Feuerwehrfahrzeuge (Österreich)

Feuerwehrfahrzeuge (Österreich)

Feuerwehrfahrzeuge in Österreich sind Feuerwehrfahrzeuge von Feuerwehren, welche an die vielfältigen österreichischen Landschaften, geprägt durch Gebirge, Wälder und Großstädte, angepasst sind.

Um aber eine gewisse Einheitlichkeit zu bekommen, wurden Baurichtlinien von den einzelnen Landesfeuerwehrverbänden geschaffen, die eine minimale Ausrüstung für ein Fahrzeug darstellen und jeweils nach Notwendigkeit von der einzelnen Feuerwehr oder dem Feuerwehrverband ergänzt werden kann. Diese Baurichtlinien müssen aber nur eingehalten werden, wenn die Feuerwehr für das Fahrzeug auch eine Förderung vom Landesfeuerwehrverband bekommt. Wird das Fahrzeug nur von der Gemeinde oder von der Feuerwehr selbst finanziert, so müssen die Richtlinien nicht unbedingt eingehalten werden.

Ein Feuerwehrfahrzeug hat üblicherweise eine Lebensdauer von 20 bis 25 Jahren. Nach dieser Zeit wird auch das Nachschaffen von Ersatzteilen schwierig. Das ist auch die übliche Zeit, nach der ein Fahrzeug aus der Mindestausrüstungsverordnung herausfällt und die Feuerwehr einen Ersatz anschaffen kann und auch eine Förderung erhält. Wird das Fahrzeug früher ausgeschieden, muss in der Regel die Förderung zurückbezahlt werden. Das ist aber auch Bundesländer-spezifisch verschieden.

Da sich in den zwanzig Jahren der Lebensdauer auch die Baurichtlinien und Gegebenheiten laufend ändern, ergibt sich trotzdem auch bei den genormten Feuerwehrfahrzeugen ein recht buntes Bild von Ausführungen.

Die Beladung jedes Fahrzeuges wird üblicherweise in eine Mindestausrüstung und in eine Bedarfsausrüstung unterteilt. Die Mindestausrüstung muss in einem normgemäß ausgeführten Fahrzeug mitgeführt werden. Die Bedarfsausrüstung richtet sich nach den speziellen Anforderungen einer Feuerwehr.

Inhaltsverzeichnis

Einteilung nach Besatzung

  • Gruppenfahrzeug
    9 Personen (1 Löschgruppe), Beispiel: KLF
  • Tanklöschgruppen-Fahrzeug
    7 (1 Tanklöschgruppe), Beispiel: TLF
  • Staffelfahrzeug
    6 Personen (1 Löschstaffel), Beispiel: KLF-W
  • Truppfahrzeug
    2–3 Personen (finden nur bei Sonderfahrzeugen Anwendung), Beispiel: SSTF

Siehe auch: Feuerwehreinheit

Einteilung nach taktischen Einsatzwert und Charakteristik

Die folgenden Abschnitte beziehen sich auf die nach den Baurichtlinien des ÖBFV gefertigten Feuerwehrfahrzeuge.

Spezielle Typenbezeichnungen

  • Haben die Fahrzeuge einen Allradantrieb, so führen sie nach der Bezeichnung den Buchstaben A, z. B. TLF-A (Tanklöschfahrzeug mit Allradantrieb).
  • Ein nachgestelltes B bedeutet, dass das Fahrzeug mit einer Bergeausrüstung ausgestattet ist, z. B. LFB (Löschfahrzeug mit Bergeausrüstung). Die Bergeausrüstung umfasst, je nach Bundesland, unterschiedliche Pflichtausrüstungsteile. So kann ein LFB mit einer Einbauseilwinde, einem hydraulischen Rettungsgerät oder beidem ausgestattet sein.
  • Fahrzeuge mit einem T am Ende sind speziell für den Einsatz in Tunnels ausgerüstet, z. B. RLF-T (Tunnel-Rüstlöschfahrzeug). Diese Bezeichnung wird allerdings nicht in allen Bundesländern verwendet.

