschützerin von Handwerk und Gewerbe. Auf den einzelnen Feldern das brandenburgische Wappen der Ansbacher Markgrafen, das württembergische Wappen als Kennzeichen für die Eisenhütte in Königsbronn und die Fichte als Stadtwappen.
  • Die Stiftskirche, im Kern romanisch mit späteren Erweiterungen, ist die ehemalige Klosterkirche der Benediktiner bzw. der Stiftschorherren mit einem Altarbild von Michael Wolgemut.
  • Die Johanniskirche als ehemalige Pfarrkirche der Bürger dient jetzt auch als Taufkirche.
  • Der romanische Kreuzgang stammt vermutlich aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts. In seinem Obergeschoss befinden sich die sogenannten Handwerkerstuben mit original eingerichteten alten Werkstatträumen (Zuckerbäcker, Färber, Töpfer, Zinngießer, Schuhmacher, Weber).
Feuchtwanger Handwerkerstuben
  • Erhaltengeblieben sind beträchtliche Teile des Stadtmauerrings aus der Zeit um 1400 mit einigen kleineren Wehrtürmen und dem sogenannten Zwinger (in Richtung Sulzachbrücke).
Stadtmauerpartie im NO der Altstadt
  • Sehenswert sind die an den Marktplatz sich anschließenden Straßenzüge mit Museumsstraße, Untere Torstraße, Hindenburgstraße, Bärmeyerplatz u. a.
  • Ebenso die malerischen Gassen an der Stadtmauer mit ihren Handwerker- und Ackerbürgerhäusern, die oft die Stadtmauer als Hausrückwand benutzen, z. B. Vorderer und Hinterer Spitzenberg, Hirtengasse, Gerbergasse, Webergasse, Jahnstraße.
  • Die kleine Galerie im Forstamtsgarten; dort gibt es wechselnde Ausstellungen von zahlreichen Freizeitkünstlern.
  • Das Obere Tor in der Hindenburgstraße ist das einzige noch existierende von ehemals drei Stadttoren. Das Untere Tor musste im 19. Jahrhundert dem wachsenden Verkehrsaufkommen weichen, das Spitaltor stürzte nach einem Brand ein.
  • Der Kasten neben der Johanniskirche ist ein stattlicher Fachwerkbau aus der Mitte des 16. Jahrhunderts, der zum Teil auf den Fundamenten der Peter- und Pauls-Kapelle, des alten Karners, steht. Er diente später als Scheune für Naturalabgaben der Stiftsgüter und wird seit 1982 als Stadthalle genutzt.
Winteridylle am Fränkischen Museum
  • Das Taubenbrünnlein, auf dem die Sage der Gründung der Stadt durch Karl den Großen dargestellt ist.
  • Die Schranne in der Unteren Torstraße mit einer Sammlung von historischen Feuerwehrgeräten.
  • Das Fränkische Museum in der Museumsstraße ist eines der schönsten Volkskunstmuseen Süddeutschlands mit umfangreichen Beständen z. B. Keramik. Es wurde nach zweijährigen Sanierungs- und Umbaumaßnahmen Ende Februar 2008 wieder eröffnet.
  • Das Sängermuseum, Am Spittel 2-6, ist das einzige Chormuseum Deutschlands.

Museen

  • Fränkisches Museum:

Besonders sehenswert: eine reichhaltige Fayencensammlung, verschieden eingerichtete Wohnstuben im Wandel der Mode und ein neuer, geschickt eingepasster Eingangs- und Verbindungstrakt.

  • Sängermuseum des Deutschen Sängerbundes
  • Handwerkerstuben im romanischen Kreuzgang; sie waren bisher während der Kreuzgangspiele nicht zugänglich, werden aber wegen des Umbaus des sogenannten Müsselhauses in Zukunft zugänglich gemacht werden. Das ist ab 2010 möglich.

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Seit 1948 werden von Mitte Juni bis Mitte August die Kreuzgangspiele Feuchtwangen, ein professionelles Freilichttheater, veranstaltet.
  • Jährlich in der zweiten Septemberhälfte findet auf dem Mooswiesenfestplatz die Mooswiese, das große Volksfest, statt.
  • Alljährlich ist am Marktplatz in Feuchtwangen das Altstadtfest.
  • Das Sommerfühlfestival, ein Kleinkunstfestival mit verschiedensten Bands, veranstaltet vom Verein Sommerfühl e. V.

