Filmlichtbestimmung

Filmlichtbestimmung

Der Filmlichtbestimmer, kurz auch Lichtbestimmer, ist ein Spezialist, der einzelne Filmszenen je nach gewünschter Stimmung auf Helligkeit, Farbe und Gradation abstimmt. Er gibt den Filmbildern, nach den Vorstellungen des Kameramanns bzw. Regisseurs, den letzten photographischen "Schliff".

Er ist bei der Herstellung von Filmen (Duplikaten, Mustern, Zwischennegativen, Filmkopien (Positiven)) in einem Kopierwerk oder Filmlabor für die Lichtmenge, mit der ein Film-Negativ kopiert werden soll, zuständig. Diese kann für jede Einstellung festgelegt werden, und ist notwendig, damit Filme gleichbleibende Dichte und das gewünschte Farbengleichgewicht aufweisen (Farbkorrektur). Beim (digitalen) Video sind die Arbeitsanforderungen anders, weshalb mit dem Coloristen ein anderer Spezialist zuständig ist.

Inhaltsverzeichnis

Tätigkeit

Die Arbeit des Filmlichtbestimmers ist notwendig, da nie alle Aufnahmen für einen Film auf allen Materialien perfekt belichtet und entwickelt sind, also objektive, das heißt sachliche und messbare, Abweichungen aufweisen. Viele Bilder fallen über- oder unterbelichtet aus, sodass die Lichtmenge für das Erstellen einer befriedigenden Kopie angepasst werden muss.

Ebenfalls gefragt ist der Filmlichtbestimmer bei subjektiven Abweichungen, also wenn Absichten von Verantwortlichen wie dem Kamerachef (DoP) berücksichtigt werden sollen. Beispiel: Die Szene unter einer Brücke soll doch dunkler sein, als es geplant war. An einer anderen Stelle ist weniger Kontrast erwünscht. Beim Farbfilm muss gleichzeitig das Farbengleichgewicht berücksichtigt werden, da die Szene unter der Brücke vielleicht zu blau geraten könnte.

Technik

Bei der additiven Farbsynthese entstehen die Farben durch Vermischung der drei Lichtfarben Rot, Grün und Blau.
Bei der subtraktiven Farbsynthese entstehen die Farben durch Vermischung der Komplementärfarben der Lichtfarben: Magenta, Cyan und Gelb.

Ein erstes Gerät zur elektronischen Darstellung des beabsichtigten Bildes wurde 1957 vorgestellt. Es stammte von der Hazeltine Company auf Long Island, New York. Der „Analyzer“ wird allerdings als Simulator missbraucht. Trotz subjektiver Abstimmung bleibt nämlich die Tatsache bestehen, dass der Lichtbestimmer, nachdem der Kameramann gegangen ist, oft alles um ein, zwei Punkte (Stufen) anders programmieren muss als besprochen. Da ist ein unüberwindbarer Graben zwischen dem additiv erzeugten Bild am elektrischen Monitor und dem später subtraktiven der Kinoprojektion. Der erfahrene Lichtbestimmer weiß das.

Die Licht(er)bestimmung kann so einfach sein, dass der Kopist einen Film am Leuchtpult durchsieht und für das Positiv „Pi-Mal-Handgelenk“ am Lampendimmer dreht. Sie kann im extremsten Falle aber auch so kompliziert werden, dass Tausende von Werten für Rot-Grün-Blau in mehreren Kopiergängen anfallen. Mit dem Anspruch auf unsichtbare Klebestellen bei den Filmformaten CinemaScope, Techniscope oder 16 mm und sehr kurz aufeinander folgenden oder sich überschneidenden Blenden wird das Original in zwei bis sechs Bändern montiert. Sich die Kopierlichter auch nur für ein Band zu merken, grenzte an übermenschliche Leistung. Kodierte Lochstreifen und Computer dienen heute der Datenverwaltung.

Erfüllung finden Filmlichtbestimmer beim Schwarz-Weiß-Film. Mit geeignetem Positivmaterial kann in der Projektion bedeutend mehr Kontrast erzielt werden als mit dem tendenziell Ausgleich heischendem Farbenfilm. Den Bildcharakter mit Kontrasten und Grauwerten auszuzeichnen, kann Kunsthandwerk sein, das der Filmkunst dient.

„Negative werden elektronisch in positive Farbbilder umgewandelt. Der Lichtbestimmer korrigiert mit den Farbwertreglern die zu beobachtenden Farbabweichungen (szenen- und motivgerecht), bis auf dem Bildschirm ein zufriedenstellendes Farbbild entsteht. Die Abstimmung ist folglich rein subjektiv. Die letztlich eingestellten Korrekturwerte werden über die ausgehenden Digitalsignale in einem Lochstreifen gespeichert. Gleichzeitig kann über einen Drucker ein Lichterzettel ausgedruckt werden. Der Lochstreifen dient zur Lichtsteuerung der Kopiermaschine. [...] Heute werden [...] alle Phasenbilder der Rolle elektronisch abgezählt, wobei das Bild, an dem geschaltet werden soll, mit seiner Bildnummer zum Schaltzeitpunkt mit der auf dem Steuerstreifen gespeicherten Nummer übereinstimmt.
In den letzten Jahren des subtraktiven Farbkopierens bestimmten versierte Farblichtbestimmer sowohl die Farbfilterkombination als auch die Blendenlochgröße visuell nach dem Negativ, auch nach den stark orangebraun verhüllten negativen (keineswegs ‚komplementären‘) Farben von maskierten Farbnegativfilmen. Die Treffsicherheit war verblüffend, denn mit jeder Farbfilterwahl ist zugleich eine Veränderung des Kopierlichtstroms und damit eine Korrektur des Blendenlochs verbunden.“[1]

