Fin de siecle

Fin de siecle

Das Fin de siècle [ˌfɛ̃ dəˈsjɛkl] (frz. für Ende des Jahrhunderts), auch Dekadentismus genannt, bezeichnet die Zeit von etwa 1890 bis 1914 mit der Konnotation der Dekadenz.

Inhaltsverzeichnis

Herkunft des Begriffs

Die Bezeichnung Fin de siècle wurde erstmals 1886 in der französischen Zeitschrift Le Décadent erwähnt. 1888 wurde unter diesem Titel ein Lustspiel von Francis de Jouvenot und H. Micard aufgeführt. In Deutschland veröffentlichte Hermann Bahr im Jahr 1891 einen Novellenband unter diesem Titel.

Obwohl der Begriff in Frankreich geprägt wurde und sich auf ein spezifisch französisches Lebensgefühl jener Zeit bezieht, wird Fin de siècle auch gesamteuropäisch zur Kennzeichnung der allgemeinen Befindlichkeit vor dem Ersten Weltkrieg verwendet.

Historisches Umfeld

Die Zeit vor dem Ersten Weltkrieg stand in dem Bewusstsein, dass eine Epoche endgültig vorbei war.

Der Positivismus in den Naturwissenschaften und der Naturalismus in der Literatur hatten die Ideologie der Objektivität und eine Stimmung des Fortschritts begünstigt, und die Ingenieurwissenschaften waren auf dem Vormarsch. Sigmund Freud erforschte die Hysterie. Dagegen war die Weltordnung des Ancien Régime mit der Vorherrschaft des Adels im Kern noch mittelalterlich, und das Mittelalter wurde ständig zu deren Rechtfertigung aufgeboten. Die Industrialisierung und die Gewerbefreiheit hatten alte Sozialstrukturen aber stark verändert, die Kirche hatte an Einfluss verloren und ein allgegenwärtiger Nationalismus führte zu Konflikten.

Diese Zeit ist geprägt von einem Schwanken zwischen Aufbruchsstimmung, Zukunftseuphorie, diffuser Zukunftsangst und Regression, Endzeitstimmung, Lebensüberdruss, Weltschmerz, Faszination von Tod und Vergänglichkeit, Leichtlebigkeit, Frivolität und Dekadenz. Eine allgemeine Krise ergriff die maßgebenden Gesellschaftsschichten, weil Grundwerte des sozialen Lebens gefährdet schienen. Als Überreaktion der europäischen Führungsschichten auf die Krisenerscheinungen und in einer „großen Angst, die unter den Herrschenden umging“ vollzog sich eine kontinuierliche militärische Aufrüstung: „Die Militarisierung nahm einen jeden geschichtlichen Vergleich sprengende Dimension an.“[1]

Für Intellektuelle, Künstler und Literaten wurde ein Gefühl von Ohnmacht charakteristisch, weil sie sich angesichts einer einerseits vom Marktgesetz und anonymen Massen beherrschten Großstadtgesellschaft und andererseits von einer zunehmend von Naturwissenschaften und Technik gezeichneten Welt angezogen und abgestoßen fühlten.[2] Sie flohen in ästhetische Gegenwelten. Eine Subkultur oder Gegenkultur zum bürgerlichen Leben entstand mit den Kultfiguren Bohemien, Dandy, Snob, Femme fatale. Sie verachteten die „Philister“, Spießer und Kleinbürger.[3]

Aus einer Mischung aus Unsicherheit und Überheblichkeit formte sich der Sozialdarwinismus und die von Friedrich Nietzsche vorgebrachte Kritik am bürgerlichen Leben seiner Zeit, gegen das er den Übermenschen auf den Plan rief, was vom Adel teilweise unterstützt wurde. Der Historiker Arno J. Mayer beschrieb dies folgendermaßen:

„Formeln aus dem Arsenal des Sozialdarwinismus und der Nietzscheschen Philosophie gehörten zwischen 1890 und 1914 in den höheren Sphären von Politik und Gesellschaft zur allgemeinen Weltanschauung. Aufgrund ihrer antidemokratischen, elitären und militanten Tendenz eigneten sie sich vorzüglich als ideologische Hilfsmittel, mit denen die unbeugsam rückwärts gewandten Elemente der herrschenden und regierenden Klassen ihren tiefwurzelnden und stets regen Antiliberalismus gleichsam erheben, intellektualisieren konnten.[4]

Ausdrucksformen

Das Fin de siècle fand seinen künstlerischen Ausdruck in vielfältigen und widersprüchlichen Bewegungen. Gegen einen Abbild-Realismus und gegen eine übersteigerte Objektivität wandte sich der Symbolismus zuerst in der Literatur. Ein Vorbild war Paul Verlaines Les poètes maudits. In Anlehnung daran gab es auch einen Symbolismus in der Bildenden Kunst, der von Malern wie Paul Gauguin begründet wurde.

Vor allem in der Gebrauchskunst des Jugendstils, der als Überwindung des übermächtigen Historismus gesehen wurde, zeigte sich eine paradoxe gleichzeitige Hinwendung zum Elitären wie zum Populären. Der kühle Impressionismus ebenso wie die gefühlsintensive Spätromantik in der Musik und die ersten Anfänge der Avantgarden in allen Künsten sind in der Stimmung des Fin de siècle entstanden. Vorformen der Abstrakten Malerei wie der Pointillismus oder der Fauvismus fallen in diese Zeit.

Claude Debussys Oper Pelléas et Mélisande wird ebenso mit dem Fin de siècle verbunden wie Rainer Maria Rilkes Dichtung Die Weise von Liebe und Tod des Cornets Christoph Rilke oder das Wiener Secessionsgebäude von Joseph Maria Olbrich.

In Bezug auf die Literatur wird auch von Dekadenzdichtung gesprochen. Sie wird etwa 1910 vom Expressionismus abgelöst.

Literatur

  • Sabine Haupt, Stefan Bodo Würffel (Hrsg.): Handbuch Fin de Siècle. Kröner, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-520-83301-3
  • Francis de Jouvenot: Fin de siècle. Pièce en quatre actes. Ollendorff, Paris, 1888; dt. Neuauflage: Edition Libri, Düsseldorf 2000, ISBN 3-934268-02-1
  • Jens-Malte Fischer: Fin de siécle. Kommentar zu einer Epoche. Winkler, München 1978, ISBN 3-538-07026-1
  • Wolfgang Asholt, Walter Fähnders (Hrsg.): Fin de siècle. Erzählungen, Gedichte, Essays. Reclam (UB 8890), Stuttgart 1993, ISBN 3-15-008890-9
  • Jens-Malte Fischer: Jahrhundertdämmerung. Ansichten eines anderen Fin de siecle. Zsolnay, Wien 2000, ISBN 3-552-04954-1
  • Winfried Wehle, Rainer Warning (Hrsg.): Fin de siècle. Fink (Romanistisches Kolloquium 10), München 2002, ISBN 3-7705-3711-4
  • Christiane Barz: Weltflucht und Lebensglaube. Aspekte der Dekadenz in der skandinavischen und deutschen Literatur der Moderne um 1900. Edition Kirchhof & Franke, Leipzig 2003, ISBN 3-933816-20-3

Anmerkungen

  1. Arno J. Mayer, Adelsmacht und Bürgertum. Die Krise der europäischen Gesellschaft 1848–1914, München 1984, S. 301; 309.
  2. Vgl. Claudia Becker, Fin de siècle. In : Harenberg Lexikon der Weltliteratur, Bd. 2, Dortmund 1989, S. 948 f.
  3. Vgl. Gerd Stein (Hg.): Kulturfiguren und Sozialcharaktere des 19. und 20. Jahrhunderts, 4 Bände, Frankfurt a. M. 1985: Bd. 2: Dandy, Snob, Flaneur. Exzentrik und Dekadenz; Bd. 3: Femme fatale, Vamp, Blaustrumpf. Sexualität und Herrschaft; Bd. 4: Philister, Kleinbürger, Spießer. Normalität und Selbstbehauptung.
  4. Arno J. Mayer (1984), S. 286.