Löschfahrzeuge

Kleinlöschfahrzeug (KLF)

Das Kleinlöschfahrzeug ist für eine Löschgruppe von 1:8 ausgelegt und hat außerdem eine Tragkraftspritze (TS). Es ist das häufigste Fahrzeug bei den kleinen Ortsfeuerwehren, da es die Mindestausrüstung jeder Feuerwehr darstellt. Ein KLF unterscheidet sich von einem LF in wesentlichen in seinem höchstzulässigen Gesamtgewicht von unter 3,5 t und der daraus resultierenden geringeren Ausrüstung. Primäre Aufgabe aller Löschfahrzeuge (KLF/LF/SLF mit sämtlichen Zusatzbuchstaben) ist die Versorgung der Tanklöschfahrzeuge mit Löschwasser.

Kleinlöschfahrzeug-Wasser (KLF-W oder TLF x00 TS) bzw. Löschfahrzeug-Wasser (LF-W)

Es ist ein (Klein-)Löschfahrzeug mit einem Wassertank bis etwa 1200 Liter Inhalt. Oft wird an Stelle der Einbaupumpe eine TS der verwendet (in Niederösterreich vorgeschrieben), was den Vorteil hat, dass das Fahrzeug, je nach Einsatzfall, entweder für den Erstangriff (TS wird wie eine Einbaupumpe verwendet) oder als Fahrzeug für die Wasserversorgung verwendet werden kann.. Obwohl für eine Löschgruppe ein Mannschaftsstand von 1:8 erforderlich ist, sind die meisten KLF-W aufgrund von Gewichts- und Platzgründen Staffelfahrzeuge mit einer Besatzung von 1:5. Diese Fahrzeuge fallen gesetzlich in die gleichen Gewichtsklassen wie die Varianten ohne Wassertank. Der Fahrzeugtyp ist vor allem bei kleinen Wehren sehr beliebt, da diese oft über kein Tanklöschfahrzeug verfügen, bei einem Einsatz mit mehreren Wehren aber aus taktischen Gründen für die Wasserversorgung zuständig sind.

Tragkraftspritzenanhänger (TSA)

Eine ältere, aber billigere Form ist die Kombination eines Mannschaftsfahrzeuges mit einem Tragkraftspritzenanhänger (kurz TSA). Hier wird der hauptsächliche Teil der Brandschutzausrüstung auf einen PKW-Anhänger verlastet. Nur die Mannschaft und kleine Zusatzausrüstungsgegenstände werden im Fahrzeug selbst verstaut. Es ist dies eine Lösung für finanziell schwache Feuerwehren. Durch Subventionsmaßnahmen wird aber größtenteils versucht, diese Fahrzeuge gegen KLF auszutauschen.

Löschfahrzeug (LF)

Es entspricht dem KLF, hat aber mehr als 3,5 t Gesamtgewicht und kann noch zusätzliche Ausrüstung mitführen. Das Löschfahrzeug kann mit den Zusatzbuchstaben B, also LF-B, für ein Löschfahrzeug mit Bergeausrüstung, bzw. W, also LF-W für ein Löschfahrzeug mit Wasser kombiniert werden.

Schweres Löschfahrzeug (SLF)

Das SLF ist der große Bruder des LF. Ein SLF führt eine große Anzahl an wasserführenden Armaturen mit und ist in den meisten Bundesländern mit einem Wassertank bis etwa 2000 Liter (und in weiterer Folge mit einer Einbaupumpe) ausgestattet. SLFs, die keinen Wassertank besitzen, führen in der Regel eine 2. Pumpe mit.