Bildungseinrichtungen

Schulen

  • das naturwissenschaftlich-neusprachliche Gymnasium
  • die Johann-Georg-von-Soldner-Realschule,
  • zwei Grund- und Hauptschulen,
  • eine schulvorbereitende Einrichtung in Feuchtwangen.

Kindergärten

In Feuchtwangen gibt es sechs Kindergärten, die über die Stadt verteilt sind.

Öffentliche Einrichtungen

Feuerwehr

In der Stadt Feuchtwangen gibt es die Freiwillige Feuerwehr Feuchtwangen, zu der auch die Ortsfeuerwehren der Außenorte gehören. Die Feuerwehr Feuchtwangen ist eine Stützpunktfeuerwehr des Landkreises Ansbach. Sie verfügt über acht Fahrzeuge und ist für den abwehrenden Brandschutz, den technischen Hilfsdienst sowie für den Katastrophenschutz im Stadtgebiet zuständig. Außerdem gehört sie, neben den Wehren aus Schnelldorf und Rothenburg ob der Tauber, zum Gefahrgutzug Ansbach-Land. Er ist zuständig für den westlichen Bereich des Landkreises Ansbach. In Feuchtwangen erfolgen auch die Standortausbildungen z. B. zum Atemschutzgeräteträger, Maschinisten, Sprechfunker sowie Truppmann/Truppführer.

Polizei

In Feuchtwangen besteht die Polizeiinspektion Feuchtwangen der Bayerischen Polizei. Der Zuständigkeitsbereich erstreckt sich auf die Städte Feuchtwangen und Herrieden, die Marktgemeinden Bechhofen, Dentlein a. F. und Dombühl sowie die Gemeinden Aurach, Schnelldorf, Wieseth und Wörnitz.

Rettungsdienst

Das Bayerische Rote Kreuz unterhält in Feuchtwangen eine Rettungswache mit sechs Fahrzeugen. Außerdem ist in bestimmten Saisonzeiten eine Motorradstreife des BRK in Feuchtwangen stationiert. Die Wache befindet sich an der Mooswiese neben der Feuerwehr.

Gesundheitswesen

Feuchtwangen besitzt ein Kreiskrankenhaus mit 80 Betten, welches aber zurzeit geschlossen ist. Es gehört seit dem 1. Januar 2003 zum Verbundsklinikum Landkreis Ansbach, das sich aus den Krankenhäusern Rothenburg, Feuchtwangen und Dinkelsbühl zusammensetzt. Es hat die Fachbereiche Rheumatologie und Innere Medizin. Des Weiteren sind eine Diakonie, ein Altenheim und mehrere Apotheken vorhanden. Krankenhaus unter einem neuen Chefarzt wieder geöffnet.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Feuchtwangen liegt an der Bundesstraße 25, sowie an den Bundesautobahnen 6 und 7 (Autobahnkreuz Feuchtwangen/Crailsheim). Die ehemalige B 14 zwischen Schwäbisch Hall und Aurach wurde zurückgestuft auf die Landesstraßen 2218 und 1066. Der Streckenverlauf führte von Schwäbisch Hall über Ilshofen, Crailsheim und Feuchtwangen nach Aurach.

Feuchtwangen liegt an der Bahnstrecke Nördlingen–Dombühl, die von den Bayerischen Staatseisenbahnen abschnittsweise eröffnet wurde: am 15. April 1876 von Dombühl bis Feuchtwangen und am 1. Juni 1881 weiter nach Dinkelsbühl, das schon seit 1876 mit Nördlingen verbunden war. Seit dem 1. Juni 1985 findet kein regulärer Personenverkehr mehr statt. Das Bayerische Eisenbahnmuseum führt Fahrten mit Schienenbussen durch, seit 2006 auch ab Feuchtwangen.