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fin de siècle — (IPAEng|fɑ̃ dɛ si ɛːkl; French for ‛end of the century‘) was a cultural movement between 1880 and the beginning of World War I. [ [http://www.tate.org.uk/collections/glossary/definition.jsp?entryId=105 Collection Tate. Glossary Fin de siècle ] ]… …   Wikipedia

  • Fin de siècle — Saltar a navegación, búsqueda Fin de siècle significa en francés fin de siglo . El término cambio de siglo a veces es usado como sinónimo, pero es más neutral (dejando más o menos algunas de las connotaciones mencionadas debajo), e incluso puede… …   Wikipedia Español

  • Fin de siècle — (фр. «конец века», иногда «фин де сьекль»)  обозначение характерных явлений периода 1890 1910 годов в истории европейской культуры. В России более известно как Серебряный век. Содержание 1 Характеристика эпохи …   Википедия

  • Fin de Siècle — Fin de Siè|cle auch: Fin de Sièc|le 〈[fɛ̃ də sjɛ̣kl] n.; ; unz.〉 das Ende des (19.) Jahrhunderts (Bez. für die Verfeinerung, Dekadenz dieser Zeit) [frz., „Ende des Jahrhunderts“] * * * Fin de Si|è|c|le [fɛ̃d si̯ɛkl ], das; [frz. =… …   Universal-Lexikon

  • Fin De Siècle — Pour les articles homonymes, voir Fin de siècle (homonymie). L expression « Fin de siècle » est communément associée aux mouvements culturels et artistiques de France à la fin du XIXe siècle (notamment le symbolisme), et par… …   Wikipédia en Français

  • Fin de siecle — Fin de siècle Pour les articles homonymes, voir Fin de siècle (homonymie). L expression « Fin de siècle » est communément associée aux mouvements culturels et artistiques de France à la fin du XIXe siècle (notamment le symbolisme) …   Wikipédia en Français

  • fin de siecle — 1890, from Fr. fin de siècle end of century, phrase used as an adjective. At the time it meant modern; now it means from the 1890s. App. first in title of a comedy, Paris fin de siècle, produced at the Gymnase, Feb. 1890 [Weekley] …   Etymology dictionary

  • fin de siècle — fin de siè·cle loc.agg.inv. ES fr. {{wmetafile0}} relativo alla fine dell Ottocento o che si ispira alla civiltà artistica e culturale di quel periodo: la moda, la pittura fin de siècle {{line}} {{/line}} DATA: 1893. ETIMO: fr. fin de siècle… …   Dizionario italiano

  • Fin de siecle — Fin de si[ e] cle [F.] Lit., end of the century; mostly used adjectively in English to signify: belonging to, or characteristic of, the close of the 19th century. At that time the phrase was also intended to imply modern or up to date; as, fin de …   The Collaborative International Dictionary of English

  • fin de siècle — fin de siècla [fendǝsjêkl] m (ȇ) lit. doba dekadence ob koncu 19. stoletja: dunajski fin de siècle; duhovna kriza fin de siècla …   Slovar slovenskega knjižnega jezika

  • Fin de Siècle — Fin de Siè|cle [fɛ̃d sjɛkl] das; <aus fr. fin de siècle »Ende des Jahrhunderts«; <nach dem gleichnamigen Titel eines Lustspiels von Jouvenot u. Micard, 1888> Bez. für die Zeit des ausgehenden 19. Jh.s, die in Gesellschaft, bildender… …   Das große Fremdwörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”