Tanklöschfahrzeug (TLF)

Das Tanklöschfahrzeug ist, abhängig vom Bundesland, 1:6 oder 1:8 besetzt. Vereinzelt gibt es auch TLF mit Truppbesetzung (1:2). Die Größe des Löschwassertanks variiert zwischen 500 und 5000 Litern, die gängigsten Tankgrößen sind aber 2000, 3000 und 4000 Liter. Außerdem haben die meisten modernen TLFs einen Schaummitteltank mit 150 bis 400 Litern. Das Fahrzeug hat eine Einbaupumpe, welche sich meistens in einen Normaldruckteil (~10bar Ausgangsdruck) und einen Hochdruckteil (~40bar Ausgangsdruck) gliedert. Da aber immer mehr Feuerwehren die Taktik des Innenangriffs mittels Hohlstrahlrohr verfolgen, wird bei Neufahrzeugen vereinzelt auf den Hochdruckteil verzichtet. Die meisten modernen Fahrzeuge verfügen zudem über ein eingebautes Schaumzumischsystem. Zum Schnellangriff ist in der Regel eine Schnellangriffshaspel mit einem formbeständigen Schlauch montiert. In manchen Bundesländern gehört der Schnellangriff auch zur Pflichtausrüstung. In den meisten Bundesländern ist außerdem noch ein Wasserwerfer am Fahrzeugdach montiert. Ist dieser nicht abnehmbar (z.B. ferngesteuerte Monitore auf Tunnelfahrzeugen) muss außerdem in den meisten Bundesländern noch ein mobiler Monitor mitgeführt werden. Die Aufgabe des Fahrzeugs ist der Angriff bei Brandeinsätzen und das Stellen der Brandwache bei Verkehrsunfällen. Entsprechend sind TLFs mit Ausrüstung zur Brandbekämpfung ausgestattet.

Groß-Tanklöschfahrzeug (GTLF)

Wie das SLF beim LF, ist das GTLF die große Version des TLF und wird oft auch als "fahrender Löschteich" bezeichnet. GTLFs sind die größten Fahrzeuge, die kommunalen Feuerwehren zur Verfügung stehen und werden nicht selten auf 4-Achs-Fahrgestellen aufgebaut. GTLFs verfügen über Wassertanks von 8000 bis 14000 Litern und sind mit starken Einbaupumpen mit Literleistungen von bis zu 6000 l/min ausgestattet. Zudem führen GTLFs in der Regel verhältnismäßig große Mengen Schaummittel (>500 Liter) mit und sind nicht selten mit Pulverlöschanlagen (bis 750kg) ausgestattet. GTLFs sind Sonderfahrzeuge und werden nur gezielt an Stützpunkten eingesetzt. Da die primäre Aufgabe des GTLFs nicht der Angriff, sondern die Wasserversorgung ist, bietet das Fahrzeug normalerweise nur Platz für einen Trupp (1:2).

Universallöschfahrzeug (ULF)

Das ULF ist eine Sonderform des TLF und hat in der Regel einen kleineren Wassertank. Der dadurch gewonnene Platz wird durch ungewöhnlich große Schaummitteltanks (~1000 Liter) und Pulverlöschanlagen bis 750kg eingenommen. Eingesetzt wird das Fahrzeug bei Feuerwehren mit Betrieben mit entsprechendem Gefahrenpotential im Pflichtbereich. Vereinzelt gibt es auch ULFs in der Größe eines GTLF. Diese werden aber in der Regel nur von Betriebsfeuerwehren verwendet und haben keine eigene taktische Bezeichnung.

Flughafenlöschfahrzeug, Landebahnlöschfahrzeug (FLF, LLF)

Flughafenlöschfahrzeuge sind Sonderfahrzeuge, die auf Grund des hohen Gefahrenpotentials (Kerosin, große Menschenmengen,...) strengen internationalen Normen entsprechen müssen (extreme Beschleunigungswerte, Pump&Roll-Betrieb; Anm.: =Ausbringen von Wasser während der Fahrt; kleine Wendekreise, Löschmittelmenge X in der Zeit Y ab Alarmierung ausgebracht, ...) Die Norm, in die eine Flughafenfeuerwehr fällt, ist abhängig von Art und Größe der Flugzeuge, die den Flughafen anfliegen. Bekannt für seine FLF ist der österreichische Hersteller Rosenbauer, dessen neuestes FLF, der Panther CA7, 16800 Liter Wasser, 2200 Liter Schaummittel und 225kg Pulver mitführt. Die Pumpe hat eine Literleistung von 10000 l/min bei 10bar, die beiden ferngesteuerten Monitore leisten 6500 und 2500 l/min. Das Fahrzeug ist 3m breit und verfügt über eine Leistung von 1250 PS, womit die 52 Tonnen Gesamtgewicht in unter 25 Sekundne von 0 auf 80 km/h beschleunigt werden. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 135 km/h. Die Kabine ist zwar für eine Besatzung von 1:5 ausgelegt, im Einsatzfall wird der Panther aber von nur 2 Mann bedient. Dieses Fahrzeug erfüllt somit die Normen für Flughäfen, die vom neuen Airbus A380 angeflogen werden.

