Feuerbox

Feuerbox
Bodenstehbolzen im Dampflokomotivkessel

Die Feuerbüchse ist als großer kofferförmiger Raum innerhalb des Stehkessels von Dampflokomotiven ausgebildet und besteht bei älteren Bauarten aus drei Teilen: Feuerbüchsmantel, -rohrwand und -rückwand. Die Feuerbüchsdecke ist oft nach hinten geneigt, damit sie auch bei Talfahrt mit niedrigem Wasserstand noch bedeckt bleibt.

Die Feuerbüchse ist mit dem Stehkessel mittels Stehbolzen so verbunden, dass sie allseitig vom Wasser umgeben ist. Der Wasserraum ist weit gehalten, damit die Dampfblasen gut nach oben abströmen können und das zu verdampfende Wasser wieder ungehindert zulaufen kann. Den unteren Abschluss der Feuerbüchse bildet der am Bodenring befestigte Rost, unter welchem der Aschkasten angebracht ist. Zur Umlenkung und Verwirbelung der Verbrennungsluft und der Verbrennungsgase befindet sich im vorderen Bereich der Feuerbüchse ein Feuerschirm aus feuerfesten Steinen.

In der Feuerbüchsenrückwand befindet sich das Feuerloch und die Feuertür. Die Feuerbüchsen neuerer Kessel sind durch die Zurücklegung der Rohrwand um die Verbrennungskammer vergrößert.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Feuerbox — Feuerbox, Firebox, Feuerbüchse, innere Feuerkiste (firebox; boite à feu, foyer; cassa focolare interna), der innere Teil des Lokomotivkessels, der den Feuerraum unmittelbar einschließt, sowie der innere Teil des Stehkessels der Lokomotive. Als… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Lokomotivfabrik Wiener Neustadt — Perspektive der Wiener Neustädter Lokomotivfabrik in den 1860er Jahren Die Wiener Neustädter Lokomotivfabrik im niederösterreichischen Wiener Neustadt war die größte Lokomotiv und Maschinenfabrik in der Österreichisch Ungarischen Monarchie.… …   Deutsch Wikipedia

  • Feuerboxträger — (expansion bracket; attache de la boite à feu sur le chassis), Verbindung zwischen Feuerbox und Rahmen. Die F. sollen einen Teil des Kesselgewichtes auf die Rahmen übertragen und den Kessel mit dem Rahmen gleitend verbinden, so daß die Ausdehnung …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Feuerrohre — (firetube; fluetube, tube à fumée, tube de chauffe; tubo di fumo, tumo bollitore), auch Siederohre oder Heizrohre genannt, die im Wasserraum eines Dampfkessels angeordneten Rohre, die den Feuerungsraum (Feuerbox) mit der Sammelstelle für die… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • BBÖ 206 — kkStB 206 / SB 206 BBÖ 206 / ČSD 265.0 / PKP Pd14 / FS 555 / MÁV 225 / JDŽ 111 001 / JDŽ 103 101 Nummerierung: kkStB 206.01–70 SB 206.130–139, 154–162 BBÖ 206.01–70 (mit Lücken) ČSD 265.001–014 PKP Pd14 1–11 FS 555.001–015 MÁV 225,301–304 JDŽ 111 …   Deutsch Wikipedia

  • Biomasseheizkraftwerk — Ein Biomasseheizkraftwerk (BMHKW) und ein Biomassekraftwerk (BMKW) erzeugen mit gleichen oder ähnlichen Verfahren durch die Verbrennung fester Biomasse elektrische Energie. Ein Biomasseheizkraftwerk stellt darüber hinaus Wärme bereit, die als… …   Deutsch Wikipedia

  • FS 555 — kkStB 206 / SB 206 BBÖ 206 / ČSD 265.0 / PKP Pd14 / FS 555 / MÁV 225 / JDŽ 111 001 / JDŽ 103 101 Nummerierung: kkStB 206.01–70 SB 206.130–139, 154–162 BBÖ 206.01–70 (mit Lücken) ČSD 265.001–014 PKP Pd14 1–11 FS 555.001–015 MÁV 225,301–304 JDŽ 111 …   Deutsch Wikipedia

  • GKB - Wies bis Gr. Florian — GKB – Wies bis Gr. Florian / SB 24 II Nummerierung: SB 24 II 141–153 Anzahl: 13 Hersteller: StEG Baujahr(e): 1872–1873 Ausmusterung: bis 19 …   Deutsch Wikipedia

  • GKB – Wies bis Gr. Florian — / SB 24 II Nummerierung: SB 24 II 141–153 Anzahl: 13 Hersteller: StEG Baujahr(e): 1872–1873 Ausmusterung: bis 19 …   Deutsch Wikipedia

  • JDŽ 103.101 — kkStB 206 / SB 206 BBÖ 206 / ČSD 265.0 / PKP Pd14 / FS 555 / MÁV 225 / JDŽ 111 001 / JDŽ 103 101 Nummerierung: kkStB 206.01–70 SB 206.130–139, 154–162 BBÖ 206.01–70 (mit Lücken) ČSD 265.001–014 PKP Pd14 1–11 FS 555.001–015 MÁV 225,301–304 JDŽ 111 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”