Fiat Fiorino

Fiat Fiorino
Fiat Fiorino
Hersteller: Fiat
Produktionszeitraum: seit 1977
Klasse: Kleintransporter/Hochdachkombi
Karosserieversionen: Kastenwagen
Kombi
Vorgängermodell: keines
Nachfolgemodell: keines

Der Fiat Fiorino ist ein Kleintransporter des italienischen Fahrzeugherstellers Fiat, der von 1977 bis 2000 in zwei Generationen als Kastenwagen produziert und 2008 als Kleintransporter/Hochdachkombi wieder eingeführt wurde.

Inhaltsverzeichnis

Fiorino I

Fiat Fiorino I (1980–1988)

Die erste Generation, der Fiorino mit dem Reihenkürzel 147, welche von 1977 bis 1988 gebaut wurde, glich vom Vorderwagen her dem Fiat 127, dem hinten der damals übliche Kasten als Kastenwagen aufgesetzt wurde.

1980 gab es ein kleines Facelift mit Kunststoffstoßfängern. Motorseitig gab es zunächst ein 0,9-Liter-Triebwerk, welches 45 PS leistete und den Wagen auf 125 km/h beschleunigte; ab 1979 waren es 1 Liter Hubraum und 50 PS. Die Nutzlast betrug ca. 360 kg.

Kurz vor Ende der Bauzeit im Jahr 1987 gab es eine 45 PS starke Dieselvariante. Gebaut wurde der Fiorino im brasilianischen Werk in Belo Horizonte. Die Firma Weinsberg bot auch eine Camping-Version für den Fiorino an.

Fiorino II

Fiat Fiorino II (1992–1994)
Heckansicht des Fiorino II
Fiat Fiorino II Pick-up
Fiorino II mit geschlossenem Aufbau

Die zweite Generation entsprach stilistisch dem Fiat Uno, es gab aber drei technisch stark voneinender abweichende Unterserien:

Die erste Unterserie (1988–1991) hatte die Frontpartie (bis zur B-Säule) vom Uno Mk1 optisch übernommen, ebenso die Innenausstattung. Die Technik unter dem Blech hatte sich dagegen zum Fiorino der ersten Generation kaum geändert. Die technische Grundlage war hier das brasilianische Modell des Uno (Uno CS), die auf dem Fiat 127 basiert. Nach wie vor waren hier ganze elementare Baugruppen wie Fahrwerk und Antriebsteile direkt vom Vorgänger übernommen worden. So waren die Federbeindome, die Federbeine, die gesamte Vorderachse sowie die aus einer querliegenden Zweiblattfeder, trapezförmigen Querlenkern und Dämpferbeinen bestehende Hinterachse entsprechend dem Modell 147 ausgerüstet.

Für die zweite Serie (1992–1994) wurde die alte Technik noch übernommen. Am Blech gab es ein Facelift, das stilistisch an den Uno Mk2 angelehnt war. Scheinwerfer, Kotflügel, Motorhaube, Grill und Co waren jedoch in Europa nur am Fiorino zu finden und sind nicht mit dem europäischen Uno baugleich. Diese Teile stammten von einem entsprechenden Uno, der in dieser Form nur in Brasilien (wo auch die Fiorinos vom Band liefen) gebaut wurde. Der Innenraum behielt den Look des Uno Mk1 bei.

Die dritte Serie (1994–2000) brach nun sowohl mit der Technik des Typs 147 als auch mit der Stilistik des Uno Mk1. Der Radstand und die Länge wuchsen etwas, das Fahrwerk und die Achsgeometrie waren nun vorn endlich in Uno-Technik ausgeführt und die Hinterachse war jetzt starr und an zwei längs liegenden Blattfederpaketen aufgehängt, was zur Verbesserung des Fahrverhaltens beitrug. Die äußere Form blieb fast unverändert gegenüber der zweiten Unterserie, man erkennt diese jüngeren oft an der Dacherhöhung und am leicht geänderten Kastenaufbau. Die verglasten bzw. gesickten Teile der Seitenwand wurden nur noch mit zwei Flächen je Seite statt vier gestaltet. Späte Modelle der dritten Unterserie bekamen einen anderen Kühlergrill, mit nur einer Querspeiche. Im Innenraum hielt bei der dritten Unterserie auch die Uno-Mk2-Ausstattung Einzug.