Rüstfahrzeuge

Kleinrüstfahrzeug (KRF, KRF-B, VRF, KRF-S)

Ein Kleinrüstfahrzeug ist ein Rüstfahrzeug mit einer max. höchst zulässigen Gesamtmasse von 3,5 t und dient als Fahrzeug für technische Einsätze aller Art. So gibt es auch vom Kleinrüstfahrzeug zahlreiche Untertypen, wie zum Beispiel das KRF-B (Kleinrüstfahrzeug mit Bergeausrüstung). Dieses ist dann mit hydraulischem Rettungsgerät ausgerüstet und wird oft als Vorausfahrzeug bei schweren Verkehrsunfällen eingesetzt. Feuerwehren, welche laut Alarmplan eine Autobahn in ihrem Einsatzgebiet haben, besitzen meist auch ein sogenanntes Vorausrüstfahrzeug (VRF) oder KRF-S (Kleinrüstfahrzeug mit Sonderausstattung), welches sich aufgrund seiner Ausrüstung besonders für schnelle Menschenrettungen auf Straßen, Autobahnen, aus Tunnels und Tiefgaragen eignet. Zur Ausrüstung gehört meist eine minimale KRF-Ausstattung, dafür aber hydraulisches Rettungsgerät, Atemschutzgerät zur Erkundung sowie oft auch eine Höchstdrucklöschanlage bzw. ein Impulslöschgerät oder eine so genannte Polylöschanlage zum schnellen Aufbauen des erforderlichen Brandschutzes, bzw. zum Löschen von Fahrzeugbränden.

Rüstfahrzeug (RF)

Das Rüstfahrzeug ist hauptsächlich für den technischen Einsatz ausgerüstet, so führt es hydraulische Rettungsgeräte und Notstromgenerator mit sich.

Schweres Rüstfahrzeug (SRF)

Dies hat in etwa die gleiche Ausrüstung wie ein RF, hat jedoch zusätzlich noch einen Ladekran oder eine Abschleppbrille für Kraftfahrzeuge aufgebaut, außerdem findet man in manchen SRF auch Vollschutz- und Chemieschutzanzüge für Gefahrgutunfälle.

Rüstlöschfahrzeug (RLF)

Das Rüstlöschfahrzeug ist heute eines der weitestverbreiteten Fahrzeuge größerer Bauart, da es eine Kombination aus TLF und RF darstellt. Zur fast vollständig übernommenen Ausrüstung eines Tanklöschfahrzeuges kommt in der Regel noch der hydraulische Rettungssatz sowie eine am Fahrzeugrahmen montierte Seilwinde (Zugkraft in der Regel 50 kN). Mit einem RLF ist eine Feuerwehr schon allein in der Lage, bei einem Verkehrsunfall alle notwendigen technischen Maßnahmen zu setzen und außerdem den notwendigen Brandschutz bei einem Verkehrsunfall zu gewährleisten. Diese Fahrzeuge gibt es auch noch in einer größeren Version - das sogenannte RLF-T (Rüstlöschfahrzeug-Tunnel), welche mit einer speziellen Innenraum-Lüftungsanlage, sowie einer Selbstschutzanlage versehen sind.

Als Einzelstück unter der Kennung SRF-S (Schweres Rüstfahrzeug-Sonder) betreibt die FF Vösendorf eine Kombination eines TLF4000 und eines SRF.

Die Besatzung besteht meist aus 1:8, kann aber auch aus einer Tanklöschgruppe (1:6) bestehen.