Wichtige Industriezweige

Folgende Industriebranchen haben in Feuchtwangen eine wichtige Bedeutung, sortiert nach Gewichtung:

  • Kunststoffindustrie (Stoßstangen, Automobilzulieferer, Schläuche (teils Medizinisch), Küchenabschlussleisten)
  • Papierindustrie (Verpackungen, Tüten, Kuverts, Medizinische Verpackungen)
  • Metallindustrie (Spezialfertigung von Stahlbauteilen)
  • Glasveredelungs-, Porenbeton- und Futtermittelindustrie
  • mehrere Verteilzentren für Produkte großer Unternehmen auf Grund der Lage am Autobahnkreuz A6/A7


Personen

Ehrenbürger

siehe Hauptartikel: Liste der Ehrenbürger von Feuchtwangen

Söhne und Töchter der Stadt

Einzelnachweise

  1. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
  2. Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus. Eine Dokumentation, Band 1. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 1995, ISBN 3-89331-208-0, S. 132
  3. Fernmelde- und Elektronische Aufklärung der Luftwaffe
  4. http://www.ulischubert.de/geografie/gem1900/gem1900.htm?mittelfranken/feuchtwangen.htm
  5. http://geschichte-on-demand.de/bay_ansbach.html

Weblinks

 Commons: Feuchtwangen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Feuchtwangen — Feuchtwangen …   Wikipédia en Français

  • Feuchtwangen — Feuchtwangen,   Stadt im Landkreis Ansbach, Bayern, 460 m über dem Meeresspiegel, 11 500 Einwohner; Heimatmuseum; Kreuzgangfestspiele; Kunststoffverarbeitung, Papierwarenfabrik.   Stadtbild:   Feuchtwangen hat eine malerische, gut erhaltene …   Universal-Lexikon

  • Feuchtwangen — Feuchtwangen, 1) Konrad v. F., folgte 1290 auf Burkhard von Schwenden als Hochmeister des Deutschen Ordens; er nahm 1291 Theil an der Eroberung von St. Jean d Acre u. residirte dann in Venedig, unterdrückte 1205 einen Aufstand der heidnischen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Feuchtwangen — Feuchtwangen, Bezirksamtsstadt im bayr. Regbez. Mittelfranken, an der Sulzach und der Staatsbahnlinie Dombühl Nördlingen, 452 m ü. M., hat 3 evang. Kirchen, darunter die altertümliche Pfarrkirche (ursprünglich römische Basilika, um 1400 gotisch… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Feuchtwangen — Feuchtwangen, Bezirksstadt im bayr. Reg. Bez. Mittelfranken, an der Sulzach (zur Wörnitz), (1900) 2385 E., Amtsgericht; Leinen , Damastfabrikation …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Feuchtwangen — Infobox German Location type = Stadt Wappen = Wappen von Feuchtwangen.png lat deg = 49 |lat min = 10 lon deg = 10 |lon min = 19 Lageplan = Bundesland = Bayern Regierungsbezirk = Mittelfranken Landkreis = Ansbach Höhe = 452 Fläche = 137.40… …   Wikipedia

  • Feuchtwangen — Original name in latin Feuchtwangen Name in other language Feuchtwangen, Feuchtwanger, Fojkhtvangen, foihitovuFeuchtwangenangen, fu yi he te wan gen, fwyshtwangn, Фойхтванген, Фојхтванген State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude… …   Cities with a population over 1000 database

  • Feuchtwangen (Begriffsklärung) — Feuchtwangen bezeichnet: Feuchtwangen, Stadt in Bayern Landkreis Feuchtwangen, bis 1972 ein Landkreis in Bayern, jetzt Landkreis Ansbach Konrad von Feuchtwangen, Landmeister des Deutschen Ordens in Preußen (1279–1280), Deutschmeister in… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Ehrenbürger von Feuchtwangen — Die Stadt Feuchtwangen hat zwischen 1869 und 1945 acht Personen das Ehrenbürgerrecht verliehen. Es war die höchste Auszeichnung, die die Stadt vergab. Außerdem waren 1933 Paul von Hindenburg und Adolf Hitler zu Ehrenbürgern ernannt worden. Diese… …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen — Stiftskirche in Feuchtwangen Das Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen ist ein ehemaliges Kloster bzw. Kollegiatstift in Feuchtwangen in Bayern in der Diözese Augsburg. Geschichte Das St. Salvator geweihte Kloster wurde vor 817 als g …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”