Die Varianten des Aufbaues beinhalteten einen geschlossenen Kasten, verglaste Kastenaufbauten und einen Pickup. Letzterer ist relativ selten und gesucht. Auch wurden auf Basis des Fiorino Wohnmobile angeboten.

Die Motorenpalette enthielt außer einem 1,7-l-Diesel verschiedene Benzinmotoren von 1,1 bis zu 1,6 l Hubraum. Da der Fiorino in erster Linie ein Handwerkerfahrzeug war, wurde in erster Linie die Dieselversion geordert. 4 von 5 Fiorinos dürften diesen Dieselmotor aufweisen, der in den letzten Modellversionen noch in einer 46 kW (63 PS) starken Turbo-Version angeboten wurde. Im Jahre 2000 wurde die Fiorino-Baureihe eingestellt. Nachfolger sind die Fiat Strada (auf Basis der PKWs Punto bzw. Palio) und Fiat Doblo Modelle .

Fiorino III/Qubo

Dritte Generation
Fiat Fiorino Kombi

Fiat Fiorino Kombi

Produktionszeitraum: seit 2008
Motoren: Ottomotor:
1,4 Liter (54 kW)
Dieselmotor:
1,3 Liter (55–70 kW)
Länge: 3864 mm
Breite: 1716 mm
Höhe: 1721 mm
Radstand: 2513 mm
Leergewicht: 1145–1165 kg
Fiat Qubo
Heck des Qubo
Fiat Fiorino Kastenwagen

Seit Februar 2008 bietet Fiat unterhalb des Fiat Doblo einen neuen Hochdachkombi an. Er wird in der Türkei vom Fahrzeugbauer Tofaş in Bursa gefertigt und ist baugleich auch als Peugeot Bipper und Citroën Nemo erhältlich.

Versionen

Der neue Fiat Fiorino ist ohne aufgesetzten Kasten nun der Klasse der Hochdachkombis zuzuordnen. Es ist derzeit in 3 Varianten erhältlich: Als Kastenwagen (keine Seiten-Fenster ab B-Säule), Kombi (Seiten-Fenster hinter der B-Säule) und als PKW (Seiten-Fenster hinter der B-Säule sowie auch in der C-Säule). Die PKW-Version wird als Fiat Qubo angeboten.

Den Kastenwagen und den Kombi gibt es in den Ausstattungen Basis und SX. Den seit Oktober 2008 erhältlichen PKW (Fiat Qubo) gibt es in den Ausstattungsvarianten Active, Dynamic und Trekking. Alle Kastenwagen- und Kombivarianten können gegen Aufpreis im Offroad-Look „Adventure“ geordert werden.
Standard bei allen Versionen: ABS mit elektronischer Bremskraftverteilung (EBD), Fahrerairbag, Servolenkung, automatische Leuchtweitenregulierung, Seitenleisten, integrierte Radkappen, Radiovorbereitung (Verkabelung, Lautsprecher, Antenne), sowie mit Teppichboden ausgelegter Laderaum.
Zusätzlich bietet die Version SX elektrisch verstellbare und beheizbare Außenspiegel, Schiebetüren hinten, separat abschließbaren Laderaum, ferngesteuerte Zentralverriegelung und automatische Türverriegelung während der Fahrt (ab 5 km/h), Ablagefach in der Tür, elektrische Fensterheber, Fahrersitz mit Armlehne, höhenverstellbaren Sitz mit Lordosenstütze, qualitativ hochwertige Polster, höhenverstellbares Lenkrad, Außentemperatursensor und abnehmbare Laderauminnenbeleuchtung.

Zur Sonderausstattung und Zubehör gehören: Beifahrerairbag und Seitenairbags, Parksensoren, Autoradio mit MP3-Player, Bluetooth®-System mit Sprachsteuerung, Sitzheizung für Fahrersitz, Dachreling, drehbares Schutzgitter und viele weitere Optionen.