Sonstige Fahrzeuge

Mannschaftstransportfahrzeug (MTF)

Das MTF ist ein primär auf den Mannschaftstransport ausgelegtes Fahrzeug (Kleinbus etc.), das dementsprechend hoch besetzt ist (bis 1:8), dafür ist die Ausrüstung minimalistisch (Verkehrsleitkegel, Lampen, Feuerlöscher, meistens Sonderalarmpläne und Gefahrenunterlagen von ortsansässigen Firmen). Viele Feuerwehren verwenden ihren Mannschaftstransporter bei Großereignissen auch als Einsatzleitfahrzeug.

Kommandofahrzeug (KDOF) / Einsatzleitungsfahrzeug (ELF)

Im Kommandofahrzeug befinden sich die Führungsmittel (wie Karten, PC, Funktisch usw.) und Kommunikationsmittel, die zum Leiten größerer Einsätze notwendig sind.

Kommandantenfahrzeug (KDTF)

Beim KDTF handelt es sich um einen normalen PKW, der für Dienstfahrten des Feuerwehrkommandanten vorgesehen ist, aber oft auch für Dienstfahrten von anderen Feuerwehrmitgliedern genutzt wird.

Kraftrad (KRAD)

Das Krad ist ein normales Motorrad, Quad-Bike oder auch ein Moped, welches für Melderzwecke, Voraustätigkeiten oder Personentransport, aber auch für die Feuerwehrstreife, eingesetzt wird.

Versorgungsfahrzeug (VF)

Ist ein normales Transportfahrzeug, entweder mit Pritschenaufbau, Ladebordwand oder Mulde für die diversesten Transportaufgaben z. B. verunfallte Fahrzeuge, Sandsäcke oder kontaminiertem, abgegrabenen Erdreich.

Lastenfahrzeug (VF, LAST)

Es ist wie das Versorgungsfahrzeug ein reines Transportfahrzeug. Laut Funkordnung hat jedes VF den Funknamen Last.

Berglandlöschfahrzeug (BLF)

Es handelt sich dabei um ein KLF, das aber auf ein extrem geländetaugliches Fahrgestell aufgebaut wird. Es führt auch meist kleinere Tragkraftspritzen mit sich, die auch im Gebirge eingesetzt werden können. Diese Bezeichnung ist aber heutzutage nicht mehr üblich, dafür eher die Bezeichnung KLFA (Kleinlöschfahrzeug mit Allrad).


Bei der Berufsfeuerwehr Wien gilt die Bezeichnung BLF für ein Bergelöschfahrzeug, die veraltete Schreibweise für Rüstlöschfahrzeug. Die im Herbst 2008 neu in Dienst gestellten BLF haben die Bezeichnung "Geländelöschfahrzeug" (GLF).

Wechsellader (WLF, WLA, WLK)

Der Wechsellader ist das vielseitigste Fahrzeug im Feuerwehrdienst, da die Aufbauten (je nach Vorhandensein) dem Einsatzzweck gerecht mittels Multilift-System gewechselt werden können. Oft sind diese Wechsellader auch mit einem Ladekran ausgestattet.

Hierfür können die verschiedensten Container verlastet werden:

  • Versorgungscontainer (Küche) für Großeinsätze
  • Mannschaftsunterkünfte für Großeinsätze
  • Dekontaminationscontainer
  • Gefährliche Stoffe-/Schadstoffcontainer
  • Einsatzleitstellen-
  • Schlauch-
  • Schaummittel-
  • Atemschutz-
  • Sanitäts-
  • Wasserdienst-
  • Flugdienst-
  • Rüst- und Pölzholzcontainer
  • Tankaufbauten
  • Mulden- oder Pritschenaufbau

Stützpunktfahrzeuge

Hier angeführte Sonderfahrzeuge sind nur bei bestimmten Feuerwehren stationiert. In den meisten Bundesländern werden solche Sonderfahrzeuge bei sogenannten Stützpunktfeuerwehren stationiert. So gibt es z. B. in Niederösterreich sieben große Kranfahrzeuge, denen jeweils ein bestimmtes Einsatzgebiet zugeteilt ist.