Quellennachweise

  1. Hilmar Mehnert: Das Bild in Film und Fernsehen. VEB Fotokinoverlag, Leipzig, 1986. ISBN 3-7311-0016-9

Berufsbeschreibung

Der Lichtbestimmer oder die Lichtbestimmerin sind für die Helligkeits- und Farbgestaltung des Filmes verantwortlich.

Aufgrund der ersten Probeaufnahmen vor dem eigentlichen Drehbeginn oder anhand der Arbeitskopien besprechen sie mit dem/der Kameramann/-frau und der Regie den Charakter und das Aussehen der Schwarzweiß- oder Farbkopie. Anhand des Originalnegatives bestimmen sie am Color-Analyzer die verschiedenen Farb- und Helligkeitswerte jeder einzelnen Einstellung und geben diese in den Computer ein. Der Analyzer simuliert die beim Kopieren möglichen Helligkeits- und Farbkorrekturen. Die Lichtbestimmer/innen leiten diese Daten an den/die Kopierer/in weiter. Sie besprechen mit den Kameraleuten und der Regie die erste Positivkopie, die sogenannte Nullkopie und korrigieren anhand dieser ersten Kopie die unbefriedigenden Werte. Dieser Arbeitsprozeß wiederholt sich bei der zweiten bzw. dritten Positivkopie. Sie führen dabei die Kopien den Kunden vor und sind für die Abnahme zuständig.

Persönliche Anforderungen

Außergewöhnliche Begabung, Farben und Grauwerte zu erkennen und zu verarbeiten. Rasche Auffassungsgabe. Kontaktfreudigkeit. Ausgeprägter Sinn für Reinlichkeit und präzises Arbeiten. Technisches Flair.

Berufliche Voraussetzungen

Gute Allgemeinkenntnisse auf künstlerischer Ebene. Elementare fototechnische und fotophysikalische Grundkenntnisse. Abgeschlossene Ausbildung als Photolaborant oder Filmkopienfertiger. Fremdsprachenkenntnisse sind wegen der internationalen Kundschaft vorteilhaft.

Fachausbildung

Lichtbestimmer/innen werden in Filmkopierwerken geschult.

Arbeitsverhältnisse

Lichtbestimmer/innen arbeiten fest angestellt in einem Filmkopierwerk bzw. Filmlabor. Sie können aber auch mit entsprechender Erfahrung freiberuflich arbeiten. Aufgrund der Schweizer Marktsituation gibt es selten freie Stellen.“ (sic)

Literatur

Thomas Geser (Redaktion): Berufe beim Film. Herausgegeben vom Verein »Zürich für den Film« und dem Schweizerischen Verband für Berufsberatung; Zürich, 1991; S. 128-129:

Fotoberufe Fototechnik


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nachbearbeitung — Die Postproduktion oder Nachproduktion (englisch post production) umfasst sämtliche Arbeitsschritte der Nachbearbeitung beim Film oder in der Fotografie. Inhaltsverzeichnis 1 Postproduktion beim Film 1.1 Arbeitsschritte Film und Video… …   Deutsch Wikipedia

  • Post-Production — Die Postproduktion oder Nachproduktion (englisch post production) umfasst sämtliche Arbeitsschritte der Nachbearbeitung beim Film oder in der Fotografie. Inhaltsverzeichnis 1 Postproduktion beim Film 1.1 Arbeitsschritte Film und Video… …   Deutsch Wikipedia

  • Post Production — Die Postproduktion oder Nachproduktion (englisch post production) umfasst sämtliche Arbeitsschritte der Nachbearbeitung beim Film oder in der Fotografie. Inhaltsverzeichnis 1 Postproduktion beim Film 1.1 Arbeitsschritte Film und Video… …   Deutsch Wikipedia

  • Postproduction — Die Postproduktion oder Nachproduktion (englisch post production) umfasst sämtliche Arbeitsschritte der Nachbearbeitung beim Film oder in der Fotografie. Inhaltsverzeichnis 1 Postproduktion beim Film 1.1 Arbeitsschritte Film und Video… …   Deutsch Wikipedia

  • Video-/Filmnachbearbeitung — Die Postproduktion oder Nachproduktion (englisch post production) umfasst sämtliche Arbeitsschritte der Nachbearbeitung beim Film oder in der Fotografie. Inhaltsverzeichnis 1 Postproduktion beim Film 1.1 Arbeitsschritte Film und Video… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”