Motoren

1.4 8V (Ottomotor):

  • Hubraum 1360 cm³
  • 54 kW bei 5 200 min-1
  • 118 Nm bei 2600 min-1
  • Höchstgeschwindigkeit 155 km/h

1.3 Multijet 16V (Dieselmotor):

  • Hubraum 1248 cm³
  • 55–70 kW bei 4000 min-1
  • 190–200 Nm bei 1750 min-1
  • Höchstgeschwindigkeit 155 km/h

Laderaum

Der Laderaum hat eine Länge von 1,52 m (2,49 m bei umgelegtem Beifahrersitz) und eine Breite von 1,47 m. Der Abstand zwischen den Radkästen beträgt 1,04 m. Der Laderaum hat eine Höhe von 1,18 m und ein Ladevolumen von 2,5 m³. Bei umgelegtem Beifahrersitz lässt sich dieser auf maximal 2,8 m³ vergrößern. Am Heck des Fiat Fiorino befinden sich 2 asymmetrische (im Verhältnis 40/60), verblechte Flügeltüren, die sich bis zu 90° bzw. 180° öffnen lassen und so das Be- und Entladen erleichtern. Die hintere Öffnung hat eine Breite von bis zu 1,14 m und eine Höhe von bis zu 1,06 m. Darüber hinaus hat der Fiat Fiorino eine nur 527 mm hohe Ladekante – die niedrigste seiner Klasse.

Sicherheit

Zur Standardausstattung gehören: ABS mit elektronischer Bremskraftverteilung (EBD), hydraulische Servolenkung, Scheibenbremsen vorn, 3-Punkt-Sicherheitsgurt mit Gurtstraffer und Kraftbegrenzer, Fahrerairbag sowie das Dead-Lock-System: ein Diebstahlschutz, der alle Türen verriegelt, sodass sie weder von innen noch von außen geöffnet werden können. Beifahrerairbag, Seitenairbags und Parksensoren runden das Sicherheitspaket des neuen Fiat Fiorino ab. Erhöhte Sicherheit beim Be- und Entladen bietet die separate Verriegelung der Vorder- und Hintertüren. Dadurch besteht auch dann Zugang zum Laderaum, wenn die Fahrerkabine abgeschlossen ist. Im Gegensatz zu seinen Konzernbrüdern Peugeot Bipper und Citroen Nemo, ist in der PKW-Version Qubo in der Ausstattungsvariante Trekking serienmäßig ESP mit Bremsassistent, ASR, MSR und eine Berganfahrhilfe verbaut.

Weblinks

 Commons: Fiat Fiorino – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fiat Fiorino — Manufacturer Fiat Production 1977–present Predecessor Fiat 500 Commerciale …   Wikipedia

  • Fiat Fiorino — Fiat Fiorino …   Википедия

  • Fiat Fiorino — Constructeur Fiat Professional Années de production 1977 2005 Production > 1.250.000& …   Wikipédia en Français

  • Fiat Fiorino II — Constructeur Fiat Tofaş Production totale 165 000/an exemplaires Classe Utilitaire léger Usines d assemblage Bursa Tu …   Wikipédia en Français

  • Fiat Fiorino — Saltar a navegación, búsqueda El Fiat Fiorino, es un utilitario liviano fabricado por la empresa italiana Fiat. Se trata de una camioneta liviana de bajo porte, capaz de aguantar hasta 500 Kg de carga. Su primer generación, fue fabricada desde… …   Wikipedia Español

  • Fiat Fiorino Qubo — Fiat Fiorino Hersteller: Fiat Produktionszeitraum: 1977–heute Klasse: Kleintransporter Karosserieversionen: Kastenwagen Kombi Vorgängermodell: keines …   Deutsch Wikipedia

  • Fiat Fiorino Qudo — Fiat Fiorino Hersteller: Fiat Produktionszeitraum: 1977–heute Klasse: Kleintransporter Karosserieversionen: Kastenwagen Kombi Vorgängermodell: keines …   Deutsch Wikipedia

  • Fiat Fiorino 2007 — Fiat Fiorino II Fiat Fiorino II Constructeur Fiat Tofaş Production totale 165 000/an exemplaires Classe Utilitaire léger Usines d assemblage Bursa Tu …   Wikipédia en Français

  • Fiat Mini cargo — Fiat Fiorino II Fiat Fiorino II Constructeur Fiat Tofaş Production totale 165 000/an exemplaires Classe Utilitaire léger Usines d assemblage Bursa Tu …   Wikipédia en Français

  • Fiat Minicargo — Fiat Fiorino II Fiat Fiorino II Constructeur Fiat Tofaş Production totale 165 000/an exemplaires Classe Utilitaire léger Usines d assemblage Bursa Tu …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”