Kranfahrzeug (KF)

Kranfahrzeuge gibt es schon von einer geringen Traglast bis 50 t für Unfälle mit schweren LKWs. Die meiste der zusätzlich bei einem Kraneinsatz notwendige Ausrüstung wird in einem Kranbegleitfahrzeug mitgeführt, das auch noch zusätzliches Personal befördern kann.

Drehleiter (DL, DLK)

Die Drehleiter ist das wohl bekannteste Fahrzeug der Feuerwehr, ist in jedem Kinderhaushalt als Modellauto zu finden und ist auch die Verkörperung der Arbeit der Feuerwehr. Es gibt Drehleitern von kleineren Typen mit Hubhöhen von 16 Metern und Schnellangriffseinrichtung bis zu großen Leitern mit 30 Meter Länge / 23 Meter Hubhöhe. Sie wird im Einsatz zur Rettung aus Höhen (Bäume, Hochhäuser) eingesetzt, aber auch zum Absetzen von Rettungstrupps. Für die Brandbekämpfung aus der Höhe ist die DL ebenfalls sehr gut geeignet. Es gibt Ausführungen mit oder ohne Tragkorb. Meistens ist ein vorinstalliertes Rohrsystem vorhanden, an das man ein Strahlrohr ansetzen kann und sofort angreifen kann, ohne Schläuche bis hinauf legen zu müssen.

Atemschutzfahrzeug (ASF, ATF, ALF)

Es dient vor allem dem Wiederauffüllen von verbrauchten Atemluftflaschen bei Großereignissen oder Gefahrenguteinsätzen. In der Regel errichtet die Besatzung dieses Fahrzeuges den Atemschutzsammelplatz (ASSP) und koordiniert und versorgt die Atemschutztrupps.

Hubsteiger (TMB, Steig, TLK, GB)

Standen früher vereinzelt Gelenkbühnen im Einsatz, werden heute fast ausschließlich Teleskopmastbühnen beschafft. Vorteile der Steiger sind zum einen die deutlich geringeren Anschaffungs- bzw. Erhaltungskosten, zum anderen aber auch bautechnische Vorteile, wie z. B. viel höhere Leistungen und Stabilität als bei Drehleitern. Die meisten Hubsteiger habe eine Rettungshöhe von 30 Metern (vergleichbar mit einer DLK 23-12), vereinzelt stehen aber auch Fahrzeuge mit Rettungshöhen von 42. Die größten Steiger Österreichs sind in Besitz der BF Wien, der BF Graz und der FF St. Pölten Stadt. Diese drei Fahrzeuge haben eine Nennrettungshöhe von 54 m.

Schadstofffahrzeug (SSTF, SSF, GSF, GGF, KÖF, KSF)

Deko-Container der FF St.Pölten des NÖ Landesfeuerwehrverbandes

Die Schadstofffahrzeuge werden vor allem bei Chemieunfällen eingesetzt. Sie haben die notwendigen Werkzeuge, die widerstandsfähig gegen Säuren oder Laugen sind. Sie haben auch die Schutzanzüge der verschiedenen Schutzstufen an Bord.

Bei einem Schadstoffeinsatz sind oft auch noch Dekofahrzeuge zur Errichtung eines Deko-Platzes mit einbezogen.

ÖL-Einsatzfahrzeug (ÖLF)

Das ÖL-Einsatzfahrzeug ist zum Binden von auslaufendem Mineralöl gedacht. Es verfügt über diverse EX-Geschützte Umfüllpumpen, Spezialwerkzeuge zum Abdichten von Tankwagen, usw. Zudem führt es eine sehr hohe Anzahl an verschiedenen Ölbindemitteln mit, um selbständig auch größere Ölaustritte zu binden. Meist ist in Verbindung mit dem ÖL-Einsatzfahrzeug auch noch ein Ölsperrenanhänger für Gewässer vorgesehen.

Tunnellöschfahrzeug (RLF-T)

Diese sind wieder unterschiedlich für Ereignisse in Straßentunnels oder Eisenbahntunnels ausgestattet. Für Eisenbahntunnel können sie entweder selbst auf Schienen einfahren (man spricht dann von Zwei-Wege-RLF-T, diese sind z.B. entlang der Westbahnstrecke stationiert (z.B. FF Amstetten)) oder sind auf von der Bahn an den Tunnelportalen bereitgestellten Güterwagen verlastbar.

Für die rasche Brandbekämpfung oder eine schnelle Rettung aus Fahrzeugen sind Tunnellöschfahrzeuge mit hydraulischem Rettungsgerät und einer Pumpe mit Wassertank ausgestattet. Die Spezialausrüstung umfasst auch noch Atemschutzgeräte für die gesamte Besatzung und extra Luftspeicherflaschen mit Überströmeinrichtungen, um die Besatzung ohne Abnehmen der Maske weiterhin mit Atemluft zu versorgen. Um auch in verqualmten Tunneln für ein sicheres Fortkommen zu sorgen, bedient man sich einer Wärmebildkamera und Abstandssensoren, welche eine Fahrt auch bei sehr schlechten Sichtverhältnissen zu ermöglichen.

Fahrzeuge der BF Wien

Imkereifahrzeug (IMF)

Imkerfahrzeug der Berufsfeuerwehr Wien – Die Biene sitzt auf dem Blaulicht

Das IMF der BF Wien ist an der Biene zwischen den Blaulichtern erkennbar und dient zur Absolvierung von Einsätzen, bei welchen sich Personen durch Bienen, Wespen, Hornissen, Hummeln, Eichenprozessionsspinner oder andere Insekten bedroht fühlen.

Inspektionsrauchfangkehrfahrzeug (IRF)

Gehört ebenfalls zum Fuhrpark der BF Wien und wird für sämtliche Arbeiten der Inspektionsrauchfangkehrer eingesetzt. Es ist mit vielerlei Gerätschaften ausgestattet, um die Luftgüte zu messen und die Luftreinhaltung zu garantieren. Weiterhin gehört auch die Überprüfung von Rauchfängen, Heiz- und Klimaanlagen zu dem Betätigungsfeld.

Rettungshundefahrzeug (RHF)

Dient in Wien zum Transport von Rettungshunden mitsamt deren Hundeführern.

Abschleppfahrzeug LKW (ASL)

Dieses Fahrzeug befindet sich gleich zwei mal im Fuhrpark der Berufsfeuerwehr Wien und wird verwendet zum ziehen von Lasten bis 38 Tonnen, Bergen und Aufrichten, sowie Abschleppen von Bussen, LKW und Anhängern.

Abschleppfahrzeug PKW (ASP)

Diese Variante findet sich sogar drei mal bei der BF Wien und wird verwendet beim Bergen und Abschleppen von maximal zwei Kraftfahrzeugen, Anhängern sowie Motorrädern. Es eignet sich aber auch zum Abschleppen rollfähiger Lastkraftwagen.

Zur Ausstattung gehören:

  • Hubbrille
  • absenkbare Ladefläche
  • Seilwinde
  • Kran
  • verschiedene Gurte
  • Hebekreuz
  • Ölbindemittel, sowie
  • Werkzeug

Werkstättenfahrzeug (WSF)

Diese Fahrzeuge kommen zum Einsatz bei der Reparatur defekter Einsatzfahrzeuge noch an der Einsatzstelle und führt ständig diverse Ersatzteile, sowie schweres Gerät zum öffnen von LKW.

österreichische Hersteller von Feuerwehrfahrzeugen

Kraftfahrrechtliches

Die Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr haben in manchen Bereichen des Kraftfahrgesetzes und der Straßenverkehrsordnung eine Sonderstellung:

  • Sie sind von der Kfz-Steuer befreit.
  • Sie sind von jeder Maut befreit.
  • Im Einsatzfall sind Fahrzeuge im Feuerwehrdienst dazu berechtigt Sondersignale (Blaulicht und/oder Folgetonhorn) zu führen und zu verwenden. Dadurch sind sie dann wie Polizei und Rettung, nicht an Verkehrsbeschränkungen und Verkehrsverbote gebunden.
  • Die Winterreifenpflicht für LKW gilt für Feuerwehrfahrzeuge nicht, bei denen bauartbedingt oder wegen ihres überwiegenden Verwendungszwecks die Anbringung von Winterreifen nicht möglich oder zweckmäßig ist. So müssen diese Fahrzeuge auch keine Schneeketten mitführen, wie es für andere LKW diverser Klassen gelten würde (siehe §102 Abs. 8a KFG).

Damit auch Personen, die nur eine Lenkberechtigung der Klasse C1 (LKW hzl. Gesamtgewicht < 7,5 t) besitzen, auch Feuerwehrfahrzeugen mit einem höheren Gesamtgewicht lenken dürfen, gibt es einen eigenen Feuerwehrführerschein. Dieser berechtigt außerdem bei Gefahr im Verzug (Brand, Menschenrettung) einen Feuerwehr – LKW auch mit max. 0,5 Promille Blutalkoholgehalt zu lenken.

Siehe auch


Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Feuerwehrfahrzeuge in Österreich — sind Feuerwehrfahrzeuge von Feuerwehren, welche an die vielfältigen österreichischen Landschaften, geprägt durch Gebirge, Wälder und Großstädte, angepasst sind. Um aber eine gewisse Einheitlichkeit zu bekommen, wurden Baurichtlinien von den… …   Deutsch Wikipedia

  • Feuerwehrfahrzeuge — Löschfahrzeug der Feuerwehr Chico, USA Leiterfahrzeug in San Francisco, USA Ein Feuerwehrfahrzeug ist ein Kraftfahrzeug, das die …   Deutsch Wikipedia

  • Führerschein (Österreich) — Erste deutsche Autolenkerschule in Aschaffenburg, 1906 …   Deutsch Wikipedia

  • Berglandlöschfahrzeug — Feuerwehrfahrzeuge in Österreich sind Feuerwehrfahrzeuge von Feuerwehren, welche an die vielfältigen österreichischen Landschaften, geprägt durch Gebirge, Wälder und Großstädte, angepasst sind. Um aber eine gewisse Einheitlichkeit zu bekommen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Rüstfahrzeug — Feuerwehrfahrzeuge in Österreich sind Feuerwehrfahrzeuge von Feuerwehren, welche an die vielfältigen österreichischen Landschaften, geprägt durch Gebirge, Wälder und Großstädte, angepasst sind. Um aber eine gewisse Einheitlichkeit zu bekommen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Feuerwehrauto — Löschfahrzeug der Feuerwehr Chico, USA Leiterfahrzeug in San Francisco, USA Ein Feuerwehrfahrzeug ist ein Kraftfahrzeug, das die …   Deutsch Wikipedia

  • Feuerwehrwagen — Löschfahrzeug der Feuerwehr Chico, USA Leiterfahrzeug in San Francisco, USA Ein Feuerwehrfahrzeug ist ein Kraftfahrzeug, das die …   Deutsch Wikipedia

  • Sonderlöschfahrzeug — Löschfahrzeug der Feuerwehr Chico, USA Leiterfahrzeug in San Francisco, USA Ein Feuerwehrfahrzeug ist ein Kraftfahrzeug, das die …   Deutsch Wikipedia

  • Brummi — Typischer Lkw Als Lastkraftwagen (schweizerisch: Lastwagen oder Camion) bezeichnet man Kraftfahrzeuge (schweizerisch: Autos) mit starrem Rahmen, die ausschließlich oder hauptsächlich zur Beförderung von Gütern bestimmt sind. Die übergeordnete… …   Deutsch Wikipedia

  • Camion — Typischer Lkw Als Lastkraftwagen (schweizerisch: Lastwagen oder Camion) bezeichnet man Kraftfahrzeuge (schweizerisch: Autos) mit starrem Rahmen, die ausschließlich oder hauptsächlich zur Beförderung von Gütern bestimmt sind. Die übergeordnete… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”